Apollo Mondlandungen
Taschenhirn gibt’s auch als Buch bei Amazon + Verlag + iOS Quiz App
Mit Klick auf + finden Smartphone-User interessante Hintergründe aller Apollo Mondlandungen und Missionen!
Alle Apollo Mondlandungen | Dauer | Besatzung | Verlauf |
---|---|---|---|
frühere Apollo-Missionen | 1967-1969 | diverse | Apollo 1 fing am 27.1.1967 Feuer auf der Startrampe, die drei Astronauten Gus Grissom, Roger Chaffee und Edward White erstickten in ihrer Kapsel. Apollo 4 (im November 1967), Apollo 5 (im Januar 1968) und Apollo 6 (im April 1968) waren unbemannte Testflüge. Apollo 7 (im Oktober 1968) war die erste bemannte Mission mit 163 Erdumkreisungen. Apollo 8 (im Dezember 1968) flog erstmals um den Mond herum. Apollo 9 (im März 1969) testete erstmals das Andockmanöver der Mondlandefähre. Mit Apollo 10 (im Mai 1969) wurden Aus- und Einstiege geprobt. Erst Apollo 11 machte den Anfang in der Geschichte der Apollo Mondlandungen. |
Apollo 11 | Start: 16.7.1969 Mondlandung: 20.7.1969 Zurück: Flugdauer: | Neil Armstrong, Michael Collins, Buzz Aldrin | Um 9.32 Uhr des 16. Juli 1969 hob die Saturn V-Trägerrakete am Kennedy Space Center in Florida ab und flog rund 76 Stunden Richtung Mond. In den Abendstunden des 20. Juli 1969 (MEZ) landete die Mondlandefähre Eagle (von Armstrong handgesteuert) auf dem Mond. Er meldete die erfolgreiche Landung an Houston: „The Eagle has landed„. Erst rund 6,5 Stunden später (in den frühen Morgenstunden des 21. Juli 1969) öffnete Neil Armstrong (1930-2012) die Luke und stieg mit den berühmten Worten „Es ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit“ die Leiter hinunter. Dann betrat er als erster Mensch den Mond. Buzz Aldrin (1930) spekulierte bis zuletzt darauf, dass er den Mond zuerst betreten darf, doch Kommandant Armstrong entschied, es selbst zu tun. Aldrin folgte ihm 20 Minuten später, während Michael Collins (1930) im Mutterschiff mehrmals den Mond umkreiste. Nach 2 Stunden und 31 Minuten Mondspaziergang (inkl. Flagge hissen und 21,55 kg Gestein sammeln) kletterten Aldrin und Armstrong zurück in die Eagle, ruhten sich darin eine Weile aus und hoben schließlich nach 21 Stunden und 31 Minuten wieder von der Mondoberfläche ab. Am 24. Juli landete Apollo 11 im Pazifik. |
Apollo 12 | Start: 14.11.1969 Mondlandung: 19.11.1969 Zurück: Flugdauer: | Charles Conrad, Richard Gordon, Alan Bean | Im Gegensatz zur Besatzung von Apollo 11, bestand diese Crew auch echten Freunden und Spaßvögeln. Obwohl ihre Trägerrakete beim Start von einem Blitz getroffen wurde, tat dies der guten Stimmung an Bord keinen Abbruch. Charles Conrad (1930-1999) war der dritte und Alan Bean (1932-2018) der vierte Astronaut, die je den Mond betraten. Richard Gordon (1929-2017) blieb derweil auf der Umlaufbahn. Dieser Ausflug war der „lustigste“ aller Apollo Mondlandungen. |
Apollo 13 | Start: 11.4.1970 Mondlandung: Zurück: Flugdauer: | James Arthur „Jim“ Lovell, John Swigert, Fred Haise | „Huston, wir haben ein Problem“, hörte die Nasa-Bodencrew 55 Stunden nach dem Start. Ein Sauerstofftank war explodiert und zwang die Astronauten zur sofortigen Rückkehr zur Erde. Jim Lovell (1928) war zuvor schon 4 x im Weltraum, aber ihm war ein Spaziergang auf dem Mond einfach nicht vergönnt. Auch nicht Fred Haise (1933), der die Mondlandefähre steuern sollte. Pilot„Jack“ Swigert (1931-1984) brachte die Crew sicher zurück zur Erde. Die Mission gehört eigentlich nicht zu den Apollo Mondlandungen, da es keine Mondlandung gab. |
Apollo 14 | Start: 31.1.1971 Mondlandung: 5.2.1971 Zurück: Flugdauer: | Alan Shepard, Stuart Roosa, Edgar Mitchell | Am 5. Februar 1971 stieg Alan Shepard (erster US Astronaut im All und mit 47 Jahren der älteste Mondbesucher, 1923-1998) aus der Landekapsel. Dabei packte der leidenschaftliche Golfspieler zwei Golfbälle aus und schlug sie mit einem geologischen Instrument einige hundert Meter weit. Edgar Mitchell (1930-2016) sah ihm dabei zu. Stuart Roosa (1933-1994) blieb in der Kapsel und drehte munter seine Runden. |
Apollo 15 | Start: 26.7.1971 Mondlandung: 30.7.1971 Zurück: Flugdauer: | James Irwin, David Scott, Alfred Worden | Erstmals befuhr ein Mondauto den Mond. Die Astronauten David Scott (7. Mensch auf dem Mond, 1932) und James Irwin (1930-1991) unternahmen darin Ausflüge, während Alfred Worden (1932) weiter um den Mond kreiste. Nach ihrer Rückkehr wurde die Mission von der sog. „Briefmarken-Affäre“ überschattet. Die Crew verkaufte 400 Sondermarken, die sie auf dem Mond mit dabei hatten. Dies war zwar nicht verboten, aber es widersprach der Moral-Vorstellung der Nasa. |
Apollo 16 | Start: 16.4.1972 Mondlandung: 21.4.1972 Zurück: Flugdauer: | John Young, Ken Mattingly, Charles Duke | John Young (1930-2018) war der 9. Mensch auf dem Mond und hatte sogleich die Idee, mit dem Mondauto ein Rennen („Luna Grand Prix“) zu fahren. Mit 12 km/h hält er bis heute den Geschwindigkeitsrekord auf dem Mond. Charles Duke (mit seinen 36 Jahren der jüngste Mondbesucher, 1935) konnte dazu nur staunen, während Ken Mattingly (1936) weiter um den Mond flog. |
Apollo 17 | Start: 7.12.1972 Mondlandung: 11.12.1972 Zurück: Flugdauer: | Eugene Cernan, Ronald Evans, Harrison Schmitt | Die letzte aller Apollo Mondlandungen. Harrison Schmitt (1935), der für Joe Engle (1932) eingetauscht wurde, war der erste und letzte Wissenschaftler, der je den Mond betrat. Auf seinen Ausflügen sammelt er 110 Kilo Gestein. Als letzter von 12 Astronauten, die auf dem Mond spazieren gingen, verlies Eugene „Gene“ Cernan (1934-2017) den Mond am 14.12. Ron Evans (1933-1990) umkreiste bis dahin 75 x den Mond. Apollo 18 (geplant für Februar 1972), Apollo 19 (geplant für Juli 1972) und Apollo 20 (geplant für Dezember 1972) wurden im September 1970 abgesagt. |
> Berühmte Frauen
< Berühmte Helden
Alle Apollo Mondlandungen und Missionen finden Sie nur auf Taschenhirn.de
Quellen zur Liste „Alle Apollo Mondlandungen und Missionen“
NASA-Magazine, Wissenschaftliche Berichte, Physikbücher, Wikipedia und weitere diverse Webseiten etc.