Liste ≡ Berühmte Opern
100 Berühmte Opern + Komponisten & Uraufführung
Mit Klick auf ➕ finden Smartphone-User weitere berühmte Opern und deren Jahr der Uraufführung.
Taschenhirngibt’s auch als Buch bei Amazon + Verlag + iOS Quiz App
Komponist (Herkunft) | Geboren | Gestorben | Berühmte Opern (Uraufführung) |
---|---|---|---|
Beethoven, Ludwig van (D) | 1770 in Bonn | 1827 in Wien | Der große deutsche Komponist Ludwig van Beethoven schrieb nur eine einzige Oper: Fidelio (1814) |
Bellini, Vincenzo (IT) | 1801 in Sizilien | 1835 bei Paris | Adelson und Salvini (1825); Der Pirat (1827); Bianca und Fernando (1829); Die Fremde (1829); Zaira (1829); Die Capulets und die Montagues (1830); Die Nachtwandlerin (1831); Norma (1831); Beatrice di Tenda (1933); Die Puritaner (1835). |
Berg, Alban (AUT) | 1885 in Wien | 1935 in Wien | Wozzeck (1925); Lulu (1937) |
Bizet, Georges (F) | 1838 in Paris | 1875 bei Paris | Don Procopio (1857); Ivan IV (1862-65); Die Perlenfischer (1863 u.a. mit dem berühmten Duett Au fond du temple saint = von TH empfohlene Hörprobe); Das schöne Mädchen von Perth (1867); La coupe du roi de Thulé (1868-69); Clarisse Harlowe (1870/71, unvollendet); Grisélidis (1870/71, unvollendet); Djamileh (1872); L’Arlésienne (1872); Don Rodrigue (1872); Carmen (1875 mit der berühmten Arie Habanera im 1. Akt = von TH empfohlene Hörprobe). |
Britten, Benjamin (GB) | 1913 in Lowestoft | 1976 in Aldeburgh | Peter Grimes (1945); Der Raub/Die Schändung der Lucretia (1946); Albert Herring (1947); Der kleine Schornsteinfeger – Wir machen eine Oper (1949, Kinderoper); Billy Bud (1951); Gloriana (1953); Die Drehung der Schraube oder auch Die sündigen Engel oder Die Besessenen (1954); Noahs Sintflut (1958, Kinderoper); Ein Sommernachtstraum (1960); Owen Wingrave (1971); Tod in Venedig (1973) |
Delibes, Léo (F) | 1836 in Saint-Germain | 1891 in Paris | Le roi l’a dit – Der König hat’s gesagt (1873); Nivelle (1880); Lakmé (1883 u.a. mit dem berühmten Blumenduett = von TH empfohlene Hörprobe); Kassya (1893, postum) |
Donizetti, Gaetano (IT) | 1797 in Bergamo, IT | 1848 in Bergamo | Enrico di Borgogna (1818); Zoraida di Granata (1822); Die Zigeunerin (1822); Emilia di Liverpool (1824); Elvida (1826); Acht Monate in zwei Stunden (1827); Viva la Mamma! (1827); Alina (1828); Der Unberührbare (1829); Schmutziger Donnerstag (1829); Die absichtlichen Narren (1830); Die Sintflut (1830); Anna Bolena (1830); Francesca di Foix (1831); Fausta (1832); Der Liebestrank (1832); Lucrezia Borgia (1833); Parisina (1833); Torquato Tasso (1833); Rosmonda d’Inghilterra (1834); Gemma di Vergy (1834); Marin Faliero (1835); Lucia di Lammermoor (1835); Maria Stuart (1835); Belisario (1836); Roberto Devereux (1837); Die Regimentstochter (1840); La favorite (1840); Adelia (1841); Maria Padilla (1841); Linda di Chamounix (1842); Don Pasquale (1843); Maria di Rohan (1843); Dom Sébastien (1843); Caterina Cornaro (1844); Poliuto (1848); Rita (1860, postum). Der Italiener Gaetano Donizetti schrieb insgesamt 71 Opern und gehörte zusammen mit Gioacchino Rossini und Vincenzo Bellini zu den bedeutendsten Meistern der sog. Belcanto-Oper. |
Dvořák, Antonín (CZ) | 1836 in Nelahozeves, CZ | 1891 in Prag | Alfred (1870); Die Dickschädel (1874); Wanda (1876); Der Bauer ein Schelm (1877); Dimitrij (1881/82); Der König und der Köhler (1887); Der Jakobiner (1887/88); Die Teufelskäthe (1898/99); Rusalka (1901); Armida (1902/03) |
Egk, Werner (D) | 1901 in Donauwörth | 1983 in Inning | Columbus (1933 als Funkober & 1942 als Oper); Die Zaubergeige (1935); Der Revisor (1957); Die Verlobung in San Domingo (1963); 17 Tage und 4 Minuten (1966). Werner Egk wurde als Werner Josep Maier geboren. Egk ist ein Akronym von „Ein guter Komponist“ bzw. „Ein großer Künstler“. |
Flotow, Friedrich von (D) | 1812 in Teutendorf (bei Sanitz) | 1883 in Darmstadt | Rob Roy (1836); Le forestier (1840); L’esclave de Camoëns (1843); Alessandro Stradella (1844); Martha oder Der Markt zu Richmond (1847); Die Großfürstin (1850); Rübezahl (1853); Albin (1856); Am Runenstein (1865); Zilda (1866); Ein Schatten (1870); La Fleur d’Harlem (1876). Friedrich von Flatow schrieb auch Kammermusik, Lieder, zwei Klavierkonzerte und drei Ballette, darunter Lady Harriette (1844). |
Gershwin, George (USA) | 1898 in New York City | 1937 in Hollywood | Porgy und Bess (1935) |
Giordano, Umberto (IT) | 1867 in Foggia | 1948 in Mailand | Mala vita (1892); Regina Diaz (1894); Andrea Chénier (1896); Fedora (1898); Siberia (1903); Marcella (1907); Mese mariano (1910); Madame Sans-Gêne (1924) und fünf weitere Opern. |
Gluck, Christoph Willibald (D) | 1714 in Erasbach | 1787 in Wien | Artaserse (1741); La clemenza di Tito (1752); Le Cinesi (1754); Orpheus ed Eurydike (1762); La corona – Der Siegeskranz (1765); Alceste (1767); Paride ed Elena (1770); Iphigénie in Aulis (1774); Armide (1777); Iphigenie auf Tauris (1779). Christoph Willibald Gluck schrieb insgesamt 50 Opern. |
Gounod, Charles (F) | 1818 in Paris | 1893 in Saint-Claud | Sapho (1851); Die blutige Nonne (1854); Der Arzt wider Willen (1858); Faust – Margarete (1859); Philemon und Baucis (1860); La colombe (1860); Die Königin von Saba (1862); Mireille (1864); Romeo und Julia (1867); Cinq Mars (1877); Polyeucte (1878); Der Tribut von Zamora (1881) |
Händel, Georg Friedrich (D) | 1685 in Halle (Saale) | 1759 in London | Der in Krohnen erlangte Glücks-Wechsel oder: Almira, Königin von Kastilien (1705); Der beglückte Florindo (1708); Die verwandelte Daphne (1708); Agrippina (1709); Rinaldo (1711); Teseo (1713); Amadigi di Gaula (1715); Radamisto (1720); Il Floridante (1721); Tamerlano (1724); Julius Cäsar (1724); Rodelinda (1725); Scipione (1726); Alessandro (1726); Riccardo Primo (1727); Lotario (1729); Partenope (1730); Poro (1731); Ezio (1732); Orlando (1733); Oreste (1734); Ariodante (1735); Alcina (1735); Atalanta (1736); Arminio (1737); Justin (1737); Berenice, Regina di Egitto (1737); Faramondo (1738); Xerxes (1738); Giove in Argo (1739); Imeneo oder: Hymen (1740) und die letzte seiner Opern: Deidamia (1741). Georg Friedrich Händel schrieb insgesamt 42 Opern, 25 Oratorien (darunter Messiah mit dem weltberühmten Chor „Halleluja“) sowie einige Kantaten, Serenaden und Instrumentalwerken (darunter die berühmte „Wassermusik“ (1717) = Sammlung von drei Suiten mit Ouvertüre und einundzwanzig Tänzen). |
Hindemith, Paul (D) | 1895 in Hanau | 1963 in Frankfurt/Main | Mörder, Hoffnung der Frauen (1921); Das Nusch-Nuschi (1921); Sancta Susanna (1922); Cardillac (1926); Neues vom Tage (1929); Mathis der Maler (1938); Die Harmonie der Welt (1957) |
Humperdinck, Engelbert (D) | 1854 in Siegburg | 1921 in Neustrelitz | Claudine von Villa Bella (1886-72); Hänsel und Gretel (1893); Königskinder (1897); Dornröschen (1902); Die Heirat wider Willen (1905); Gaudeamus (1915-19, Spieloper) |
Janáček, Leoš (CZ) | 1854 in Hukvaldy | 1928 in Mährisch-Ostrau | Šárka (1887/88); Anfang eines Romans (1894); Jenůfa (1904); Die Ausflüge des Herrn Brouček (1920); Katja Kabanowa (1921); Das schlaue Füchslein/ The Cunning Little Vixen (1924); Die Sache Makropulos (1926); Aus einem Totenhaus (1930 postum); Osud/ Schicksal (1958 postum) |
Korngold, Erich Wolfgang (AUT) | 1897 in Brünn | 1957 in Los Angeles | Der Ring des Polykrates (1916); Violanta (1916); Die tote Stadt (1920); Das Wunder der Heliane (1927); Die Kathrin (1939). Erich Wolfgang Korngold komponierte zudem zahlreiche Klavierwerke, Lieder, Kammermusikstücke, Chor- und Orchesterwerke, eine Operette („Das Lied der Liebe“) und ein Ballett („Der Schneemann“). |
Leoncavallo, Ruggiero (IT) | 1857 in Neapel | 1919 in Montecatini | Der Bajazzo (1892); I Medici (1893); Chatterton (1896); La Bohème (1897); Zaza (1900); Der Roland von Berlin (1904); Maia (1910); Zingari (1912); (Goffredo) Mameli (1916); Edipo Re (postum 1920). Neben Mascagni und Puccini ist Ruggiero Leoncavallo einer der wichtigsten Vertreter des Verismo (italienischer Opernstil zwischen 1890 und 1920). |
Lortzing, Albert (D) | 1801 in Berlin | 1851 in Berlin | Die Schatzkammer des Ynka (1836); Die beiden Schützen (1837); Zar und Zimmermann (1837); Hans Sachs (1840); Casanova (1841); Der Wildschütz (1843); Undine (1845); Der Waffenschmied (1846); Zum Großadmiral (1847); Rolands Knappen oder Das ersehnte Glück (1849); Die Opernprobe (1851); Regina (1899 postum) |
Mascagni, Pietro (IT) | 1863 in Livorno | 1945 in Rom | Cavalleria rusticana (1890); Freund Fritz (1891); I Rantzau (1892); (Guglielmo) William Ratcliff (1895); Silvano (1895); Zanetto (1896); Iris (1898); Die Masken (1901); Amica (1905); Isabeau (1911); Parisina (1913); Lodoletta (1917); Sì (1919); l piccolo Marat – Der kleine Marat (1921); Pinotta (1932); Nerone (1935). Neben Leoncavallo und Puccini ist Pietro Mascagni einer der wichtigsten Vertreter des Verismo (italienischer Opernstil zwischen 1890 und 1920). |
Massenet, Jules (F) | 1842 in Montaud | 1912 in Paris | La grand’tante (1867); Don Cézar de Bazan (1872); Ève (Oratorium, 1875); Der König von Lahore (1877); Hérodiade (1881); Manon (1884); Le Cid (1888); Esclarmonde (1889); Le mage (1891); Werther (1892); Thaïs (1894); Das Bildnis der Manon (1894); La Navarraise (1894); Sapho (1897); Cendrillon (1899, Märchenoper); Grisélidis (1901); Le jongleur de Notre-Dame (1902); Chérubin (1905); Ariane (1906); Thérèse (1907); Bacchus (1909); Don Quichotte (1910); Roma (1912); Cléopâtre (1914); Amadis (1922). Einige Opern (u.a. Thais, Manon) und Titelrollen schrieb Jules Massenet für seine Muse, die Diva Sibyl Sanderson (US-amerikanische Sopranistin). |
Monteverdi, Claudio (IT) | 1567 in Cremona | 1643 in Venedig | L’Orfeo (1607); L’Arianna (1608); Die Heimkehr des Odysseus (1640); Die Krönung der Poppea (1642/43). Monteverdi gilt als Pionier und Wegbereiter der frühen Oper und ist womöglich der erste Komponist, der 1607 eine Oper („L’Orfeo“) komponierte. |
Mozart, Wolfgang Amadeus (AUT) |
1756 in Salzburg | 1791 in Wien | Der berühmte Komponist Wolfgang Amadeus Mozart schrieb folgende Opern: Die vorgeblich Einfältige (1769); Mitridate, re di Ponto (1770); Ascanio in Alba (1771); Lucio Silla (1772); Die verstellte Gärtnerin oder Die Gärtnerin aus Liebe (1775); Idomeneo (1781); Entführung aus dem Serail (1782); Die Hochzeit des Figaro (1786); Don Giovanni (1787); Cosi fan tutte – So machen es alle (1790); Die Zauberflöte (1791); Die Milde des Titus (1791) |
Mussorgski, Modest Petrowitsch (RUS) | 1839 in Karewo | 1881 in St. Petersburg | Boris Godunow (1874); Die Fürsten Chowanski (1886); Die Heirat (1909, Fragmente); Der Jahrmarkt von Sorotschinzy (1911); Salammbô (1980, postum). |
Offenbach, Jacques (F) | 1819 in Köln | 1880 in Paris | Die Rheinnixen (1864); Le roi Carotte – König Karotte (1872); Hoffmanns Erzählungen (1881 postum). Jacques Offenbach war auch ein berühmter Operetten-Komponist. |
Orff, Carl (D) | 1895 in München | 1982 in München | Der Mond (1939); Die Kluge (1943); Antigonae (1949); Oedipus der Tyrann (1959); Prometheus (1968) |
Prokofjew, Sergei (RUS) | 1891 in Dnipropetro-wsk, Ukraine | 1953 in Moskau | Der Riese (1901); Die Liebe zu den drei Orangen (1921); Der Spieler (1929); Semjon Kotko (1940); Die Verlobung im Kloster oder Duenja (1941); Krieg und Frieden (1946); Die Geschichte vom wahren Menschen (1948); Der feurige Engel (1954/55); Maddalena (1979 postum) |
Puccini, Giacomo (IT) | 1858 in Lucca | 1924 in Brüssel | Le Villi oder Die Willis (1884); Edgar (1889); Manon Lescaut (1893); La Bohème (1896); Tosca (1900); Madama Butterfly (1904); Das Mädchen aus dem goldenen Westen (1910); La rondine oder Die Schwalbe (1917); Il trittico – Das Triptychon u.a. mit Il tabarro (Der Mantel), Suor Angelica (Schwester Angelica) und Gianni Schicchi (1918); Turandot (1926). Lesen Sie dazu auch unsere Liste mit den besten Puccini-Opern. Giacomo Puccini ist einer der Hauptvertreter des Verismus, ein italienischer Opernstil in der Zeit 1890 bis 1920. |
Rimski-Korsakow, Nikolai (RUS) | 1844 in Tichwin | 1908 bei Luga | Das Mädchen aus Pskow (1873); Die Mainacht (1880); Schneeflöckchen (1882); Mlada (1892); Die Nacht vor Weihnachten (1895); Mozart und Salieri (1898); Sadko (1898); Die Bojarin Wera Scheloga (1898); Die Zarenbraut (1899); Das Märchen vom Zaren Saltan (1900, darin sein berühmter „Hummelflug“); Servilia (1902); Kaschtschei der Unsterbliche (1902); Pan Wojewode (1904); Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und von der Jungfrau Fewronija (1907); Der goldene Hahn (1909, postum) |
Rossini, Gioachino (IT) | 1792 in Pesaro | 1868 in Paris | Demetrius und Polybius (1809); Der Heiratswechsel (1810); Durch List zum Ziel (1811); Der geglückte Betrug (1812); Die seidene Leiter (1812); Gelegenheit macht Diebe (1812); Signor Bruschino oder Der im Glücksspiel gewonnene Sohn (1813); Aurelian in Palmyr (1813); Der Türke in Italien (1814); Sigismondo (1814); Elisabeth, die Königin von England (1815); Der Barbier von Sevilla (1816); La gazzetta – Die Zeitung (1816); Armida (1817); La Cenerentola – Aschenputtel (1817); Die diebische Elster (1817); Moses in Ägypten (1818); Ricciardo und Zoraide (1818); Ermione (1819); Eduard und Christine (1819); Die Dame vom See (1819); Semiramide oder Semiramis (1823); Die Reise nach Reims oder Das Hotel zur goldenen Lilie (1825); Adina oder Der Kalif von Bagdad (1826); Die Belagerung von Korinth (1826); Graf Ory (1828); Wilhelm Tell (1829); Robert Bruce (1846). Gioachino Rossini schrieb insgesamt 39 berühmte Opern und gehörte zusammen mit Gaetano Donizetti und Vincenzo Bellini zu den großen Meistern der sog. Belcanto-Oper. |
Saint-Saëns, Camille (F) | 1835 in Paris | 1921 in Algier | Samson und Dalila (1877) |
Schosta-kowitsch, Dmitri (RUS) | 1906 in St. Petersburg | 1975 in Moskau | Die Nase (1930); Der große Blitz (1933); Lady Macbeth von Mzensk (1934) |
Smetana, Bedřich (TCH) | 1824 in Litomyšl | 1884 in Prag | Die verkaufte Braut (1866); Zwei Witwen (1874); Der Kuss (1876); Das Geheimnis (1878); Libusa (1881); Die Teufelswand (1882) |
Strauss, Richard (D) | 1864 in München | 1949 in Garmisch-Partenkirchen | Salome (1905); Elektra (1909); Der Rosenkavalier (1911); Ariadne auf Naxos (1912); Intermezzo (1924); Arabella (1933); Daphne (1938). Lesen Sie auch im Detail: die besten Opern von Richard-Strauß. |
Strawinski, Igor (RUS/F/ USA) | 1882 in Oranienbaum | 1971 in New York City | Die Geschichte vom Soldaten (1918); Mavra (1922); Oedipus Rex (1928) |
Tschaikowski, Pjotr (RUS) | 1840 in Wotkinsk | 1893 in St. Petersburg | Eugen Onegin (1879); Die Jungfrau von Orleans (1881); Mazeppa (1884); Die Zauberin (1887); Pique Dame (1890); Jolanthe (1892) |
Verdi, Giuseppe (IT) | 1813 bei Parma | 1901 in Mailand | Nabucco (1842, darin u.a. das berühmte Stück Va, pensiero, auch als Gefangenenchor bekannt = eine von TH empfohlene Hörprobe); Attila (1846); Macbeth (1847); Luisa Miller (1849); Rigoletto (1851); Il Trovatore (1853); La Traviata (1853); Ein Maskenball (1859); Don Carlos (1867); Aida (1871); Othello (1887); Falstaff (1893) und andere berühmte Opern. Lesen Sie auch im Detail: berühmte Opern von Verdi. |
Wagner, Richard (D) | 1813 in Leipzig | 1883 in Venedig | Der fliegende Holländer (1843); Tannhäuser (1845); Lohengrin (1850); Tristan und Isolde (1865); Die Meistersinger von Nürnberg (1868); Der Ring des Nibelungen (4-teilig): Das Rheingold (1969), Die Walküre (1970), Siegfried (1876), Götterdämmerung (1876) und Parsifal (1882) und weitere berühmte Opern von Wagner. |
Weber, Carl Maria von (D) | 1786 in Eutin | 1826 in London | Silvana (1810); Der Freischütz (1821); Euryanthe (1823); Oberon (1826) |
Weill, Kurt (D/USA) |
1900 in Dessau | 1950 in New York City | Dreigroschenoper (1928); Aufstieg und Fall der Stadt Mahagony (1930) |
Next Berühmte Opern von Wagner
Back Größte Operetten
Oder Berühmte Opern von Puccini
Oder Berühmte Opern von Wagner
Wer findet die kuriosen Wahrheiten? Quiz-Rate-Spiele für 2 bis 99 Spieler!
Berühmte Opern + 340 weitere Listen finden Sie im Listenbuch Taschenhirn!
- Kennen Sie noch weitere berühmte Opern, die wir hier vergessen haben?
- Haben wir Fehler in dieser Liste gemacht? Inhaltliche oder grammatikalische?
- Dann schreiben Sie uns bitte! Mit Ihrem Wissen wird Taschenhirn.de immer klüger. Danke!