Liste ≡ Musikalische Fachbegriffe


50 Musikalische Fachbegriffe von A bis Z

Musikalische Fachbegriffe gibt es Hunderte wenn nicht sogar Tausende. Wir haben für Sie die wichtigsten und am häufigsten gebrauchten musikalische Fachbegriffe ausgewählt und in folgender Tabelle aufgelistet.

Taschenhirngibt’s auch als Buch bei Amazon + Verlag + iOS Quiz App

Musikalische Fachbegriffe Musikalische Fachbegriffe & ihre Bedeutung
Accelerando Schneller werdend bzw. Beschleunigung des Tempos
Adagio Langsames, ruhiges, gemächliches Tempo. Die Abgrenzung zu den Tempi Largo und Lento war lange Zeit unklar, heute wird Largo aber als sog. „doppeltes Adagio“ gespielt, d.h. es ist noch breiter und langsamer als Adagio.
Akkord Zusammenklang von mindestens drei in der Tonhöhe verschiedenen Tönen.
Allegro Allegro ist ein schnelles, heiteres (italienisch: fröhlich) Musikstück.
Ballett Seit Beginn des 18. Jahrhunderts eine öffentliche Tanzvorführung
Belcanto Auch Belkanto geschrieben, ist ein Gesangsstil mit besonderer (Gesang-)Technik, vorzugsweise in der italienischen Oper 1810-1845 angewandt. Typische Opern-Komponisten, die Belcanto einsetzten, waren Donizetti, Bellini und Rossini. Richard Tauber (1891-1948) bezeichnete man später als den „König des Belcanto“
Crescendo Italienisch für wachsend oder Anschwellen der Lautstärke. Im Gegensatz dazu: decrescendo, leiser werdend.
Dur Tongeschlecht, das durch die als „hell“ empfundene große Terz (siehe Tonleiter) über dem Grundton charakterisiert ist. Auf der Dur-Tonleiter findet sich demnach ein Halbton zwischen dem 3. und 4. und zwischen dem 7. und 8. Ton.
Dynamik Gibt die Lautstärke der Töne und Stimmen vor, zu der ein Musikstück gespielt werden soll. Zum Beispiel: Fortissimo = sehr laut; Forte = laut; Mezzoforte = mäßig laut; Piano = leise; Pianissimo = sehr leise; Fortepiano = erst laut und sofort wieder leise.
Forte Kräftige, laute Tonstärke, davon abgeleitet werden fortepiano (stark und im nächsten Moment leise), mezzoforte (mittelstark), fortissimo (sehr stark), fortefortissimo (besonders stark). Das dynamische Gegenstück zu Forte ist Piano.
Fuge Komposition mit einem Thema, das nach dem ersten Einsatz im Quint- oder Quartabstand (siehe Tonleiter) neu einsetzt. Die Melodie wird dabei von weiteren Instrumenten oder Solisten in einer anderen Tonart aufgegriffen.
Harmonie Eine Harmonie wird durch gleichzeitig erklingende Töne oder Stimmen erzeugt. Sie entsteht entweder durch dissonant oder konsonant klingende Akkorde. Wenn zwischen zwei gleichzeitig gespielten Tönen ein konsonantes Intervall liegt, empfindet man den Klang als harmonisch. Bei dissonanten Intervallen gleichzeitig gespielter Töne empfinden wir eine disharmonische Spannung bzw. Reibung im (Miss-)Klang.
Intervall Nennt man den Abstand zwischen zwei Tönen. Intervalle sind zum Beispiel: die Sekunde (zwei Töne), Terz (drei Töne), Quarte (vier Töne), Quinte (5 Töne), Oktave (acht Töne).
Kammerton Der Kammerton wurde 1939 international definiert. Er sorgt dafür, das alle Musiker rund um die Welt in ihren Orchestern in der gleichen Stimmung spielen. Die Schallwellen des Tones „a“ beispielsweise muss genau 440 mal (440 Hertz) in der Sekunde schwingen. Hat man diesen Ton gefunden, werden darauf aufbauend alle Instrumente eines Orchesters abgestimmt. Den Kammerton a finden Musiker mit Hilfe einer Stimmgabel. Auf dem Klavier erzeugt die Taste rechts neben der Mitte der Klaviatur den Kammerton a.
Kanon Eine besondere Form der Fuge, wobei mehrere Stimmen oder Musikinstrumente a) zeitlich versetzt (strenger Kanon) die selbe Melodie singen bzw. spielen oder b) die Melodie von einem vorwärts, vom andere rückwärts gespielt wird (Kreuzkanon bzw. Krebskanon) oder c) die selben Töne von einem aufwärts und vom anderen abwärts gesungen oder gespielt werden (Spiegelkanon).
Kantate Besteht aus mehreren Sätzen, in denen neben Musikern auch Chöre und Solisten zum Einsatz kommen.
Konsonanz Zusammenklingen harmonisch verwandter Töne, z. B. im aus Grundton, Terz und Quinte (siehe Tonleiter) gebildeten Akkord.
Konzert Meist dreisätziges Musikstück für ein Soloinstrument; Ausnahme: Concerto grosso ist ein Konzert für ein ganzes Orchester.
Largo Sehr langsames, gemächliches Tempo. Im Vergleich zu Adagio noch ruhiger und noch breiter. Das selten gespielte Lento ist ähnlich langsam wie Largo, nur nicht so gewichtig.
Moll Tongeschlecht, das durch die kleine Terz (siehe Tonleiter) über dem Grundton charakterisiert ist. Lateinisch „mollis“ (weich). Auf der Moll-Tonleiter findet sich demnach ein Halbton zwischen dem 2. und 3. sowie zwischen dem 5. und 6. Ton.
Oktave Das Intervall zwischen einem tiefen und hohen Ton (zum Beispiel dem tiefen und hohen c) ist eine Oktave (aus dem lateinischen für acht). Sie umfasst daher immer die folgenden acht Töne c, d, e, f, g, a, h, c.
Oper Eine Oper ist ein groß angelegtes Bühnenwerk, bei dem die Darsteller – unterstützt von einem Orchester – ihre Texte singen.
Operette Die Operette unterscheidet sich zur Oper darin, dass die Darsteller ihre Rollen singen UND sprechen. Eine Operette ist in der Regel oft heiter, lebhaft, komisch, vergnügt. Sie ist der musikalische Vorgänger des Musicals. Als „Vater der modernen Operette“ gilt der in Offenbach gebürtige Jacques Offenbach.
Opus Ist das durchnummerierte Gesamtwerk eines Komponisten. Jedes Musikstück erhält in entsprechender Reihenfolge den Zusatz op. Für Mozart beispielsweise gibt es ein eigenes Verzeichnis, welches Ludwig Köchel 1862 angelegt hat, das sog. „Köchelverzeichnis“ (KV).
Oratorium Mehrteiliges Musikstück für Sologesang, Chor und Orchester.
Ouvertüre Musikalisches Vorspiel (Eröffnung) zu einer Oper oder Operette.
Partitur Vollständige (untereinander angeordnete) Zusammenstellung einer Komposition für mehrere Stimmen bzw. Instrumente.
Pastorale Musikstück oder auch kleines Bühnenwerk, das eine friedliche, ländliche Atmosphäre beschwört.
Piano Sanfte, leise Tonstärke (Dynamik). Daraus abgeleitet wird pianissimo (sehr leise), pianopianissimo (äußerst leise) und mezzopiano (ziemlich leise). Dynamischer Gegenpol von Piano ist Forte.
Pizzicato Bei Streichinstrumenten werden die Saiten nicht mit einem Bogen gestrichen, sondern mit der Hand gezupft.
Presto Italienisch für schnell oder schnellstes musikalisches Zeitmaß, gelegentlich noch zu „Prestissimo“ gesteigert.
Refrain Ein wiederkehrender textlich/musikalischer Reim zwischen den Strophen.
Rondo Musikalischer Gedanke wird immer wiederholt und zwischen anderen Episoden eingeschoben.
Scherzo Lebhaftes Stück bzw. lebhafter Satz im Dreiertakt. Oft der 3. Satz in einer Sinfonie oder der Mittelsatz einer Sonate.
Sequenz Wiederholung eines musikalischen Gedanken auf einer anderen Tonstufe, abwertend auch „Schusterfleck“ genannt.
Serenade Ist ein leichtes, verspieltes Ständchen, das vorzugsweise abends oder im Freien gespielt wird. Berühmte Serenade ist beispielsweise „Die kleine Nachtmusik“ vom berühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart.
Sinfonie oder Symphonie Eine Sinfonie ist ein groß angelegtes Instrumentalwerk, das in der Regel aus vier Sätzen besteht, wobei jeder Satz in einem anderen Tempo gespielt wird. Der erste ist oft schnell (Allegro), der zweite etwas langsamer (Adagio), der dritte gemäßigt lebhaft (Andante) und der vierte wieder schnell (Presto, Vivace oder Allegro) angelegt. Joseph Haydn hat die Sinfonie zwar erstmals „entworfen“, aber der deutsche Komponist Ludwig van Beethoven hat sie mit seinen berühmten Neun perfektioniert.
Sonate Instrumentales „Klingstück“ für Solo-Instrumente (i.d.R. für Klavier und Violine); Gegenstück ist die Cantate („Singstück“).
Staccato Eine Note wird technisch so angespielt, dass sie kürzer klingt, als auf dem Notenblatt vorgesehen. Das Zeichen für Staccato ist ein Punkt ober- oder unterhalb der Note.
Stimmlagen Die weiblichen Stimmlagen unterscheidet man von oben nach unten in „Sopran“, „Mezzosopran“ und „Alt“, bei den Sängern „Tenor“, „Bariton“ und „Bass“.
Streich-quartett Ein Streichquartett besteht immer (wie der Name schon verrät) aus 4 Streichinstrumenten, nämlich zwei Violinen, einer Bratsche und einem Cello.
Stringendo Eilend, schneller werdendes Tempo
Suite Ein aus mehreren Sätzen bestehendes Werk, welches Tänze oder instrumentale Musikarten enthalten kann.
Tempi Gibt das Tempo vor, wie schnell ein Musikstück gespielt werden soll. Von sehr langsam bis sehr schnell sind das: Grave = sehr langsam. Lento = langsam. Largo = breit. Larghetto = eher breit, gedehnt, getragen. Adagio = gemächlich. Andante = behäbig, ruhig gehend. Moderato = mäßig schnell. Allegretto = etwas lebhaft. Allegro = schnell. Vivace = lebhaft. Vivacissimo = sehr lebhaft, sehr lebendig. Presto = äußerst schnell. Prestissimo = so schnell wie möglich.
Töne In der Musik unterscheidet man zwischen den 8 Grundtönen c, d, e, f, g, a, h, c und den 10 Halbtönen, die entweder eine halbe Note höher (cis, dis, fis, gis, ais) oder um einen halben Ton tiefer (des, es, ges, as, b) der Grundtöne liegen.
Tonleiter i.d.R. sind 8 Töne auf der Tonleiter (1 = Prim, 2 = Sekunde, 3 = Terz, 4 = Quarte, 5 = Quinte, 6 = Sexte, 7 = Septime, 8 = Oktave).
Verismo Bedeutet „Wahrheit“ bzw. „Realismus“ und war eine Stilrichtung der italienischen Oper in der Zeit 1890 bis 1920. Typisch veristische Opern sind „Der Bajazoo“ von Leoncavallo und die „Cavalleria Rusticana“ von Mascagni.
Zwölfton-musik Die (wie der Name schon sagt) zwölf Töne (c, cis, d, dis, e, f, g, gis, a, b, h) stehen bei dieser (von Arnold Schönberg entwickelten Musik) gleichberechtigt (auf einer Grundreihe) nebeneinander. Der schroffe, harmonielose Klang ist stark gewöhnungsbedürftig.

 Next  Musikinstrumente

 Back  Klassische Musik

Wer findet die kuriosen Wahrheiten? Quiz-Rate-Spiele für 2 bis 99 Spieler!

Musikalische Fachbegriffe im Überblick + Echt krass verrückte Fakten und kuriose Geschichten. Fragespiel & Ratequiz mit wahren GeschichtenEcht krass verrückte Fakten Geschichte. Fragespiel & Ratequiz mit wahren Geschichten aus Antike, Mittelalter & Neuzeit!  Echt krasse Fakten und kuriose Geschichten. Fragespiel & Ratequiz mit wahren Geschichten

Musikalische Fachbegriffe + 340 weitere Listen finden Sie im Listenbuch Taschenhirn!

Musikalische Fachbegriffe im Überblick. Wissen in Listen_Allgemeinbildung verbessern und lernen auf Taschenhirn.de

  • Kennen Sie weitere musikalische Fachbegriffe, die wir hier vergessen haben?
  • Haben wir Fehler in dieser Liste gemacht? Inhaltliche oder grammatikalische?
  • Dann schreiben Sie uns bitte! Mit Ihrem Wissen wird Taschenhirn.de immer klüger. Danke!

Quellen zur Liste „Wichtige musikalische Fachbegriffe“

Musikbücher, Bücher über musikalische Fachbegriffe, Klassikmagazine, Opernführer, Wikipedia etc.


Spiel mit 1-4 Freunden/Teams ↓ Ordne 9 Intervalle nach der Zahl ihrer Töne ↓

 Sortiere musikalische Fachbegriffe aus der Musik zeitlich korrekt ein und spiel mit 9inline Quiz App von Taschenhirn.de      Musikalische Fachbegriffe mit 9inline Quiz Fragen von Taschenhirn.de      9inline Quiz App von Taschenhirn.de


Quizfragen-Vorlagen downloaden, ausdrucken + gleich mit Freunden quizzen! 

Kostenlose Quizfragen-Vorlagen auf Qwissen.com    Fertige Quizfragen-Vorlagen auf Qwissen.con

 Nächste Liste  Musikinstrumente