Liste ≡ Alle Musikinstrumente
Für Sie im Überblick: Alle Musikinstrumente aus in einer Liste.
Mit Klick auf ➕ finden Smartphone- & Tablet-User weitere Angaben über alle Musikinstrumente! Egal ob Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente, Saiteninstrumente, Zupfinstrumente, Streichinstrumente, Perkussion oder Schlaginstrumente.
Alle Musikinstrumente | Art (Gattung) | Standard-Tonumfang | Bauarten | Tasten, Saiten etc. | Erfinder & Herkunft | Wann erfunden | Erstes Konzert (von) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkordeon | Ziehharmonika (Aerophon) | 3 bis 4 Oktaven: abhängig von der Tastenanzahl | Piano-A, Knopf-A, Chromatik-A., Bajan-A., Bandoneon | Bis zu 41 Tasten oder Knöpfe | Cyrill Demian in Wien | 1829 | |
Balalaika | Zupfinstrument (Chordophon) | je nach Bauart 1 bis 3 Oktaven: A3-F5 | Prim-B., Sekund-B., Alto- und Bass-B. | 3 Saiten | Ukraine/RUS | Mittelalter | nie |
Banjo | Zupfinstrument (Chordophon) | je nach Bauart bis 2,5 Oktaven | 4-saitiges Tenor-B., 5-saitiges Bluegrass-B., 5-saitiges Open-Back-B., 6-seitiges Gitarren-B. | 4 bis 6 Saiten | Afrika, kam mit Sklaven nach USA | 1678 | nie |
Bassgitarre (Kontragitarre) | Zupf- und Saiteninstrument (Chordophon) | je nach Bauart 2,5 bis 3 Oktaven | 4, 5 und 6-saitige Bassgitarren + 12-saitige Kontragitarre oder 15-saitige Schrammelgitarre | 4 bis 6 Saiten | um 1850 | ||
Batá-Trommeln | Sanduhrtrommel, zweiseitig (Membranophon) | 1 Oktave | Okónkolo (Hoch-Bata), Itótele (Mittel-Bata), Iyá (Tiefe-Bata) | Nigeria, Benin | 1950er | ||
Becken (Tschinellen) | Schlaginstrument (Idiophon) | keinen festen Tonumfang in Oktaven | Crash-B., Ride-B., Hi-Hat, Splash-B., China-B., Swish-B., Effekt-B. | Asien | Antike | ||
Blockflöte | Holzblasinstrument (Aerophon) | bis zu 2,5 Oktaven: F4-D7 | Sopranino, Altblockflöte, Tenorblockflöte, Bassblockflöte | 8 Löcher | von Mauren nach Europa | heutige Form, 1388 | 1644-54, Jacob van Eyck |
Bongos (Congas) | Fasstrommel (Membranophon) | keinen festen Tonumfang in Oktaven | Bauarten aus unterschiedlichen Materialien wie Holz-, Aluminium- oder Fiberglas-Bongos | 2. Eine größere (Hembra) und eine kleinere (Macho) Trommel | Kuba | unbekannt | nie |
Bratsche (Viola) | Streichinstrument (Chordophon) | 3-4 Oktaven: C3-A6 | Standard-B., Große B. (Tenor-Viola), Kleine B. (Alto-Viola), Barock-B., Elektrische B. | 4 Saiten | Italien | ca. 1530 | 1722, Telemann |
Cabasa (Maracas) | Perkussion, Rassel (Idiophon) | keinen festen Tonumfang in Oktaven | Kleine, große, professionelle C., Holz- und Kunststoff-C. | Lateinamerika | prähistorisch | ||
Cajón (Holzkiste) | Kistentrommel (Idiophon) | keinen festen Tonumfang in Oktaven | Standard-C., Flamenco-C., Peruanische C., Bass-C. | Peru | seit der Sklavenzeit | ||
Cembalo (Clavichord) | Tasteninstrument (Chordophon) | 5-6 Oktaven: C1-C6 | Französisches C., Italienische C., Deutsches C., Virginal, Clavicytherium | 60 Tasten | vermutlich Italien | 15. Jhdt. | |
Celesta | Tasteninstrument (Idiophon) | 4 Oktaven: C4-C8 |
Standard-Celesta | 49 Tasten | August Mustel (F) | 1886 | |
Cello (Violoncello) | Streichinstrument (Chordophon) | 3,5 bis 4 Oktaven: C2-A5 | Standard-C., Barock-C., Elektrisches C., Hybrid-C., Fünfsaitiges C., Carbonfaser-C. | 4 Saiten | Italien | 1510-40 | 1701, Jacchini |
Djembé (Handtrommel) | Bechertrommel (Membranophon) | keinen festen Tonumfang in Oktaven | Traditionelle D., Professionelle D., Fiberglas- oder Kunststoff-D., | Elfenbeinküste | unbekannt | ||
Dudelsack (Sackpfeife) | Holzblasinstrument (Aerophon) | variiert nach Art des Dudelsacks | Schottischer Great Highland Bagpipe, Irischer Uilleann Bagpipe, Galicischer Dudelsack (Gaita), Säckpipa (Schwedischer Dudelsack) | Mittlerer Osten (vor Christus) | ab dem 19. Jahrhundert als Great Highland Bagpipe „GHP“ aus Schottland | 1755 | |
E-Bass | Zupf- und Saiteninstrument (Elektrophon) | 1 bis 2 Oktaven: E1-G3 | Standard E-Bass (4-saitig); Short-Scale, Hollowbody, Fretless, Multiscale, Headless-Bass |
4 Saiten | Paul Tutmarc, USA | 1935 | |
E-Gitarre | Zupf- und Saiteninstrument (Elektrophon) | 2,5 bis 3 Oktaven: E2-E5/F5 | Solidbody, Semi-Hollowbody, Hollowbody, Archtop, Baritone, Multiscale- oder Fan-Fret, Headless oder 12-saitige E-Gitarre | 6 Saiten | Lloyd Loar, G. Beauchamp, A. Rickenbacher | 1923-32 | |
Fagott | Holzblasinstrument (Aerophon) | variiert je nach Typ. z.B. Heckel-Fagott = 3 bis 3,5 Oktaven: Bb1-G5/F5 | Heckel-F. (Standard), Wiener-F., Französisches F., Italienisches F., Barock-F., Kontrafagott (Double Bassoon) | 19-28 Löcher + 13 Klappen | Orient | um 1730, Vivaldi | |
Geige (Violine) | Streichinstrument (Chordophon) | 4 Oktaven: G3 bis E7 | Standard-V., Barockvioline, Moderne Geige, Elektrische V., 5-saitige V., Viola da gamba = Gambe (Kniegeige, Beingeige, Schoßgeige) | 4 Saiten | Italien | 1510-40 | 1709, Torelli |
Gitarre | Zupf- und Saiteninstrument (Chordophon) | 2 bis 2,5 Oktaven: E2-E4/F4 | Akustik-G., Konzert- bzw. Klassische-G. (mit Nylonsaiten); Country- bzw. Western-G. (mit Stahlsaiten); E-Gitarren, Semi-Hollowbody-G., Hollowbody-G., Bariton-G., 12-saitige G. |
6 Saiten | Ägypten, Mauren |
ab 8. Jhrd. in Spanien | 1808 |
Glockenspiel | Schlaginstrument (Idiophon) |
2 bis 3 Oktaven: F5-F8 (f2-f5) | Orchester-G., Kinder-G., Reihen-G., Tisch-G., Stab-G., Elektrisches G. | 32-37 Klangstäbe | Antiken China (als Jiaochong) | ||
Gong (Tam-Tam) | Schlaginstrument (Idiophon) | variiert nach Größe und Bauweise | Peking-Gong (Tam-Tam), Japanischer Gong (Tetsubin), Wind-G., Feng-G., Vietnamesischer G., Balinesischer G., Burmesischer G., Gandingan-G, Klangschalen |
keine festgelegte Anzahl | Ferner Osten | Antike, vor Christus | 1791, Gossec |
Hammondorgel | Elektrisches Tasteninstrument (Elektrophon) | 5 Oktaven: F1-C6/C7 | Tonewheel-Orgeln, Console-Orgeln, Hammond-Synthesizer-O., Digitale Hammond-O. | 147 Tasten (2 x 61 Tasten +Basspedal mit 25 Tasten) | Laurens Hammond, USA | 1934 | nie |
Harfe | Zupfinstrument (Chordophon) | 6 Oktaven: C1 bis C7 | Pedalharfe (Konzert-H.), Keltische H. (Diatonische H.), Irische H., Doppelharfe (Chromatische H.), Historische H., Einfach-Pedalharfe, Folk- und Lever-H. | 47 Saiten | Orient | ab 8. Jhrd. in Europa | 1738, Händel |
Horn (Waldhorn) | Blechblasinstrument (Aerophon) | 2,5 Oktaven: F2 bis G5 | Waldhorn (Doppelhorn), F-Horn (Einzelhorn), B-Horn (Einzelhorn), Tenor-H., Bariton-H., Althorn, Posthorn, Jagdhorn ((Signalhorn) | 3 Ventile | unbekannt | prähistorisch | 1717, Bach |
Horn (Wienerhorn in F gestimmt) | Blechblasinstrument (Aerophon) | bis zu 4 Oktaven | Das Wienerhorn hat eine spezielle Bauweise. Es hat im Vergleich zum Waldhorn eine enge Schleife und einen weniger ausgeprägten Schalltrichter | 3 Ventile | Brüder Leichamschneider, Wien |
Um 1700 modernisiert | |
Keyboard | Elektrisches Tasteninstrument (Elektrophon) | 5 Oktaven: C1-C6/C7 | Standard-K., Arranger-K., Synthesizer-K., Digitalpianos, Stage Pianos, MIDI-Controller-K., Workstation-K., Chord-Organ-K. | 61 Tasten | Robert Moog, USA | 1964 | |
Klarinette | Holzblasinstrumente (Aerophon) | fast 4 Oktaven: E3 bis G6 | B.-Klarinette, A- Klarinette, Es-Klarinette (alle Böhm-System), Alt-Klarinette (Bassetthorn), Bass-K., Kontrabass-K., Klezmer-K. | 17-24 Tonlöcher (Klappen) | Johann Christoph Denner | um 1720 | um 1740, Vivaldi |
Klavier (Piano) | Tasteninstrument (Chordophon) | 7 Oktaven: A0 bis C8 | (Konzertflügel (mit offenem Deckel), Upright-Piano (aufrechtes Klavier), Digitalpiano, Stage-Piano | 88 Tasten (52 weiße + 36 schwarze) | Bartolomeo Cristofori, IT | 1698 | 1776, Johann Christian (Clavier-)Bach |
Kontrabass | Streich- und Zupfinstrument (Chordophon) | 3 bis 4 Oktaven: E1 bis C5 | Violine-K. (Stehgeige); Violoncello-K. (Liegegeige); Deutscher K., Französischer K., Tschechischer K., E-Kontrabass | 4 Saiten | Italien | 1500-1540 | 1770, Vanhal |
Laute | Saiteninstrument (Chordophon) | 2 bis 2,5 Oktaven: G3-G5 | Renaissance-L., Barock-L., Theorben, Moderne L., Fidel, Indische Langhals-L. (Sitar) | 6 Saiten | unbekannt | um 3000 vor Christus | |
Leier (Jochlaute) | Zupf- und Saiteninstrument | 2 bis 3 Oktaven: C4- C7/D7 | Konzertleier, Kniegeige, Mittelalterliche L., Keltische Harfe (Clarsach), Schwedische Nyckelharpa, Russische Gusli | In der Antike 3-5 Saiten, moderne Leier 12-16 Saiten, die Keltische L. hat 22-40 Saiten | Sumerern in Mesopotamien | um 2700 vor Christus | |
Mandoline | Zupfinstrument (Chordophon) | 2 bis 2,5 Oktaven: G3- E6 | Standard-M. (8-saitig), 10-saitige und 12-saitige M. | 8-12 Saiten | Italien | 17. Jhrd. | |
Melodica | Harmonika-instrument (Aerophon) | 2 bis 2,5 Oktaven: F3 bis C6/G6 | Standard-M., Pianica, Professionelle M., Bass-M., Elektronische M., Kinder-M. | 32 (19 weiße + 13 schwarze) bis 37 Tasten | Firma Hohner, D | 1957 | |
Mundharmonika | Metall-zungeninstrument (Aerophon) | 1 bis 1,5 Oktaven: | Richter-M. (diatonisch), Chromatische M., Bass-M., Kontrabass-M. | 10-16 Tonlöcher je nach Modell | Deutschland | 1821 | 1951 |
Oboe | Holzblasinstrument (Aerophon) | fast 3 Oktaven: Bb3 bis A6 | Standard-O., Englischhorn, Barock-O. (Traverso-Oboe), Oboe d’amore, Lupophon, Heckelphon | 13 Tonlöcher | Orient | um 1660 | 1708 |
Okarina | Blasinstrument (Aerophon) | 1 bis 1,5 Oktaven: C4-E5/F5 | Diatonische O., Chromatische O., Transponierende O., Gestimmte O., Bass-O., Mini-O. | 8-12 Tonlöcher | Giuseppe Donati | um 1860 | 1863, Okarinaquintett |
Orgel | Tasteninstrument (Aerophon) |
Bei einer 2-manualigen Orgel 7 bis 8 Oktaven: C1-C6 | Hauptorgel (Große Kirchenorgel), Chororgel (Kleine O.), Truhenorgel, Positiv, Barock-O., Romantische O., Symphonische O. | bis zu 154 Tasten (bei 2 Manualen bzw. Tastaturen von je 61 Tasten + Pedalwerk mit 32 Tasten). Es gibt auch 1 oder 3-manualige O. | Naher Osten | Mittelalter | 1730, Händel |
Panflöte | Holzblasinstrumente (Aerophon) | Bei 22 Röhren 2 bis 2,5 Oktaven: F3-C6 | Sopran-P., Alt-P., Tenor-P., Bass-P., Chromatische P., Traditionelle P., 15-Rohr-P., 22-Rohr-P., 25-Rohr-P. | 15-25 Röhren | Balkan | Mittelalter | |
Pauken (Kesselpauken) |
Schlaginstrument (Membranophon) | 2 Oktaven: C2-C4 (C-c1). | Kesselpauken (Orchester-P.), Feldpauken (Militär-P.), Konzert-P., Timpani, Chromatische P. | Orient | seit Mittelalter in Europa | 1607, Monteverdi | |
Piccoloflöte | Holzblasinstrument (Aerophon) | 2 Oktaven: C5-C7 | Traditionelle P., Holz-P., Kunststoff-P., Grenadill P., Konische P. | 6 Klanglöcher | um 1710 | 1735, Vivaldi | |
Posaune | Blechblasinstrument (Aerophon) | Bei Tenorposaune 2 bis 2,5 Oktaven: Bb1 bis F5 | Tenorposaune (Standard), Alt-P. Bass-P., Kontrabass-P., Ventil-P. (Superposaune) | Zugsystem mit 7 Positionen | Italien | um 1500 | 1760, Wagenseil |
Querflöte (Flöte) | Holzblasinstrument (Aerophon) |
fast 3,5 Oktaven: c‘ (gelegentlich h) – e““ |
C-Flöte (Standard), Alt-Q., Bass-Q., Kontrabass-Q., Alto-Q., Holz-Q. |
16 Klappen oder Löcher |
Sumerer und Ägypter | Antike, um 1847 entstand die Querflöte in der heutigen Form | 1729, Vivaldi |
Regenmacher (Kaktusrohr, Regenstab) | Gefäßrassel, gefüllt mit Kaktusdornen (Idiophon) | keinen festen Tonumfang in Oktaven | Traditioneller R., Mehrkammer R., Klangfarben-R., Elektronischer R. | Atacama-Gebiet in Nord-Chile | Indianerzeit | ||
Saxophon (Alt) | Holzblasinstrument (Aerophon) | 2 bis 3 Oktaven: Bb3 bis F6 (variiert nach Bauart) | Sopranino-S., Sopran-S., Alt-S., Tenor-S., Bariton-S., Bass-S., Kontrabass-S. | 20-23 Klappen oder Löcher | Der Belgier Adolphe Sax baute das Saxophon in 8 verschiedenen Größen (Sopranino, Sopran, Alt, Tenor, Bariton, Bass, Kontrabass, Subkontrabass) | 1842-1846 | 1903, Debussy |
Schellenbaum | Rassel- und Glockeninstrument (Idiophon) | keinen festen Tonumfang in Oktaven | Runder S., Rechteckiger S., Doppel-S., | 10-20 Schellen | Osmanisches Reich (Türkei) | 17. Jahrhundert | |
Schellenring (Schellenkranz, Pandeiro) | Percussion, Rasselinstrument (Idiophon) | keinen festen Tonumfang in Oktaven | 5-15 Schellen | ||||
Schlagzeug (Drum-Set) |
Schlaginstrument (Membranophon) | keinen festen Tonumfang in Oktaven | 5-teiliges S. (mit Snare Drum, Bass- bzw. Kick Drum, Hi-Hat und 2 Tom-Toms), 6-8-teiliges S. (mit zusätzlich Floor Toms, Ride-Becken, Crash-Becken oder Splash-Becken) | Musiker wie Baby Dodds, Zutty Singleton und anderen | Ab Anfang des 20. Jahrhunderts | ||
Sousaphon (Sousafon) | Blechblasinstrument (Aerophon) | 1 bis 1,5 Oktaven: Bb1-Eb4/F4 | Verwandt mit der Tuba gibt es u.a. Standard-S., Bell-Front-S., Upright-S., Fiberglas-S. | 3-5 Ventile | John Philip Sousa und J. W. Pepper | 1893 | |
Spinett (kleiner als Cembalo) | Tasteninstrument (Chordophon) |
4 bis 5 Oktaven: F1 bis F5/C6. | Flügelspinett, Kielspinett, Winkelspinett, Italienisches S., Flemisches S., Englisches S. | 45 Tasten (27 weiße + 18 schwarze) | Girolamo Zenti (1609-1668) | 1631 | |
Synthesizer | Elektrisches Tasteninstrument (Elektrophon) | 5 bis 7 Oktaven und mehr | Analog-S., Digital-S., Modularer S., Subtraktiver S., FM-S., Granular S., Workstation-S., Software-S. | 61-88 Tasten | R. A. Moog | 1964 | |
Tamburin (Schellentrommel) | Schlag- und Rasselinstrument (Membranophon) | keinen festen Tonumfang in Oktaven | Rahmen-T., Kunststoff-T., Sleigh Bell T., Doppelreihen T. | 5-10 Schellenpaare um eine Trommel | Naher Osten | Antike | nie |
Triangel | Schlaginstrument (Idiophon) | 1 bis 2 Oktaven: G5-G7 | Standard-T., Doppel-T., Alpine-T., Echo-T., Bowed-T., Basso-T., Chinesisches Tang-T. | 3 Seiten | Türkei | Mittelalter in Europa | nie |
Trompete | Blechblasinstrument (Aerophon) | 2 bis 3 Oktaven: F4 bis C6 | B-Trompete (Standard), C-Trompete, Piccolo-T., Flügelhorn, Taschen-T., Drehventil-T., Slide-T., Jazztrompete |
3 Ventile | Orient | mit Kreuzzügen nach Europa | um 1815, Rossini |
Tuba | Blechblasinstrument (Aerophon) | 2 bis 2,5 Oktaven: F1-F4 | Bb-Tuba (Tenortuba), F-Tuba (Bass-Tuba), Eb-Tuba (Bariton-Tuba), C-Tuba (Kontrabass-Tuba), Wagner-T., Kaiserbass-T. | 3-4 Ventile | Wieprecht & Moritz, Berlin | 1835 | 1954, Vaughan Williams |
Ukulele |
Zupf- und Saiteninstrument (Chordophon) | 2 Oktaven: G4-E6 | Sopran-U., Konzert-U., Tenor-U., Bariton-U. | 4 Saiten | Portugal, Spanien, Hawaii | Der Portugiese João Fernandez brachte 1879 eine Braguin nach Hawaii, wo sie Ukulele genannt wurde. | |
Vibraphon (Marimba) |
Schlaginstrument (Idiophon) | 3 bis 4 Oktaven: F3-C7/F7 | Standard-V., Kleine V., Resonator V., Elektronische V., Solo-V., | 37 Klangplatten aus Metall (im Unterschied zum Marimba = Holzplatten) | USA (Marimba aus Afrika) | 1921 (Marimba 16 Jhrd.) | |
Xylophon | Schlagstabspiel (Idiophon) | 3,5 Oktaven: F4-C7 | Diatonisches X., Chromatisches X., Marimbaphon, Metall-X., Bass-X., | 13-18 Klangstäbe | Südost-Asien | 1520-50 | |
Zimbel | Glockenspiel | keinen festen Tonumfang in Oktaven | Konventionelle Z., Finger-Z., Hand-Z., Hängende Z., Effekt-Z., Crotalen | variabel | vermutlich aus China/Nepal | um 200 vor Christus | |
Zither | Zupfinstrument (Chordophon) | 2 bis 3 Oktaven: E3- E6/F6 | Alpenländische Konzertzither, Hackbrett-Zither, Celtic Harp-Zithern | 42-49 Saiten | Alpenraum | 15. Jhrdt. | 1826, Petzmayer |
Next Schönste Schlaflieder
Back Fachbegriffe Musik
Wer findet die kuriosen Wahrheiten? Quiz-Rate-Spiele für 2 bis 99 Spieler!
Alle Musikinstrumente in einer Liste finden Sie nur hier auf Taschenhirn.de
- Kennen Sie weitere Instrumente, die wir in der Liste „Alle Musikinstrumente“ vergessen haben?
- Haben wir Fehler in dieser Liste gemacht? Inhaltliche oder grammatikalische?
- Dann schreiben Sie uns bitte! Mit Ihrem Wissen wird Taschenhirn.de immer klüger. Danke!
Taschenhirngibt’s auch als Buch bei Amazon + Verlag + iOS Quiz App
Quellen zur Liste „Alle Musikinstrumente“:
Musikfachzeitschriften, Bücher, Fachmagazine über alle Musikinstrumente, Klassik.de, Wikipedia, diverse Webseiten