Liste ≡ Deutsche Wissenschaftler
60 Berühmte deutsche Wissenschaftler
Mit Klick auf ➕ finden Smartphone-User weitere Infos & Fakten über berühmte deutsche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, deutsche Physiker, deutsche Chemiker, deutsche Mathematiker, deutsche Mediziner, deutsche Biologen u.a. Weitere berühmte Wissenschaftler aus aller Welt finden Sie in den jeweiligen Listen: Berühmte Physiker, berühmte Chemiker, berühmte Astronomen, berühmte Ärzte & Mediziner und berühmte Mathematiker.
Taschenhirngibt’s auch als Buch bei Amazon + Verlag + iOS Quiz App
Deutsche Wissenschaftler | Fachgebiet | geboren | gestorben | Arbeit & Erfolge |
---|---|---|---|---|
Alzheimer, Alois | Medizin Psychologie | 14.6.1864 in Marktbreit | 19.12.1915 in Breslau | Der deutsche Mediziner und Psychiater diagnostizierte 1901/02 erstmals die Alzheimer-Krankheit bei einer, in der Frankfurter „Anstalt für Irre“ lebenden, 51-jährigen Patientin namens Auguste Deter. Nach deren Tod fand er 1906 in ihrer Hirnrinde Plaques und Neurofibrillen und veröffentlichte darüber seine Studie „Eine eigenartige Krankheit der Hirnrinde“, die damals aber nur wenig Beachtung fand. |
Behring, Emil von | Medizin, Immunologie | 15.3.1854 in Hansdorf, Kreis Rosenberg, (heute POL) | 31.3.1917 in Marburg | Der Schüler des deutschen Wissenschaftlers Robert Koch fand mit Jod-Trichlorid ein aus Blutserum gewonnenes Heilmittel gegen Diphterie. Die Geheilten waren danach gegen die Kinderkrankheit immun. Der deutsche Immunologe, der auch in der Berliner Charité forschte, fand zudem ein Mittel gegen Tetanus (Wundstarrkrampf). Beide Errungenschaften brachten ihm den Ehrentitel „Retter der Kinder“, „Retter der Soldaten“ sowie den ersten Nobelpreis der Medizin im Jahre 1901 ein. |
Born, Max | Physik, Mathematik | 11.12.1882 in Breslau (heute POL) | 5.1.1970 in Göttingen | Gemeinsam mit Pauli, Heisenberg und Jordan entwickelte Max Born große Teile der Quantenmechanik sowie die nach ihm benannten Born-Oppenheimer-Näherung der Molekülphysik als auch die „Bornsche Näherung“. Den Physik-Nobelpreis allerdings erhielt er 1954 für seine statistische Interpretation der Wellenfunktion, auch als „Kopenhagener Deutung“ bekannt. |
Braun, Ferdinand | Physik | 6.6.1850 in Fulda | 20.4.1918 in New York City | Ferdinand Braun war einer der Pioniere der drahtlosen Kommunikation und entwickelte 1897 die nach ihm benannte „Braunsche Röhre“, die später als Kathodenstrahlröhre bekannt und ein Meilenstein in der Entwicklung von Fernseh- und Bildschirmtechnologien wurde. Der deutsche Physiker-Nobelpreisträger (1909) leistete auch wichtige Beiträge zur Verbesserung der drahtlosen Telegraphie, insbesondere durch die Entwicklung einer Funkenstrecke, die zur Verbesserung der Übertragungseffizienz führte. Er war zudem (neben Guglielmo Marconi) an der Entwicklung des ersten Radiosenders beteiligt und arbeitete an der Verbesserung der Röhrenverstärkertechnologie. Braun war außerdem der Erfinder der Halbleiterdiode. |
Braun, Wernher von | Physik, Astronautik | 23.3.1912 in Wirsitz, Provinz Posen (heute POL) | 16.6.1977 in in Alexandria, Virginia, USA) | Bedeutender Raketenkonstrukteur und deutscher Physiker. Er ließ bereits ab 1934 im Auftrag des Dritten Reichs Raketen mit Raketentriebwerke starten und entwickelte von 1937 bis 1942 die erste Großrakete mit Flüssigtreibstoff, Aggregat 4 (kurz A4) genannt. Im September 1944 kam diese Rakete unter der Bezeichnung V2 (Vergeltungswaffe 2 für den britischen Bombenangriff 1943 auf Peenemünde) beim Angriff auf London erstmals zum Einsatz. Insgesamt wurden bis Ende des 2. Weltkriegs rund 3000 V2-Raketen abgeschossen (ca. 1.000 auf London und 1.000 auf Antwerpen). 1945 immigriert er in die USA, wo er ab 1959 als leitender NASA-Raketeningenieur die Trägerraketen für die NASA-Missionen konstruierte. |
Bunsen, Robert Wilhelm | Chemie | 30.3.1811 in Göttingen | 16.8.1899 in Heidelberg | Der deutsche Chemiker entwickelte gemeinsam mit dem Physiker Gustav Kirchhoff die Spektralanalyse, mit deren Hilfe einige chemische Elemente erforscht und dabei Caesium (1860) und Rubidium (1861) entdeckt werden konnten. Bunsen entwickelte außerdem mehrere gasanalytische Methoden, war ein Pionier der Fotochemie (Entwicklung des Bunsen-Fotometers) und leistete frühe Arbeit auf dem Gebiet der organischen Arsenchemie. Zusammen mit seinem Laborassistenten Peter Desaga entwickelte er zudem den nach ihm benannten Bunsenbrenner. |
Cantor, Georg | Mathematik | 3.3.1845 in Sankt Petersburg | 6.1.1918 in Halle an der Saale | Georg Cantor ist der Begründer der Mengenlehre (Teilbereich der Mathematik). Er definierte den Begriff einer Menge und entwickelte mathematische Operationen auf Mengen, wie Vereinigung, Schnitt und Differenz. Cantor ist auch für die Entwicklung der Theorie der transfiniter Kardinal- und Ordinalzahlen (> die Menge der reellen Zahlen ist nichtabzählbar unendlich und hat eine größere Mächtigkeit als die Menge der natürlichen Zahlen) bekannt, womit er den Begriff der Unendlichkeit veränderte.
Seine Entdeckung von Paradoxien in der Mengenlehre, wie das berühmte „Cantorsche Paradoxon“, stellte die Konsistenz der mathematischen Theorien in Frage und trug zur Entwicklung neuer Grundlagen, wie z.B. der axiomatischen Mengenlehre bei. |
Clausius, Rudolf | Physik | 2.1.1822 in Köslin, Westpommern (heute POL) | 24.8.1888 in Bonn | Rudolf Clausius gilt als einer der Begründer der Thermodynamik. Mit seiner Neuformulierung des als Carnot-Zyklus bekannten Prinzips (von Sadi Carnot) gab er der Wärmetheorie eine wahrheitsgetreue und fundierte Grundlage. In seiner wichtigsten Arbeit „Über die bewegte Kraft der Wärme“ von 1850, legte er erstmals den Grundgedanken des zweiten Hauptsatzes der Wärmelehre dar. Darin beweist er, dass Wärme nicht ohne Veränderungen von einem kalten auf einen wärmeren Körper übergeht, womit er gleichzeitig auch die Unmöglichkeit eines Perpetuum mobile der zweiten Art belegt. 1865 führte er den Begriff der Entropie ein. 1870 stellte er den Virialsatz auf, der sich auf die Wärme bezieht. |
Dieffenbach, Johann Friedrich | Medizin, plastische Chirurgie | 1.2.1792 in Königsberg in Preußen | 11.11.1847 in Berlin | Johann Friedrich Dieffenbach spezialisierte sich auf Hauttransplantationen und gilt als Wegbereiter der plastische Chirurgie. Seine Arbeiten auf dem Gebiet der Nasenkorrektur und der Kieferchirurgie begründeten viele moderne Techniken der rekonstruktiven Chirurgie. Seine Arbeiten umfassten auch subkutane Operationen wie die Tenotomie, die chirurgische Durchtrennung einer Sehne (z.B. der Achillessehne beim Klumpfuss).
Noch vor der Entdeckung der Bluttypisierung und der Blutzuordnung erforschte Dieffenbach zudem die Bluttransfusion, worüber er das Werk „Die Transfusion des Blutes und die Infusion der Arzneien in die Blutgefäße“ 1828 veröffentlichte. 1839 führte er außerdem die erste erfolgreiche Myotomie zur Behandlung des Schielens an einem Jungen mit Esotropie durch. Darüber hinaus war er einer der ersten deutschen Anwender der Äthernarkose am Menschen und schrieb 1832 das Lehrbuch „Anleitung zur Krankenwartung“, welches als eines der ersten Werke zu diesem Thema in Deutschland gilt. |
Ehrlich, Paul | Medizin | 14.3.1854 in Strehlen, Regierungsbezirk Breslau (heute POL) | 20.8.1915 in Bad Homburg vor der Höhe | Gründer der Chemotherapie und Forscher der Immunität und Serumtherapie. Paul Ehrlich untersuchte Blutkörperchen und entdeckte in seiner „Seitenkettentheorie“ die Bildung von Antikörpern. Der berühmte Wissenschaftler und deutscher Nobelpreisträger (von 1908) fand außerdem den Erreger der Schlafkrankheit und der Syphilis, sowie das erste wirksame Mittel („Salvarsan“) gegen die Syphilis. Ehrlich arbeitete lange Zeit in der Berliner Charité. |
Einstein, Albert | Mathematik, Physik | 14.3.1879 in Ulm | 18.4.1955 in Princeton, New Jersey, USA) | Mit seinen beiden Relativitätstheorien revolutionierte der berühmte Wissenschaftler das Verständnis von Materie, Raum, Zeit und Gravitation: „Alles ist relativ zum jeweiligen Beobachtungssystem zu sehen. Auch die Zeit. Es gibt also keine absolute Gleichzeitigkeit. Die einzige Konstante ist die Lichtgeschwindigkeit. Sie ist eine Größe, die nicht überschritten werden kann. Daraus folgerte Einstein: Energie ist Masse mal Geschwindigkeit zum Quadrat (E = MC2), d.h. Materie ist verdichtete Energie. In jedem Gramm Masse schlummern riesige Energien. Eine Erkenntnis, die (leider) auch zum Bau der Atombombe führte. Deutscher Physik-Nobelpreisträger von 1921. |
Fahrenheit, Daniel Gabriel | Physik | 24.5.1686 in Danzig (heute POL) | 16.9.1736 in Den Haag, NL | Der deutsche Physiker entwickelte 1714 das Quecksilberthermometer mit einer Drei-Punkte-Eichung. Als Nullpunkt seiner Scala verwendete er die tiefste Temperatur, die er damals erzeugen konnte: Minus 17,8º. Als Gefrierpunkt des Wassers legte er +32° und als Siedepunkt +212° fest. Diese Fahrenheit-Scala wird in angelsächsischen Ländern bis heute verwendet. |
Fechner, Gustav Theodor | Physik, Psychologie | 19.4.1801 in Groß Särchen (heute POL) | 18.11.1887 in Leipzig | Der deutsche Philosoph, Physiker und Psychologe ist vor allem als Pionier der experimentellen Psychologie und als Begründer der Psychophysik bekannt. Also der Erforschung der Beziehung zwischen physikalischen Reizen und den von ihnen ausgelösten Empfindungen im Gehirn.
Dank seiner Arbeit verstehen wir heute besser, wie unsere Sinne und unsere Wahrnehmung funktionieren und wie wir die Welt um uns herum erleben. Später vertrat Gustav Theodor Fechner zudem die Theorie der Allbeseelung des Universums, womit er heute zu den bedeutendsten Vertreter einer panpsychistischen Weltanschauung gilt. |
Fraunhofer, Joseph von | Optik, Astronomie | 6.3.1787 in Straubing | 7.6.1826 in München | Joseph von Fraunhofer (ab 1824 auch Ritter von Fraunhofer) schuf das Teleskop, mit dem Friedrich Wilhelm Bessel (1784-1846) die Parallaxe eines Fixsterns messen konnte. Er verbesserte Linsen und Prismen und fand durch Lichtexperimente viele Hunderte Spektrallinien. |
Fromm, Erich | Psychologie | 23.3.1900 in Frankfurt am Main | 18.3.1980 in Muralto (CH) | Erich Fromm war ein in Deutschland geborener Jude, der 1934 in die USA emigrierte. Der Psychologe und Sozialphilosoph ist bekannt für seine Schriften über die Überschneidung von Psychologie, Gesellschaft und Kultur. In seinem bekanntesten Buch „Flucht aus der Freiheit“ untersuchte Fromm die psychologischen Auswirkungen der modernen Gesellschaft auf das Individuum.
Er war auch eine prominente Figur in der humanistischen Psychologiebewegung und einer der Begründer der Frankfurter Schule der kritischen Theorie. Fromms Werk hat bis heute Einfluss auf Bereiche wie Psychologie, Soziologie und Philosophie. Weitere bedeutenden Werke: Die Kunst des Liebens (1956) und Haben oder Sein (1976). |
Gauss, Carl Friedrich | Mathematik Astronomie | 30.4.1777 in Braunschweig | 23.2.1855 in Göttingen | Gauss war ein vielseitiges Genie. Er vermutete schon mit 15 Jahren einen Zusammenhang zwischen Primzahlen und Logarithmen und fand „die Methode der kleinsten Quadrate“. Er prägte Algebra mit der Beweisführung des sog. Fundamentalsatzes (eine Gleichung nten Grades hat n Wurzeln), Stochastik, Integralrechnung (Gaußscher Satz) und den Magnetismus, widerlegte erstmals das euklidische Parallelenaxiom (damals eine Sensation) und fand mit dem Achsenkreuz einen einfachen Weg zur Darstellung komplexer Zahlen.
Der berühmte Mathematiker berechnete außerdem Planetenbahnen, optische Gesetze und baute mit Wilhelm Weber (1804-1891) die erste elektromagnetische Telegrafenanlage. Der gebürtige Braunschweiger war zudem Leiter der Sternwarte in Göttingen. Einer seiner Studenten war der ebenfalls bekannte Mathematiker Bernhard Riemann (1826-1866). |
Geiger, „Hans“ Johannes Wilhelm | Physik | 30.9.1882 in Neustadt an der Haardt | 24.9.1945 in Potsdam | Geiger war einer der Pioniere der Kernphysik und des Strahlenschutzes. 1928 entwickelte er an der Kieler Christian-Albrechts-Universität zusammen mit seinem Doktoranden Walther Müller das Geiger-Müllersche-Zählrohr (kurz auch „Geigerzähler“ genannt) zur Messung radioaktiver Strahlung. Später befasste er sich u.a. auch mit der Kosmischen Strahlung. Wichtigstes Werk: Handbuch der Physik (1926, in 24 Bänden herausgeben von Hans Geiger und Karl Scheel. |
Goeppert Mayer, Maria | Physik | 28.6.1906 in in Kattowitz, Oberschlesien (heute POL) | 20.2.1972 in San Diego, Kalifornien, USA | Maria Goeppert Mayer führte ein Schalenmodell des Atomkerns ein und erhielt dafür 1963 als zweite Frau überhaupt den Nobelpreis für Physik (gemeinsam mit Hans Jensen, der unabhängig und gleichzeitig ebenfalls das Schalenmodell des Atomkerns fand).
Bei der Erstellung von Isotopenlisten fiel ihr auf, dass Atomkerne mit 2, 8, 20, 28, 50, 82 oder 126 Protonen oder Neutronen besonders häufig (und damit stabil) waren. Diese Zahlen wurden von Eugene Wigner später als Magische Zahlen bezeichnet. Bekannt wurde sie auch mit ihrer Arbeit über die sog. Zwei-Photonen-Absorption von Atomen – einer damals noch schwer zu beweisenden Theorie, die später aber mit der Entwicklung der Lasertechnologie bewiesen wurde. |
Graßmann, Hermann | Mathematik, Physik | 15.4.1809 in Stettin (heute POL) | 26.9.1877 ebenda | Der introvertierte Philologe war in der Mathematik ein Autodidakt. Als solcher führte er Untersuchungen an elektrischen Strömen, Farbenlehre, Akustik, Phonetik und Harmonielehre. Sein mathematisches Werk „Ausdehnungslehre“ beinhaltet Abhandlungen über Quaternionen, Matrizenkalküle und Vektor-Rechnungen. |
Grzimek, Bernhard | Zoologie, Tiermedizin | 24.4.1909 in Neiße, Provinz Schlesien | 13.3.1987 in Frankfurt am Main | Bernhard Grzimek war ein deutscher Zoologe, Verhaltensforscher, Tierschützer und langjähriger Zoodirektor (Frankfurter Zoo) im Nachkriegsdeutschland. Er war außerdem ein erfolgreicher Tierfilmer, Buchautor und Herausgeber von Tierbüchern (u.a. eine nach ihm benannten Enzyklopädie des Tierreichs). Seine Dokumentation „Serengeti darf nicht sterben“ war der erste deutsche Film, der 1960 mit einem Oscar ausgezeichnet wurde. |
Haber, Fritz |
Chemie | 9.12.1868 in Breslau (heute POL) | 29.1.1934 in Basel, CH | Fritz Haber gilt als Schöpfer der Ammoniaksynthese, die heute noch in der modernen Landwirtschaft und zur Herstellung von Sprengstoff verwendet wird. Der Chemiker war der erste Erbauer eines funktionalen Katalysators. Allerdings war der deutsche Wissenschaftler auch ein glühender Nationalist und entwickelte als solcher die ersten chemischen Kriegswaffen mit Phosgen und Chlorgas. Während des 1. Weltkriegs wurde er daher zum „Vater des Gaskriegs“ und leitete die tödlichen Giftgas-Einsätze an der deutschen Front. 1919 erhielt er trotz allem – für die Taschenhirn-Redaktion unfassbar – den Chemie-Nobelpreis. |
Haeckel, Ernst | Medizin, Zoologie | 16.2.1834 in Potsdam | 9.8.1919 in Jena | Der deutsche Arzt, Zoologe, Naturforscher, Philosoph, Meeresbiologe und Zeichner entdeckte, beschrieb und benannte Tausende von neuen Arten, erstellte einen Stammbaum aller Lebensformen und prägte viele Begriffe der Biologie, darunter Ökologie, Stamm, Phylogenie und Protista. Haeckel förderte und popularisierte Charles Darwins Werke in Deutschland und entwickelte die Rekapitulationstheorie, die besagt, dass die biologische Entwicklung eines einzelnen Organismus (Ontogenie) parallel zur evolutionären Entwicklung seiner Art (Phylogenie) verläuft und diese zusammenfasst.
Für sein Buch „Kunstformen der Natur“ zeichnete er selbst mehr als 100 Tiere und Meerestiere. Seine Illustrationen sollten später die Kunstbewegung des Jugendstils beeinflussen. Als Philosoph schrieb Ernst Haeckel „Die Welträtsel“. |
Hahn, Otto | Chemie | 8.3.1879 in Frankfurt am Main | 28.7.1968 in Göttingen | Otto Hahn bestrahlte 1938 Uran mit Neutronen, worauf sich das Uran spaltete und Barium freisetzte. Für diese erste „Kernspaltung“ der Geschichte erhielt der deutsche Chemiker 1944 den Chemie-Nobelpreis. Privat war er mit der Physikerin Lise Meitner (1878-1968) eng befreundet. |
Hahnemann, Samuel | Medizin | 10.4.1755 in Meißen | 2.7.1843 in Paris | Samuel Hahnemann war von der traditionellen Medizin seiner Zeit (die giftige Substanzen wie Quecksilber zur Behandlung von Krankheiten nutzte) derart frustriert, dass er begann, alternative Methoden zu erforschen. Dabei stieß er auf eine Behandlungsmethode, die er als „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“ (similia similibus curentur) beschrieb. Nach dieser Theorie kann eine Substanz, die bei einem gesunden Menschen bestimmte Symptome hervorruft, zur Behandlung derselben Symptome bei einem kranken Menschen verwendet werden.
Der „Begründer der Homöopathie“ führte zahlreiche Experimente und erfolgreiche Selbstversuche durch, wechselte (weil er oft im Clinch mit Apothekern und Ärzten stand) ständig seinen Wohnort (mit Frau und 11 Kindern) und schrieb während seiner „Flucht“ zahlreiche Werke. Ein Vermächtnis, welches die alternativen medizinischen Praktiken noch über Generationen hinweg beeinflussen sollte. |
Heisenberg, Werner | Physik, Kernphysik, Quantenphysik | 5.12.1901 in Würzburg | 11.2.1976 in München |
Da Heisenberg ab 1925 davon ausging, dass sich Elektronen nur in „Quantensprüngen“ verändern und Energie nur in „diskreten, nicht kontinuierlichen Einheiten“ (Quanten) auftreten kann, gilt er neben Max Born und Pascual Jordan als Begründer der Quantenmechanik, für die er 1933 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde. Bei seinen Forschungen entdeckte er auch, dass sich Atome unter Beobachtung unterschiedlich verhalten – eine Eigenschaft, die er als Unschärferelation oder Unbestimmtheitsrelation bezeichnete und die er zusammen mit Niels Bohr 1927 in der „Kopenhagener Interpretation der Quantenmechanik“ formulierte. Diese besagt, dass es eine fundamentale Grenze für die gleichzeitige Genauigkeit der Messung von Ort und Impuls eines Teilchens gibt. Auch in der Kernphysik leistete der deutsche Wissenschaftler wichtige Beiträge und entwickelte u.a. das Konzept der „Kernkräfte“ zur Erklärung der Bindung von Protonen und Neutronen im Atomkern. Deshalb war Heisenberg während des Zweiten Weltkriegs am deutschen Uranprojekt beteiligt, das die 1938 entdeckte Kernspaltung (siehe Otto Hahn) technisch nutzbar machen sollte. Darüber hinaus entwickelte Heisenberg die Matrizenmechanik, (einen mathematischen Formalismus zur Beschreibung quantenmechanischer Systeme) und arbeitete an der Entwicklung einer quantenmechanischen Theorie des Ferromagnetismus, die die magnetischen Eigenschaften von Materialien erklärt. |
Helmholtz, Hermann von | Physik, Medizin, Physiologie | 31.8.1821 in Potsdam | 8.9.1894 in Charlottenburg bei Berlin | Der deutsche Physiker formulierte den Energieerhaltungssatz, der besagt, dass Energie in einem geschlossenen System weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden kann.
Der Universalgelehrte forschte auch auf den Gebieten der Akustik, der Farbenlehre („Dreifarbentheorie“) und der Elektrodynamik und entwickelte mathematische Gleichungen, die das Verhalten von elektrischen Strömen und Magnetfeldern beschreiben. Als Physiologe trug er zum besseren Verständnis des Nervensystems, der Sinneswahrnehmung und der Kreislaufsysteme bei und untersuchte Gärung, Fäulnis und Wärmeerzeugung bei Lebewesen. Mit seinem Buch „Über die Erhaltung der Kraft“ (1847) bewies er, dass Energie zwar umgewandelt werden kann, aber niemals verloren geht. |
Herschel, William |
Astronomie, Mathematik | 15.11.1738 in Hannover | 25.8.1822 in Slough, ENG | Der deutsch-britische Astronom zeichnete sich durch seinen Fleiß, seiner Begabung und vor allem durch seine Hartnäckigkeit aus, denn er saß über viele Jahre Nacht für Nacht stundenlang vor seinem selbstgebauten Spiegelteleskop und beobachtete den Sternenhimmel. Dabei entdeckte er u.a. den Planeten Uranus (1781), dessen zwei Monde Titania und Oberon (beide 1787), das Ringsystem des Uranus (1797), die Saturnmonde Mimas und Enceladus und die Milchstraße sowie die Tatsache, dass alle Sterne Sonnen sind. Er beobachte auch unsere Sonne und entdeckte – indem er Sonnenlicht durch ein Prisma lenkte – 1800 die Infrarotstrahlung. Herschel war zudem ein begnadeter Musiker (er spielte neben Violine auch Cello, Oboe, Orgel) und schrieb als Komponist u.a. 25 Sinfonien, 14 Konzerte, Orgelwerke sowie weitere Stücke für Kammermusik. |
Hertz, Heinrich |
Physik | 22.2.1857 in Hamburg | 1.1.1894 in Bonn | Heinrich Hertz war der erste, der die Existenz der von James Maxwells (1831-1879) Gleichungen des Elektromagnetismus vorhergesagten elektromagnetischen Wellen (Radiowellen) schlüssig bewies (1886). Im November des selben Jahr gelang ihm in einem Experiment die Erzeugung elektromagnetischer Wellen sowie deren Übertragung von einem Sender zu einem Empfänger, die er beide selbst konstruierte. Ihm zu Ehren wurde die Maßeinheit der Frequenz „Hertz“ genannt. |
Hilbert, David | Mathematik | 23.1.1862 in Königsberg (heute RUS) | 14.2.1943 in Göttingen |
David Hilbert prüfte alle möglichen Typen von Geometrien in ihrem Aufbau und Verhältnis, zeigte wie man durch Streichen und Hinzufügen von Axiomen von einer Geometrie zur anderen wechseln kann. Er schrieb sein berühmtes Werk „Grundlagen der Geometrie“ (1899) und erstellte 1900 seine berühmte Liste der „23 mathematischen und ungelösten Probleme der Mathematik“ (Sein 24-tes Problem wurde erst später in seinem Nachlass gefunden.). Wenn Sie möchten, werfen Sie doch einmal einen Blick auf alle 24 Hilbertschen Probleme. |
Hoffmann, Felix | Chemie, Pharmazie | 21.1.1868 in Ludwigsburg | 8.2.1946 in Lausanne (F) | Der in Ludwigsburg geborene Chemiker arbeitete im Labor der „Farbenfabrik Friedr. Bayer & Co.“ und forschte dort mit Acetalen, Salicylsäure und Tannine nach neuen Medikamenten. 1897 gelang ihm die Synthese von Acetylsalicylsäure (ASS) aus Salicylsäure und Acetanhydrid, welches später unter dem Markenname Aspirin auf den Markt kam. Im selben Jahr stellte er aus Morphin (Morphium) mit Acetanhydrid den Wirkstoff Diacetylmorphin her, das Bayer bis 1931 unter dem Namen Heroin als „Schmerz- und Hustenmittel“ verkaufte. |
Jacobi, Carl Gustav Jacob | Mathematik | 10.12.1804 in Potsdam | 18.2.1851 in Berlin | Jacobi war einer der produktivsten und vielseitigsten deutschen Mathematiker in der Geschichte. Er leistete u.a. grundlegende Beiträge zu elliptischen Funktionen, Dynamik, Differentialgleichungen, Determinanten und Zahlentheorie. Seine wohl größte Errungenschaft war jedoch seine Theorie der elliptischen Funktionen und ihre Beziehung zur elliptischen Theta-Funktion, die in der mathematischen Physik aufgrund ihrer Rolle bei der Umkehrung von periodischen und quasi-periodischen Strömungen von großer Bedeutung sind. Jacobi war zudem der erste jüdische Mathematiker, der zum Professor an einer deutschen Universität ernannt wurde. Nach ihm sind u.a. die Jacobi-Matrix, die Jacobi-Polynome, das Jacobi-Verfahren, die Jacobi-Identität, das Jacobi-Symbol, das Jacobifeld und der Jacobi-Perron-Algorithmus benannt. |
Kepler, Johannes |
Astronomie Mathematik | 27.12.1571jul. in Weil der Stadt | 15.11.1630greg. in Regensburg) | Johannes Kepler entdeckte die Gesetze der Planetenbewegung (Ellipsen) und zeichnete den Verlauf der Sternenbahnen auf. Der deutsche Astronom rechnete dabei erstmals mit Integralen und Logarithmen. Außerdem belegte er einige Entdeckungen von Galileo Galilei (1564-1641). |
Kirchhoff, Gustav Robert | Physik | 12.3.1824 in Königsberg, Preußen (heute RUS) | 17.10.1887 in Berlin | Der deutsche Physiker trug zum grundlegenden Verständnis der elektrischen Schaltkreise, der Spektroskopie und der Emission von Schwarzkörperstrahlung (thermische Strahlungsquelle) durch erhitzte Objekte bei. Zudem entdeckte er gemeinsam mit Robert Bunsen die Spektralanalyse, womit geringste Mengen eines Elementes nachgewiesen werden können, wodurch sie wiederum die Elemente Caesium und Rubidium entdeckten. Kirchhoff entwarf auch die Regeln der Stromverzweigung und untersuchte die Sonne. |
Klaproth, Martin Heinrich | Chemie | 1.12.1743 in Wernigerode | 1.1.1817 in Berlin | Seine Liebe zum Detail, seine präzise Versuchsdurchführung und seine Weigerung, Diskrepanzen in den Ergebnissen zu ignorieren, führten zu Verbesserungen bei der Verwendung von Geräten und machten Martin Heinrich Klaproth zu einem der angesehensten Chemiker seiner Zeit. Er entdeckte alleine die chemischen Elemente Uran (1789), Zirconium (1789) und Cerium (1803). Er gehörte zudem zu den Mitentdeckern von Titan (1792), Strontium (1793) und Chrom (1797) und bestätigte die früheren Entdeckungen von Tellur (1798) und Beryllium (1798). In der Gravimetrie führte er die Regel „Trocknen bis zur Gewichtskonstanz“ ein. |
Koch, Robert |
Medizin |
11.12.1843 in in Clausthal | 27.5.1910 in Baden-Baden | Der berühmte deutsche Arzt, Forscher und Entdecker Robert Koch entdeckte durch mühsame und langwierige (Tier)-Experimente die Sporen, Bakterien und Erreger der Cholera, Malaria, Tuberkulose, Milzbrand, Schlafkrankheit und der Pest. Robert Koch gehört zu den 17 deutschen Nobelpreisträger der Medizin und wurde 1905 mit Preis geehrt. |
Kopernikus, Nikolaus | Astronomie, Mathematik | 19.2.1473 in Thorn (heute POL) | 24.5.1543 in Frauenburg (heute POL) | Die Erde, die sich innerhalb 24 Stunden um die eigene Achse dreht, ist einer von vielen Planeten, die um die feststehende Sonne kreisen. Auch Fixsterne bewegen sich nicht. Und der Mond dreht in kreisförmigen Bahnen um die Erde. Mit all diesen revolutionierenden Erkenntnissen erschütterte Kopernikus 1543 das alte Weltbild. |
Lehmann, Otto | Physik | 13.1.1855 in Koblenz | 17.6.1922 in Karlsruhe | Otto Lehmann war der erste Physiker, der sich mit Flüssigkristallen befasste und damit den Weg zur Entwicklung von LCD-Bildschirmen (Liquid Crystal Display) bereitete. 1888 wurde er vom österreichische Botaniker und Chemiker Friedrich Reinitzer (1857-1927) kontaktiert, der ihm von seiner Entdeckung und dem ungewöhnlichen Verhalten der Cholesterin-Benzoat-Kristallen beim Schmelzen berichtete. Lehmann untersuchte dieses Phänomen mit seinem Polarisationsmikroskop (mit polarisiertem Licht) bei mehr als 100 Stoffen und fand heraus, dass diese zwischen der flüssigen und festen Phase zusätzlich eine dritte Zwischenphase besitzen. Diese Stoffe nannte er „fließende Kristalle“. Seine neuen Erkenntnisse hielt er 1904 in seinem Hauptwerk Flüssige Kristalle fest, welches ihn zum geistigen „Vater der Flüssigkristall-Forschung“ und somit auch zum Wegbereiter von LCDs machte. |
Leibniz, Gottfried Wilhelm | Mathematik, Physik, Philosophie | 1.7.1646 in Leipzig | 14.11.1716 in Hannover | Leibniz befasste sich intensiv mit der symbolischen Logik, er entwickelte (neben Sir Isaac Newton) die Differenzial- und Infinitesimalrechnung, führte das Integralzeichen ein, baute 1672 eine Rechenmaschine, die multiplizieren, dividieren und die Quadratwurzel ziehen konnte, entwickelte das Dualsystem (Vorstufe der modernen Computertechnologie), erfand ein Gerät zur Windmessung und entwarf Pläne für U-Boote. Wilhelm Gottfried Leibniz zählt zu den größten deutsche Wissenschaftler und berühmtesten Mathematiker aller Zeiten. |
Liebig, Justus von | Chemie | 12.5.1803 in Darmstadt | 18.4.1873 in München | Pionier der organischen Chemie und Begründer der Agrikulturchemie; Justus Liebig gründete in Gießen ein chemisches Labor und wissenschaftliches Fortbildungszentrum und führte dort mit seinen Schülern viele organische Elementaranalysen durch. Dieser große deutsche Wissenschaftler und Chemiker untersuchte den Stoffwechsel und fand heraus, dass durch Ackerbau dem Boden wichtige Nährstoffe entzogen werden, die nur durch Dünger wieder hinzugefügt werden können. |
Linde, Carl von | Physik, Polytechnik | 11.6.1842 in Berndorf bei Thurnau | 16.11.1934 in München | Carl von Linde entwickelte eine technische Methode (Linde-Verfahren), welche die Verflüssigung von Gasen und Sauerstoff in großen Mengen ermöglicht. Der deutsche Wissenschaftler verbesserte u. a. auch das Kältetechnikverfahren. |
Magnus, Albertus | Biologie, Philosophie |
1193 bei Lauingen an der Donau |
15.11.1280 in Köln | Als Mitbegründer der modernen Naturwissenschaften beschrieb der deutsche Biologe eine große Zahl von Pflanzen („De vegetabilibus“), Tieren und Insekten („De animalibus“). Albert Magnus (der auch Albert von Lauingen genannt wurde) war Bischof und Lehrer des berühmten Philosophen Thomas von Aquin. |
Mayer, Robert | Physik, Chemie | 25.11.1814 in Heilbronn | 20.3.1878 ebenda | Der deutsche Arzt und forschender Mediziner, Physiker und Chemiker Julius Robert Mayer schuf mit seiner Abhandlung „Bemerkungen über die Kräfte der unbelebten Natur“ wesentliche Grundlagen zum mechanischen Wärmeäquivalent und zur Erhaltung der Energie. Da er den Ersten Hauptsatz der Thermodynamik erstmalig formulierte, gilt er als Pionier der Thermodynamik. Der deutsche Wissenschaftler entwickelte außerdem das in der Chemie, Physik und Technik bis heute geltende Prinzip der „Auslösung“ (Ursache/Wirkung). |
Nernst, Walther | Chemie, Physik | 25.6.1864 in Briesen, Westpreußen (heute POL) | 18.11.1941 in Zibelle (Oberlausitz) | Er forschte und fand Lösungen in der Elektrochemie, Elektroanalyse, Thermodynamik und der physikalischen Chemie. Bei der Dissoziation von Salzen und Säuren in unterschiedlichen Lösungsmitteln, entdeckte er mit dem Chemiker Paul Walden (1863-1957) eine Abhängigkeit von der dielektrischen Leitfähigkeit der Lösungsmittel. Außerdem erfand er eine Glühlampe, die ohne Vakuum brennen konnte (Nernstlampe). Leider war Walther Nernst auch kriegsbegeistert und meldete sich 1914 freiwillig zum Militärdienst, anfangs noch als Fahrer, später als Forscher, der u.a. chemische Gase (Blausäure, Chlorgas, Phosgen, Diphosgen, Triphosgen) und tödliche Kampfstoffe wie Blaukreuz, Weißkreuz und Grünkreuz entwickelte. In seinem Kriegseifer trug er außerdem maßgeblich zur Verbesserung von Flammenwerfern bei. Nach dem Krieg stand er neben Carl Duisberg, Fritz Haber, Georg Bruchmüller und Walther Rathenau auf einer „Liste von Kriegsverbrechern“, die aber nie verurteilt wurden. 1920 erhielt er trotzdem – und das ist für die Taschenhirn-Redaktion nicht nachvollziehbar – den Physik-Nobelpreis. |
Noether, Amalie Emmy | Mathematik | 23.3.1882 in Erlangen | 14.4.1935 in Bryn Mawr, Pennsylvania, USA | Die Begründerin der modernen, kommutativen Algebra ist eine der bedeutendsten Frauen in der Geschichte der Mathematik. Sie revolutionierte nicht nur die abstrakte Algebra (insbesondere die Ringtheorie), sondern lieferte auch wesentliche Beiträge (u.a. „Invariante Variationsprobleme“ von 1918) zur theoretischen Physik. Zudem beschäftigte sie sich mit der Invariantentheorie und legte mit dem von ihr formulierten Noether-Theorem (Zusammenhang zwischen Symmetrie und Erhaltungsgesetzen) den Grundstein zu einer neuartigen Betrachtung von Erhaltungsgrößen. Von 1927 bis 1935 veröffentlichte sie Arbeiten über nichtkommutative Algebren und hyperkomplexe Zahlen und vereinte die Darstellungstheorie von Gruppen mit der Theorie der Module und Ideale. Als eine der führenden Mathematikerinnen ihrer Zeit lehrte sie u.a. an der Georg-August-Universität in Göttingen. |
Oberth, Hermann | Physik, Astronautik | 25.6.1894 in Hermannstadt (damals Österreich-Ungarn) | 28.12.1989 in Feucht | Hermann Oberth war ein deutsch-österr.-ungar. Physiker und gilt als einer der Begründer der modernen Raketenwissenschaft und Astronautik. Ab den 1920er Jahren entwickelte er grundlegende Konzepte für effiziente und leistungsfähige Raketenantriebe, die später in der Raumfahrtindustrie Anwendung fanden. Seine Ideen, Arbeiten und Bücher (u.a. „Die Rakete zu den Planetenräumen“ von 1923 und „Wege zur Raumschiffahrt“ von 1929) hatten großen Einfluss auf andere Raumfahrt-Pioniere wie z.B. Wernher von Braun, der später eine Schlüsselfigur im NASA-Raumfahrtprogramm wurde. Nach ihm wurde der Oberth-Effekt (ein interplantares Flugmanöver) benannt. |
Ohm, Georg Simon | Physik | 16.3.1789 in Erlangen | 6.7.1854 in München | Der deutsche Wissenschaftler und Physiker untersuchte das Verhältnis zwischen Strom, Spannung und Widerstand. Sind zwei der drei Größen bekannt, lässt sich nach der „Ohmschen Formel“ U/I = R > elektrische Spannung (U) durch Stromstärke (I) = Widerstand (R) die dritte berechnen. Seit 1881 steht die – nach ihm benannte – SI-Einheit Ohm für den elektrischen Widerstand. |
Ostwald, Wilhelm | Chemie | 2.9.1853 in Riga (heute LET) | 4.4.1932 in Leipzig | Wilhelm Ostwald experimentiere mit Säuren, Salzen und Basen, erforschte deren Leitfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit und entdeckte dabei Affinitätskonstanten („Ostwaldsche Verdünnungsgesetz“). Der berühmte deutsche Wissenschaftler beschäftigte sich auch intensiv mit Brennstoffzellen und Katalysatoren. 1909 erhielt er für seine Arbeiten den Chemie-Nobelpreis. |
Paul, Wolfgang | Physik | 10.8.1913 in Lorenzkirch | 7.12.1993 in Bonn | Wolfgang Paul ist einer der Pioniere der Teilchenphysik, der den ersten Lineartandem-Beschleuniger und den ersten Quadrupolmassenfilter-Beschleuniger konstruierte. Für seine Entwicklung der sogenannte Paul-Falle (eine Ionenfalle, die eine präzise Messung und Untersuchung von atomaren und subatomaren Teilchen ermöglicht) erhielt der deutsche Physiker 1989 zusammen mit Hans Georg Dehmelt (1922-2017) den Physik-Nobelpreis. Paul baute weitere Instrumente wie z.B. den Orsay-Zeitflug-Spektrometer, der in der Kernphysik zur Untersuchung von Elementarteilchen verwendet wird. Er forschte und arbeitete zudem auf den Gebieten Atom- und Molekülstrahlen, Strahlenbiologie, Dosimetrie und Elektronenstrahltherapie in der Medizin. Achtung! Bitte nicht mit dem österreichischen Physiker Wolfgang Pauli verwechseln. |
Pettenkofer, Max von | Medizin, Physiologie, Chemie | 3.12 1818 in Lichtenheim bei Neuburg an der Donau | 10.2.1901 in München | Der deutsche Mediziner und Chemiker war einer der führenden Wissenschaftler seiner Zeit und hat zahlreiche Studien über Cholera, Tuberkulose und andere Krankheiten durchgeführt. Max von Pettenkofer war zudem ein Pionier in der öffentlichen Gesundheitspflege, setzte sich für Verbesserungen der hygienischen Bedingungen in Städten ein und gilt daher auch als „Vater der Hygiene“.
Weil er davon überzeugt war, dass die mit Fäkalien und Abwässern verschmutzten Böden und Straßen die Hauptursache für Ansteckungen und Erkrankungen waren, ließ er – nach Absprache mit König Ludwig II. von Bayern – die Trinkwasserversorgung in München verbessern und ein leistungsfähiges Abwassersystem (Kanalisation) einrichten. |
Planck, Max | Physik | 23.4.1858 in Kiel | 4.10.1947 in Göttingen | Der deutsche Nobelpreisträger Max Planck ging davon aus, dass Energie von einem Körper nicht in einem Fluss, sondern in Paketen, den sogenannten Quanten abgestrahlt wird und begründete dadurch die Quantentheorie. Diese besagt u.a. dass die Größe der Energiepäckchen proportional zur Schwingungszahl (multipliziert mit dem konstanten Faktor h) entsteht. Für diese Erkenntnis erhielt er 1918 den Physik-Nobelpreis. |
Riemann, Bernhard | Mathematik, Physik | 17.9.1826 in Breselenz bei Dannenberg | 20.7.1866 in Selasca am Lago Maggiore (IT) | Bernhard Riemann gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker aller Zeiten. Seine Erkenntnisse hatten großen Einfluss auf die Mathematik des 19., 20. und 21. Jahrhunderts. Trotz seines relativ kurzen Lebens beschäftigte er sich u.a. mit der nichteuklidischen Geometrie, der mathematischen Physik und der Differentialgeometrie. Er gehörte zu den Begründern der Funktionentheorie („riemannsche Abbildungssatz“, „riemannsche Flächen“ und „Cauchy-Riemannsche Differentialgleichungen“), der riemannschen Geometrie und der riemannschen Mannigfaltigkeit.
Auch auf den Gebieten der analytischen Zahlentheorie („Riemannsche Zeta-Funktion“ und „Riemannsche Vermutung“ über die Verteilung der Primzahlen) und der reellen Funktionen („Riemann-Integral“) leistete er bahnbrechende Arbeit. Damit nicht genug: mit seinen „Riemannschen Summen“ und dem „Riemann-Integral“ lieferte er auch grundlegende Konzepte der Integralrechnung. |
Röntgen, Wilhelm Konrad | Physik | 27.3.1845 in Remscheid- Lennep |
10.2.1923 in München | Wilhelm Konrad Röntgen fand 1895 in der Würzburger Universität eine neue Art von durchdringenden X-Strahlen (die heute seinen Namen tragen) und begründete damit das Grundwissen der Computer-Tomografie und der Sonografie. Er ist der erste deutsche Nobelpreisträger der Physik und erhielt den Preis 1901. |
Sauerbruch, Ernst Ferdinand |
Medizin, Chirurgie | 3.7.1875 in Barmen- Wuppertal |
2.7.1951 in Berlin | Der in Barmen bei Wuppertal geborene Arzt ist uns vor allem durch seine chirurgischen Erfolge in der von ihm entwickelten Unterdruckkammer (Sauerbruch-Kammer) bekannt. Dadurch wurden erste Brustkorb-Öffnungen möglich, ohne dass dabei die Lunge zusammenfällt. Später entwickelte er auch die ersten Arm- und Beinprothesen mit beweglichen Gliedern und fand zudem eine operative Behandlung zur Lungentuberkulose. |
Scheele, Carl Wilhelm | Chemie | 19.12.1743 in Stralsund (damals Schwedisch-Pommern) |
21.5.1786 in Köping, SWE | Der deutsch-schwedische Apotheker und Chemiker entdeckte zwar den Sauerstoff (1772) und Stickstoff (1773), publizierte seine Ergebnisse aber erst fünf Jahre später in seinem einzigen Buch Chemische Abhandlung von der Luft und dem Feuer (1777). So verlor er den Ruhm an den ebenfalls berühmten Chemiker Joseph Priestley, der unabhängig von ihm den Sauerstoff 1774 entdeckt hatte. Carl Wilhelm Scheele identifizierte zudem die Elemente Molybdän, Wolfram, Barium, Wasserstoff und Chlor und entdeckte auch die organischen Säuren wie Weinsäure, Oxalsäure, Harnsäure, Milchsäure und Zitronensäure sowie die Flusssäure, die Blausäure und die Arsensäure. |
Schweitzer, Albert | Medizin, Philosophie, Theologie | 14.1.1875 in Kaysersberg bei Colmar, Elsaß-Lothringen (heute F) | 4.9.1965 in Lambaréné, Gabun | Der im Elsass geborene deutsch-französische Arzt, Philosoph, Theologe und Musikwissenschaftler war einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts. Er wurde als „Urwaldarzt“ berühmt, nachdem er zusammen mit seiner Frau Helene Schweitzer-Bresslau 1913 das Lambaréné-Krankenhaus am Ogooué im zentralafrikanischen Gabun gründete. Der Pazifist erhielt für seinen unermüdlichen Einsatz in Afrika 1953 den Friedensnobelpreis. Bekannte Autobiografie „Zwischen Wasser und Urwald“ (1920). |
Siemens, Werner von |
Physik Mechanik | 13.12.1816 in Lenthe bei Gehrden | 6.12.1892 in Berlin-Charlottenburg | Werner von Siemens gilt als Erfinder und Gründer der Elektrotechnik und der Starkstromtechnik. Er erkannte früh, dass sich Gummi als Isoliermittel eignet und gründete 1849 eine Firma in Berlin zur Herstellung von Unterwasserkabeln. Später verbesserte er den Dynamo durch Nutzung eines Elektro- anstelle eines Stahlmagneten und entwarf 1866 den ersten elektrischen Generator. 1874 legte er die erste transatlantische Unterwasser-Telegrafenleitung, 1879 folgten die erste elektrische Lokomotive, Straßenbeleuchtung und Straßenbahn (fuhr ab 1881 durch Berlin-Lichterfelde). |
Virchow, Rudolf |
Medizin, Pathologie | 13.10.1821 in Schivelbein, Pommern (heute POL) | 5.9.1902 in Berlin | Als Begründer der modernen Pathologie arbeite er zunächst in Würzburg, später in der Berliner Charité, wo er seinen Ruf als weltbekannter Pathologe erlangte. Neben der Menschenkunde forschte er auch für die Ethnologie, Ur- und Frühgeschichte. Zudem setzte er sich für die Menschen und deren bessere hygienischeren Lebensbedingungen ein und forderte von der Politik den Bau von Krankenhäusern, Markthallen und Kanalisationen. |
Wegener, Alfred | Meteorologie & Geologie | 1.11.1880 in Berlin | 16.11.1930 auf Grönland | Der „Pionier der Polarforschung“ ist heute vor allem als Begründer der Kontinentalverschiebung in Erinnerung. 1912 fand er heraus, dass die Kontinente langsam um die Erde driften („Plattentektonik“). Er nahm an insgesamt vier Grönland-Expeditionen teil. 1913 war er zudem Mitglied der ersten, von Dänemark organisierten, erfolgreichen Grönlanddurchquerung. Außerdem war er als Meteorologe sehr erfolgreich und beschrieb u.a. als erster korrekt das Prinzip der Fata Morgana als Lichtspiegelung zwischen zwei unterschiedlich dichten Luftschichten. Alfred Wegener starb bei seiner vierten Grönland-Expedition an Herzversagen infolge von Überanstrengung. |
Weierstraß, Karl | Mathematik | 31.10.1815 in Ostenfelde bei Ennigerloh | 19.2.1897 in Berlin | Der deutsche Wissenschaftler machte wichtige Entdeckungen zur Weiterentwicklung der allgemeinen Funktionslehre, Zahlentheorie und Potenzreihen. Sein Hauptwerk galt aber der Analysis und deren korrekten Fundierung (z.B. in der Behandlung unendlicher Produkte). Er prägte außerdem den Begriff der gleichmäßigen Konvergenz (Weierstraß-Kriterium). |
Ziegler, Karl | Chemie | 26.11.1898 in Helsa bei Kassel | 11.8.1973 in Mülheim an der Ruhr | Der deutsche Chemiker und 1. Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) befasste sich zeitlebens sowohl mit der Grundlagenforschung als auch mit praktischen Anwendungen. Dabei umfassten seine Forschungen ein breites Themen-Spektrum innerhalb der Chemie. So schrieb er u.a. Beiträge über Kohlenstoffradikale, lithiumorganische Verbindungen sowie Ringschlussreaktionen und befasste sich mit der Naturstoffchemie, mit der metallorganischen Chemie, mit nützlichen organischen Synthesemethoden wie der Wohl-Ziegler-Bromierung und mit lebenden Polymerisation. Seine Arbeiten über die Reaktion von Triethylaluminium mit Ethen führten im Übrigen zur Produktion von Fettalkoholen zur Herstellung biologisch abbaubare Waschmittel. Mit dem Ziegler-Natta-Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen schuf er die Grundlage für die Massenproduktion von Kunststoffen wie Polyethylen und Polypropylen. Dafür erhielt er 1963 zusammen mit Giulio Natta der Nobelpreis der Chemie. |
Next Nobelpreisträger
Back Berühmte Ärzte
Oder Berühmte Wissenschaftler
Oder Berühmte Physiker
Oder Berühmte Chemiker
Wer findet die kuriosen Wahrheiten? Quiz-Rate-Spiele für 2 bis 99 Spieler!
Deutsche Wissenschaftler + 340 weitere Listen finden Sie im Listenbuch Taschenhirn!
Quellen zur Liste „Deutsche Wissenschaftler“:
Wissenschaftsmagazine, Wikipedia, Bücher der Wissenschaft über deutsche Wissenschaftler, Fachzeitschriften etc.