Erfindungen (1800-1900)
Taschenhirn gibt’s auch als Buch bei Amazon + Verlag + iOS Quiz App
Mit Klick auf + finden Smartphone- & Tablet-User weitere Infos über beste Erfindungen der Welt.
Nächste Liste Erfindungen ab 1900
Beste Erfindungen | Jahr | Erfinder | Hintergründe, Lebzeiten |
---|---|---|---|
Dampf-Lokomotive | 1804 | Richard Trevithick | Der Brite Trevithick (1771-1833) baute die erste auf Schienen fahrende und mit Dampf angetriebene Lokomotive. Dieses „dampfende Ungeheuer“ transportierte Güter zu einer Waliser Eisenhütte. Erst 1829 gelang der Eisenbahn der Durchbruch. Im legendären „Rennen von Rainhill“ siegte die „Rocket“, die Dampflok von George Stephenson. Beste Erfindungen vor 1800 finden Sie auf der vorherigen Seite. |
Elektrochemie, Elektrolyse | 1808 | Humphry Davy | *1778 in Penzance, ENG – †1829 in Genf |
Schreibmaschine | 1808/ 1821 | Pellegrino Turri, Karl von Drais | Die Idee hatte der Brite Henry Mill schon 1714, gebaut wurde sie aber erstmals vom Italiener Turri, vom Deutschen Freiherr von Drais sogar mit Tastatur. |
Konservendose | 1810 | Nicolas Appert, Peter Durand | Der französische Koch und Konditor Appert (1749-1841) entwickelte bereits 1795 das Konservierungsverfahren durch Einkochen. Napoleon Bonaparte hatte den Auftrag für diese Erfindung gegeben, um seinen Soldaten länger haltbaren Proviant mit auf den Weg (in den Krieg) zu geben. Als Belohnung setzte er 12.000 Franc aus, die Appert auch erhielt. Der Engländer Peter Durand klaute dessen Einmachverfahren und verschweißte Lebensmittel erstmals in Blechdosen, die er 1810 zum Patent anmeldete. |
Zweirad, Laufrad | 1817 | Karl Freiherr von Drais | Der in Karlsruhe geborene Drais (1785-1851) erfand das erste funktionsfähige Fahrrad (damals noch ohne Kette), weil er sich über die gestiegenen Haferpreise ärgerte, wodurch Pferdekutschen und Droschken immer teurer wurden. |
Mundharmonika | 1821 | Christian Buschmann | *1805 in Friedrichroda – †1864 in Hamburg |
Elektromotor (Gleichstrommotor) | 1822/ 1829 | Peter Barlow, Anyos Jedlik | 1822 entwickelte der Brite Barlow den ersten Unipolarmotor (Barlow-Rad). Der ungarische Pater Jedlik (auch Erfinder des Sodawassers) baute 1829 den ersten Gleichstrommotor. |
Feuerzeug | 1823 | Johann Wolfgang Döbereiner | Der deutsche Chemiker (1780-1849) entwickelte das erste Feuerzeug, bei dem ein Platindraht Wasserstoff entzündete. Döbereiner galt auch als Vordenker des Periodensystems. |
Elektromagnet | 1825 | William Sturgeon | *1783 in Whittington, GB – †1850 in Prestwich |
Schiffsschraube | 1826 | Josef Ressel | *1793 in Chrudim (Böhmen) – †1857 in Laibach (heute: Ljubljana, Slowenien) |
Heliografie (erste Fotografie) | 1826 | Joseph Niépce | Der französische Erfinder Niépce (1765-1833) erfand die erste fotografische Technik und schoß damit auch das erste und bis heute erhaltene Foto in der Geschichte. Das Bild wurde mit einer Camera obscura und einer mit Asphalt beschichteten Zinnplatte geschossen. Es zeigt den Blick aus dem Fenster seines Arbeitszimmers im Gutshof Le Gras. Belichtungszeit des Fotos: 8 Stunden. Entwicklung: mit Lavendelöl und Petroleum. |
Zündholz | 1826/ 1832 | John Walker, Friedrich Kammerer | Der englische Apotheker John Walker (1781-1859) nutzte Kaliumchlorat, der deutsche Friedrich Kammerer (1796-1857) Phosphorköpfe (die heute noch in Gebrauch sind) zur Entflammung. Walker dachte uneigennützig und verzichtete auf ein Patent. Grund: Er wollte, dass Feuer jedem Menschen frei zugänglich bleibt. Hut ab, Mr. Walker. |
Kondensmilch | 1827 | Nicolas Appert | Der französische Koch entwickelt 1810 im Auftrag von Napoleon Bonaparte auch die Konservendose, damit die französische Truppen ihre Vorräte länger haltbar machen konnten. |
Moderner Kühlschrank | 1834 | Alexander Twinning | Die erste künstliche Kühlung gelang bereits 1748 dem Schotten William Cullen. Twinning kühlte erstmals mit Luftkompression und vermarktete sein Modell kommerziell. Eine wichtige Weiterentwicklung (durch den Einsatz von Ammoniak) gelang dem Franzosen Ferdinand Carré 1859. Carl Linde perfektionierte die Technik und gründete 1879 die „Gesellschaft für Eismaschinen“. |
Relais | 1835 | Joseph Henry | *1797 in Albany – †1878 in Washington D.C. |
Revolver | 1835 | Samuel Colt | *1814 in Hartford, Connecticut – †1862 ebenda |
Lochkarte | 1837/ 1888 | Charles Babbage, Herman Hollerith | Der Engländer Babbage (1791-1871) entwickelte die sog. „Analytical Engine“, die der Amerikaner Hollerith (1840-1929) später alltagstauglich umfunktionierte. |
Telegraf (Morse-Alphabet) | 1837 | Samuel Morse | Samuel Morse (1791-1872) war Erfinder und Professor für Malerei, Plastik und Zeichenkunst. 1837 entwickelte er den ersten Telegrafen mit federnder Taste. Gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Alfred Vail erfand er dazu kurze und lange Impulse (das Morsealphabet), die beim Empfänger auf Papier geschrieben wurden. Die ersten Telegramme wurden 1844 von der amerikanischen Eisenbahn und den Telegrafenunternehmen verschickt. Mit einem Klick zum Morse-Code! |
Fotokamera | 1839 | Louis Daguerre, William Fox Talbot, Hippolyte Bayard | Beinahe zeitgleich erfanden der französische Maler Daguerre (das sog. Daog-Verfahren) und der Brite William Talbot (das Negativ-Verfahren), mit denen Fotos mehrmals entwickelt werden konnten. Auch der Franzose Bayerd hatte entscheidenden Einfluss an der Weiterentwicklung und Verbesserung der ersten Fotos. |
Fahrrad | 1839 | Kirkpatrick Macmillan | Nachdem Karl von Drais (siehe Zweirad von 1817) den Vorderrad-Antrieb entwickelte, entwarf der schottische Schmid Macmillan (1812-1878) den Hinterrad-Antrieb. |
Briefmarke | 1840 | Laurenz Koschier, James Chalmers, Sir Rowland Hill | 1836 machte Laurenz Koschier der österreichischen Regierung und 1838 der Verleger Chalmers der englischen Regierung den Vorschlag, eine Briefmarke einzuführen. Sir Rowland Hill griff diese Vorschläge auf und brachte als britischer Generalpostmeister am 6.5.1840 die erste gedruckte und gezähnte Briefmarke in den Handel. In Bayern wurde die erste „deutsche“ Briefmarke am 1.11.1849 aufgeklebt. Erst über 20 Jahre später brachte auch die „Deutsche Reichspost“ (1.1.1872) ihre erste Briefmarke heraus. |
Eismaschine | 1843 | Nancy Johnson | Die US Amerikanerin musste das erste Speiseeis für den Hausgebrauch noch mit der Hand ankurbeln. |
Saxophon | 1846 | Adolphe Sax | *1814 in Dinant (BEL) – †1894 in Paris |
Eisfabrik | 1851 | Jacob Fussell | Der Milchhändler gründete seine Fabrik in Seven Valleys, Pennsylvania. |
Fahrstuhl, Aufzug | 1853 | Elisha Graves Otis | Die Uraufführung seines absturzsicheren Aufzugs auf der New Yorker Weltausstellung war einzigartig und spektakulär. Denn Otis (1811-1861) höchst persönlich stieg in den Fahrstuhl und ließ das Tragseil durchschneiden. Der Aufzug aber bremste von selbst. Mit dieser eingebauten Sicherheitstechnik wuchs die Nachfrage nach Fahrstühlen rasant. |
Litfaß-Säule | 1854 | Ernst Litfaß | |
Dynamo | 1854 | Søren Hjorth | Werner von Siemens hat den Dynamo/Generator 1866 überarbeitet und verbessert. |
Backpulver | 1854 | Eben N. Horsford, Justus von Liebig | |
Stahl (industriell) | 1855 | Henry Bessemer | Er entwarf den Hochofen und die sog. „Bessemer-Birne“ (ein riesiger Behälter, in dem Stahl schneller bearbeitet werden konnte). |
Dosenöffner | 1855 | Robert Yeates | |
Kondom | 1855 | Charles Goodyear | Es war der spätere Reifenhersteller Goodyear, der das erste Gummikondom 1855 herstellte. Archäologen fanden in Burgruinen ältere Preservative (aus Tierdärmen) aus der Zeit um 1646. |
Plastik, Zelluloid | 1855 | Alexander Parkes, Daniel Spill, John Wesley Hyatt | Der Engländer Parkes entwickelte das Zelluloid (das er Parkesine nannte), den ersten Thermoplast-Kunststoff der nach Erwärmen beliebig oft verformt werden kann (im Gegensatz zu Duroplasten und Elastomeren). Parkesine war aber teuer, hochentzündlich und zeigte oft Risse, weshalb seine Erfindung kein Erfolg wurde. Sein Geschäftspartner Daniel Spill verbesserte das Produkt, nannte es Xylonite und führte es zum Erfolg. Der US Amerikaner John Wesley Hyatt optimierte das Zelluloid und machte es (anfangs in Form von Billardkugeln, später zur Filmerstellung) marktfähig. |
Toilettenpapier | 1857 | Joseph Gayetty | Der US-Amerikaner Gayetty produzierte noch Einzelblätter in einer Schachtel. Ab 1890 wurde Toilettenpapier auf Rollen hergestellt. |
Telefon | 1860-1876 | Philipp Reis, Antonio Meucci, Graham Bell | Die Geschichte des Telefons ist etwas unübersichtlich. Fest steht: Graham Bell patentierte die Erfindung 1876. Doch klar ist auch, dass der Italiener Antonio Meucci sein erstes Modell 1860 der New Yorker Öffentlichkeit vorstellte. 1871 wollte er das Patent dazu anmelden, konnte aber die Gebühr nicht bezahlen. Zwischen 1858 und 1861 entwickelte der deutsche Philipp Reis drei Telefone und demonstrierte deren Funktion 1861 in Frankfurt am Main anhand des Satzes: „Pferde fressen keinen Gurkensalat„. Das Telefon ist sicherlich einer der beste Erfindungen in der Geschichte der Menschheit. |
Gasmotor | 1860 | Jean-Joseph Étienne Lenoir | Der Luxemburger Erfinder (1822-1900) mit 80 Patenten baute den ersten gut funktionierenden Gasmotor auch erstmals in Boote und Fahrzeuge ein. |
Viertakt-Motor | 1860 | Christian Reithmann | Der erste klassische 4-Takter (1. Takt: Ansaugen, 2. Takt: Verdichten, 3. Takt: Arbeiten, 4. Takt: Ausstoßen) wurde vom Uhrmacher Reithmann entwickelt und patentiert. Aus Geldmangel verkaufte er später aber das Patent an einen weiteren großen Erfinder, dessen Name postum für den 1936 entwickelten „Hubkolbenmotoren mit Fremdzündung“ prägen sollte: Ottomotor. Nikolaus Otto (1832-1891), der neben Eugen Langen (1833-1895) Mitinhaber der Deutz AG war, zahlte 25.000 Mark und eine Rente auf Lebenszeit an Reithmann (1818-1909). Otto und Langen forschten weiter und entwickelten später den 4-Takt-Flugkolbenmotor. Übrigens: Eugen Langen gilt als Vater der Wuppertaler Schwebebahn. |
Drahtseilbahn | 1861 | Friedrich Franz von Dücker | |
Periodensystem | 1864/ 1869 | Julius Meyer, Dmitri Mendelejew | |
Baby(fertig)-Nahrung | 1865 | Justus von Liebig | *1803 in Darmstadt – †1873 in München |
Dynamo (Generator) | 1866 | Werner von Siemens | Siemens (1816-1892) entwickelte 1866 das sog. „elektrodynamische Prinzip“ und gilt damit als Vater der Elektrotechnik. Er baute den ersten elektrischen Generator (Dynamo) zur Erzeugung von elektrischer Spannung. Doch darüber, wie der Strom weitergeleitet werden kann, lieferten sich ab 1879 Thomas Edison (Gleichstrom) und George Westinghouse einen erbitterten Wettstreit. In diesem sog. „Stromkrieg“ mischte auch Nikola Tesla ordentlich mit. Als Mitarbeiter von Edison erfand er zwar den Wechselstrom, verkaufte diese Erfindung aber (nach einem Streit mit Edison) an dessen Konkurrenten Westinghouse. |
Dynamit | 1866 | Alfred Nobel | Mit einem großen Knall ließ der schwedische Chemiker Alfred Nobel (1833-1896) eine neuartige, explosive Mischung aus 75 % Nitroglyzerin, 24,5 % Kieselgur und 0,5 % Natriumcarbonat kurz: Dynamit 1866 in Krümmel nahe Geesthacht bei Hamburg erstmals in die Luft gehen. Bereits drei Jahre zuvor entwickelte er die Initialzündung um Nitroglycerin mit größerer Sicherheit sprengen zu können. |
Schreibmaschine (mit QWERTY-Tastatur) | 1868 | Christopher Latham Sholes | 1864 entwickelte bereits der Österreicher Peter Mitterhofer die ersten Schreibmaschinen-Modelle. Doch erst die von Sholes zwischen 1868-1872 gebauten „Typewriter“ hatten die QWERTY-Tastenanordnung für das 10-Finger-Schreibsystem. 1873 verkaufte Sholes sein Schreibmaschinen-Patent an die New Yorker Firma Remington Arms. |
Margarine | 1869 | Hippolyte Mège-Mouriès | Der französische Chemiker wurde von seinem Kaiser Napoleon III. beauftragt, einen preiswerten Ersatz für Butter zu erfinden. Denn Butter war als Verpflegung für seine Truppen nicht nur teuer, sondern auch schneller verderblich. |
Druckknopf | 1870 | Paul Sormani | Der Franzose entwickelte den Verschluss für Taschen, Portemonnaies und später auch für Mäntel, Kleider und Hosen. |
Kaugummi | 1872 | Thomas Adams | *1818 in New York – †1905 ebenda |
(Blue)-Jeans | 1872/ 1873 | Levi Strauss | *1829 in Buttenheim – †1902 in San Francisco. Neu waren der blaue Stoff und die Nieten zur Verstärkung der Nähte. |
Stacheldraht | 1874 | Joseph F. Glidden | |
Phonograph (mit Walze) | 1877 | Thomas Alva Edison, John Kruesi | Die Idee für das Aufnahmegerät hatte Thomas Edison (1847-1931). Den Prototypen (mit Zinnfolienwalze, Membrane und Trichter), der am 6.12.1877 der Öffentlichkeit präsentiert wurde, hatte allerdings der geborene Schweizer Maschinenbauer John Kruesi (1843-1899) gebaut. Die erste Aufnahme war übrigens ein Satz aus einem Kinderlied: „Mary had a little lamb“. |
Mikrophon | 1878 | David Edward Hughes | *1831 in London – †1900 ebenda |
Elektrische Straßenbahn | 1879 | Werner von Siemens | *1816 in Gehrden – †1892 in Berlin |
Gleichstrom (DC) | 1879 | Thomas Alva Edison | Edison (1847-1931) unterlag mit seinem Gleichstrom im sog. Stromkrieg gegen George Westinghouse (1846-1914), der für den Wechselstrom kämpfte. Beide stritten sich darüber, welche Technik die bessere und sicherste für eine großflächige Energieversorgung in den USA geeignet sei. 1892 erhielt schließlich Westinghouse den Großauftrag, die Weltausstellung in Chicago (1893) mit Wechselstrom zu versorgen – und gewann damit den Streit. |
Glühbirne | 1879 | Thomas Alva Edison | Glühbirnen mit kurzer Lebensdauer wurden zwar schon zuvor entwickelt (u.a. von Heinrich Göbel), aber erst Edison fand nach über 6.000 Versuchen den richtigen Faden (zunächst aus verkohlter Baumwolle, später aus Wolfram-Draht), der in einer luftleeren Glashülle nicht verglüht. Die Glühlampe machte die Nacht zum Tag und gehört damit zu den beste Erfindungen des 19. Jahrhunderts. |
Elektrisches Bügeleisen | 1882 | Henry W. Seely | Nach dem Aufkommen der Elektrizität ließ diese haushaltserleichternde Erfindung natürlich nicht lange auf sich warten. Der US-Amerikaner Henry Seely gilt als Erfinder. |
Wechselstrom (AC) | 1884-1888 | Nikola Tesla | Der „Magier der Elektrizität“ Tesla wurde 1856 in Smiljan geboren, wanderte 1884 in die USA aus und starb 1943 in New York. Tesla war ein kreativer Entwickler und arbeitete u.a. für Thomas Edison, wurde aber von diesem um eine Prämie in Höhe von 50.000 $ betrogen. Im Streit verließ er 1884 Edison und verkaufte seine Erfindung des Zweiphasen-Wechselstroms an dessen Konkurrenten George Westinghouse, der diesen 1888 zum Patent anmeldete. |
Füllfederhalter | 1884 | Lewis Edson Waterman | *1837 in Decatur, NY – †1901 ebenda |
Benzinmotor | 1883-1885 | Gottlieb Daimler, Wilhelm Maybach | |
Automobil | 1886 | Carl Benz | Die erste Kutsche ohne Pferd. Und ohne Dampf. Sondern angetrieben durch einen Verbrennungsmotor. Der deutsche Ingenieur Carl Benz (1844-1929) hatte das erste motorisierte Fahrzeug (ein Dreirad) erfunden und zum Patent Nr. 37435 angemeldet. Eine Erfindung, die sicherlich zu den beste Erfindungen des 19. Jahrhunderts gehört. |
Cola (Coke) | 1886 | John Stith Pemberton | Der US-amerikanische Apotheker Pemberton wollte eigentlich ein Sirup entwickeln, das gegen Kopfschmerzen hilft. Die Cola, die er am 8. Mai 1886 erfand, war also ein rein zufällige Erfindung. |
Esperanto (Sprache) | 1887 | Ludwik Lejzer Zamenhof | |
Schallplatte und Grammophon | 1887 | Emil Berliner | Mit der ersten Schallplatte erfindet Emil Berliner (1851-1929) auch das erste Grammophon. Die erste Platte war noch aus Zink und hatte ein Laufzeit von ca. 4 Minuten. Erst 1896 entwickelte Berliner die leicht reproduzierbare „bezahlbare“ – aber noch einseitige – Schellackplatte (mit 78 Umdrehungen/Min.). Erst 1904 stellte die Marke Odeon erstmals eine zweiseitige Platte her. Ab 1930 wurde Schellack durch Vinyl ersetzt. Die Schallplatte war für Musiker und Musikliebhaber eine der beste Erfindungen des 19. Jahrhunderts. |
Luftgefüllte Reifen | 1888 | John Boyd Dunlop | Der schottische Tierarzt John Boyd Dunlop (1840-1921) ließ seine mit Luft gefüllte Reifen bereits 1888 patentieren. Nur ein Jahr später meldeten auch die französischen Brüder Andrè und Édouard Michelin ein Patent an. |
Inkubator (Brutkasten) | 1888 | Dr. William Ch. Deming | |
BH (Büstenhalter) | 1889 | Herminie Cadolle | Die Damen in aller Welt verdanken der Französin Herminie Cadolle (1845-1926) diese Erfindung, obwohl man 2008 im Schloß Lengberg Büstenhalter mit Körbchen aus Leinen gefunden hat, die wohl aus der Zeit zwischen 1440 und 1485 stammen. 1899 meldete die Dresdnerin Christine Hardt ebenfalls ein Patent an. |
Reißverschluss | 1890, 1893 | Whitcomb Judson, Gideon Sundbäck | Weil er keine Lust auf das Zubinden von Schnürsenkeln hatte, entwickelte der US-Ingenieur Judson (1846-1909) 1890 einen „Klemmöffner und -schließer für Schuhe“ und meldete seine Erfindung 1893 zum Patent an. Ab 1909 verbesserte der Schwede Gideon Sundbäck (1880-1954) die Mechanik und nähte den Reißverschluss erstmals in Stiefel und später auch in Kleidungsstücke ein. |
Gleitflug/ Gleitschirm | 1891-1896 | Otto Lilienthal | *1848 in Anklam – †1896 in Berlin |
Bierdeckel | 1892 | Robert Sputh | *1843 in Dresden – †1913 ebenda |
Traktor | 1892 | John Froehlich und William Mann | Der US-Amerikaner John Froehlich (1849-1933), Sohn deutscher Auswanderer (seine Eltern kamen aus Kassel), konstruierte 1892 den ersten benzingetriebenen Traktor, den er beim ersten Einsatz in Langford (South-Dakota) vor eine Dreschmaschine koppelte. 1918 verkaufte er seine Erfindung an John Deere & Company, doch mit dem Börsencrash von 1929 verlor er sein gesamtes Vermögen. |
Dieselmotor | 1892 | Rudolf Diesel | *1858 in Paris – †1913 auf Fährschiff nach England |
Elektroherd | 1893 | George B. Simpson | Der Amerikaner erfand den Elektroherd bereits in den 1850er Jahren, er wurde aber erst von 1891-93 von der Firma Carpenter Electric gebaut und 1893 vorgeführt. |
Motorrad | 1894 | Alois Wolfmüller | *1864 in Landberg am Lech – †1948 in Oberstdorf |
Kino/Film | 1895 | Gebrüder Lumière | Am 22. März 1895 führten Auguste und Louise Lumière den ersten Film vor Publikum vor. Sie zeigten den Film „Arbeiter verlassen die Lumière-Werke“. Der Kinofilm gehört ganz sicher zu den unterhaltsamsten Erfindungen des 19. Jahrhunderts. |
Röntgenstrahlen | 1895 | Wilhelm Conrad Röntgen | Am 8. November 1895 war es purer Zufall, dass Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) die unsichtbaren X-Strahlen in Würzburg entdeckte. Bei einem Experiment mit einer gläsernen Kathodenstrahlröhre drangen Strahlen durch die abgedeckte Röhre und schwärzten ein zufällig auf dem Schreibtisch liegendes Papier. |
Radio | 1896 | Guglielmo Marconi | Die Geschichte des Radios ist eine lange Kette von Ereignissen zwischen 1820 bis ca. 1930. Zahlreiche Techniker haben nach und nach dazu beigetragen, dass eine drahtlose Funkübertragung möglich wurde. Hervorzuheben sind dabei vor allem die Leistungen von Nikola Tesla (1856-1943), Alexander Popow (1859-1905), Ferdinand Braun (1850-1918) und Guglielmo Marconi (1874-1934), der sein „drahtloses Gerät zur Übertragung elektrischer Impulse“ 1896 patentieren ließ. Die erste Radioshow ging an Heiligabend 1906 über den Äther: Oh Holy Night. |
Aspirin | 1897, 1899 | Felix Hoffmann | Dem deutschen Chemiker und Apotheker Felix Hoffmann (1868-1946) gelang im August 1897 erstmals die Synthese von Acetylsalicylsäure (ASS) aus Salicylsäure und Acetanhydrid. Die daraus gewonnene Substanz wurde ab 1899 vom Fabrikanten Friedrich Bayer aus Leverkusen (heute BAYER) unter dem Markennamen Aspirin weltweit vermarktet. |
Büroklammer | 1899 | Johan Vaaler | Der Norweger Johan Vaaler (1866-1910) erfand die Büroklammer, die bis heute eine der bekanntesten Erfindungen Norwegens ist. Weitere beste Erfindungen des 20. Jahrhunderts finden Sie auf der nächsten Seite. |
Next Beste Erfindungen ab 1900
Back Beste Erfindungen vor 1800
Beste Erfindungen der Welt finden Sie auch im Listenbuch!
Quelle zur Liste „Beste Erfindungen aller Zeiten“:
Bücher der Wissenschaft, Geschichtsbücher, Fachmagazine, Wikipedia, diverse Webseiten etc.