Kräuter und Gewürze
Taschenhirn gibt’s auch als Buch bei Amazon + Verlag + iOS Quiz App
Mit Klick auf + finden Smartphone- & Tablet-User weitere Infos zu Kräuter und Gewürze der Welt.
Kräuter und Gewürze | Herkunft | Wuchs | Merkmale | Verwendung |
---|---|---|---|---|
Alant | Von Asien kam die Pflanze über die Mittelmeerländer bis nach Europa. | Staude mit bis zu 2 m Höhe | Bis zu 50 cm große, ovale Blätter, liebt es sonnig und feucht. | Die Wurzeln sind reich an ätherischen Ölen; in Süßspeisen und Tee. |
Anis | Seit 3000 Jahren beliebtes Gewürz aus dem Mittelmeerraum. | Strauch wird bis zu 70 cm hoch | Drei verschiedene Blattformen; weiße Blüten im Hochsommer. | In Broten, Suppen, Soßen, Salaten, Schnaps und Weihnachtsplätzchen. |
Arnika | Aus europäischen Gebirgen, aber auch aus Mooren und Heiden. | Bis zu 60 cm aufrechte, dünne Stängel. | Nach Harz duftenden, gelben Blüten in voller Sonne. | Ist zwar giftig, wirkt aber als Salbe und Kosmetik gegen Entzündungen. |
Baldrian | Wächst weltweit. Seit dem Mittelalter auch als Katzenkraut bekannt. | Bis zu 2 m hohe Staude. | Hellgrüne Fiederblätter mit weißen und rosafarbenen Blüten | Wirkt beruhigend und entspannend, hilft bei Stress und Schlaflosigkeit. |
Bärlauch | Wächst wild an feuchten Stellen in ganz Europa und Nordasien. | Bis zu 50 cm hoch | Die glatten Blätter erinnern an Maiglöckchen; riecht stark nach Knoblauch. | Fein gehackt in Butter, Quark und Joghurt; auch in Salaten und Suppen. |
Basilikum | Ursprünglich aus Indien. Die Römer brachten die Pflanze nach Italien. | Wächst selten höher als 50 cm | Große, sattgrüne, ovale Blätter; im Spätsommer weiße Blüten. | Pesto, Caprese, auf Tomaten und Pizza, in Salaten, Gemüse und Dips. |
Beifuß | Ursprünglich aus Asien, aber schon lange in Europa und Nordamerika zu Hause. | Behaarte, blaurote Stängel mit dunkelgrünen Blättern, die an der Unterseite filzig und weiß sind. | Der bittere, herbe Geschmack passt zu Gans, Ente, Schwein und Lamm. | |
Bohnen-kraut | Östlicher Mittelmeerraum. Wächst heute in Mitteleuropa, Westasien und Indien. | Wird bis zu 50 cm hoch | Buschiges Gewächs mit langen, schmalen Blättern; Kraut blüht rosa bis lila. | Mildert Blähungen; passt daher gut zu Hülsenfrüchten, Fleisch und Fisch. |
Borretsch | Ursprünglich aus Arabien kam es über Spanien bis nach Nordeuropa. | Wächst bis zu 80 cm hoch | Buschige Pflanze mit borstigem Stängel; blaue, sternförmige Blüten. | Gehackte Blätter in Quark, Suppen und eines der 7 Kräuter und Gewürze, die in der Frankfurter Grünen Soße enthalten sind, siehe u.a. bei Kerbel. |
Cayenne-Pfeffer | Aus Süd- und Mittelamerika. Wächst aus den Früchten der Vogelaugenchilis. | Spitz zulaufende, gelbe bis rote Früchte. Beeren werden getrocknet und fein gemahlen. | 20 mal schärfer als Paprika; in asiatischen Speisen, Eintöpfen, Suppen. | |
Chili | Ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika kommend, wächst das Chili heute fast überall. | Die runden, spitz zulaufenden Chilischoten sind entweder grün (unreif), gelb oder rot. | In der asiatischen Küche; aber auch in lateinamerikanischen Speisen. | |
Cumin (Kreuz-kümmel) | Aus Indien, Iran, Indonesien, China und südlichem Mittelmeerraum. | Gemahlenes Pulver aus den braunen, getrockneten Früchten kümmelähnlich) eines asiatischen Doldenblütengewächs. | Klassisches Gewürz der indischen, türkischen, südamerikanischen und afrikanischen Küche. Oft in Chili con Carne und Falafel. | |
Dill | Von Asien durch die Ägypter und Römer kam das Kraut nach Europa. | Bis zu 1 Meter | Ähnelt dem Fenchel; Hohle Stängel mit gefiederten Blättern; gelbliche Blüten. | Frische Blätter würzen Fisch, Gemüse und Salate; zum Einlegen von Gurken. |
Engelwurz | Wird auch Angelika genannt. Wächst in europäischen Mittelgebirgen bis nach Asien. | Bis zu 2 m hoch | Dicke, hohle Stängel; wächst auf feuchten Wiesen; im Sommer grün-weiße Blüten. | In Salaten, Soßen, Suppen; wirkt als Tee verdauungsfördernd. |
Enzian | Auf Bergwiesen in süd- und mittel-europäischen Gebirgen. | Bis zu 1,40 m hoch auf steinigem Boden. | Kräftige Stängel mit im Sommer blauen oder gelben Blüten. | Wirkt verdauungsfördernd in Tee, Magenbitter und Kräutergetränken. |
Estragon | Von Russland bis ans Mittelmeer. Hier auch Schlangenkraut genannt. | Schlanke Stängel mit schmalen, länglichen Blättern; in nördlichen Klimazonen blüht er selten. | Geflügel- und Fisch; In Salaten, Suppen, Soßen, Gurken; Essig und Öl. | |
Fenchel | Vom Mittelmeer nach Indien, China, Balkan, England und USA. | Bis zu 1,50 m hoch. Samen bis 12 mm lang. | Blaugrüne Blätter mit im Sommer gelben Blüten. | Samen (wie Kümmel) wird für Tee und Brot verwendet; Gemüse und Fisch. |
Ingwer | Süd- und mittel-asiatische Tropen, aber auch aus Indien, China, Japan und Südamerika. | Bis zu 1 m hoch | Schilfartiges Gewächs mit langen, schmalen Blättern und gelb-roten Blüten. | Geriebene Wurzeln in asiatischen Speisen, Geflügel, Lamm, Fisch und Eintöpfen. Heilpflanze des Jahres 2018. |
Kamille | Früher auch Mutterkraut genannt. Kommt aus Süd-Ost-Europa und Nordasien. | Bis 50 cm hoch | Niedriges, buschiges Kraut mit weißen Blüten um einen gelben Kopf; stark duftend. | Früher bei Frauenleiden; antibakteriell im Tee bei Magen- und Darmproblemen. |
Kapern | Rund um das Mittelmeer, meistens aus Marseille, Nizza und Sizilien. | Dorniger Strauch bis 1 m hoch | Runde, glatte Blätter mit weiß-rosa Blüten; wächst oft wild. | Blütenknospen in Saucen und Salaten, in Italien zu Kalb (Vitello tonnato). |
Kapuziner-kresse | Ursprünglich aus den Andenländern Peru, Kolumbien, Bolivien und Ecuador. | Kletterpflanze wächst bis zu 3 m hoch. | Runde, hell-grüne Blätter mit schönen orange-roten Blüten. | Blätter schmecken nach Senf und würzen Quark, Frischkäse und Soßen. |
Kardamom | Stammt aus Indien, Ceylon, Malaysia. Heute wächst es u.a. in Vietnam, Tansania und Madagaskar. | Ingwerartige Staude bis zu 2-3 m hoch. | Lanzenförmige Blätter mit gelben Blüten aus denen kleine, grüne Kapseln reifen. | Der grüne Samen aus den Kapseln sind typische Kräuter und Gewürze in der asiatischen und arabischen Küche. Für Masala, Chai Tee, bei uns in Lebkuchen, Glühwein und Spekulatius. |
Kerbel | Vom Kaukasus nach Asien und im Mittelalter zurück in den Norden. | Wächst bis zu 70 cm hoch | Buschige, weiche und vielfach gefächerte Blätter (wie Petersilie). | Als „Suppenkraut“ Teil der 7 Kräuter und Gewürze, die traditionell in der Frankfurter Grüne Soße zu finden sind. Passt gut zu Fisch, Ei und Tomate. |
Kresse | Ursprünglich aus Vorderasien und Europa. Kresse war eine Grab-Beigabe bei den Pharaonen. | Das „Pfefferkraut“ wird bis zu 50 cm hoch | Kleine, ovale, gefiederte Blätter mit weiß-rötlichen Blüten. | In Quark, Salat, Suppen, Saucen. Eines der 7 Kräuter und Gewürze, die in der Frankfurter Grünen Soße enthalten sind, siehe u.a. Borretsch. |
Kümmel | Von Europa kommend über das Mittelmeer bis nach Asien. | Bis zu 1 m hohe Stängel | Zweijährige Pflanze; im 1. Jahr gefiederte Blätter und weißen Blüten. | Den Blütensamen findet man in Brot, Schnaps, Braten, Gulasch und Kraut. Nicht mit Kreuzkümmel vergleichbar. |
Kurkuma | Südliches Asien wie z.B. Indien und Indonesien. Mittlerweile auch aus Südamerika. | Bis zu 3 m hohe Pflanze mit Wurzelknolle | Große, breite, lanzenförmige Blätter mit gelben Blüten. | Gemahlenes Wurzelpulver schmeckt zu Reis, Nudeln, Suppen und Fisch. |
Lavendel | Aus allen Mittelmeerländern. Hilft seit Jahrhunderten bei Kopfschmerzen. | Strauch bis zu 60 cm hoch | Schmale, aromatische Blätter mit im Sommer lilafarbene Blüten. | Teil der „Kräuter der Provence“; passt wunderbar zu Fisch, Fleisch und Eintöpfen. |
Liebstöckel (Maggikraut) | Aus dem Nahen und Mittleren Osten, vermutlich Persien. Von dort über Mittelmeer bis ganz Europa. | Bis zu 2,5 m hoch | Pflanze mit verzweigten Stängeln und aromatischem Duft. Der Blütenstand enthält 12-20 Döldchen, diese wiederum je 8-11 gelbliche, hellgrüne kleine Blüten. | Beliebtes Küchenkraut, dessen frische Blätter werden als Gewürz für Suppen, Eierspeisen und Pilzgerichte verwendet. Schmeckt etwas schärfer und bitterer als Sellerie. |
Löwenzahn | Auf der Nordhalbkugel heimische Wild- und Wiesenpflanze. | Bis zu 40 cm hoch | Glatte Stängel mit nicht giftigem Milchsaft; ab Frühling gelbe, gezackte Blüten. | Grüne Blätter in Salat, auf Kartoffeln und Eiern; auch als Gemüse dünsten. |
Majoran | Von Arabien gelang das Aphrodisiakum ans Mittelmeer. | Dünne, rötliche Stängel mit aromatischen, eiförmigen, grau behaarten Blättern und weiß-lilafarbenen Blüten. | Ein Gewürz, das gut zu Kartoffeln, Fleisch und Suppen schmeckt. | |
Meerrettich | Von Ost- und Süd-Europa (wo er Kren genannt wird) bis Asien. Seit 800 Jahren in ganz Europa. | Kräftige Pflanze mit breiten, 1 m langen Blättern; im Sommer bis 1,50 langer, weißer Blütentrieb. | Nur die Wurzeln sind essbar und passen perfekt zu Rindfleisch, Eiern oder Lachs. | |
Melisse | Aus dem Orient ans Mittelmeer. Bekannt als Basis zu Melissengeist. | Dicht verzweigte, vierkantige Stängel wachsen buschig. Ihre Blätter duften intensiv nach Zitrone. | Das Zitronenaroma verfeinert Fisch, Salate und Suppen. Tee wirkt belebend. | |
(Pfeffer)-Minze | Die Kreuzung aus Wasserminze und Grüner Minze ist in Europa heimisch. | Kantige bis zu 80 cm hohe Stängel mit gezackten Blättern (ähnlich wie Brennnesseln). | Das Menthol wirkt krampflösend; in Tee, Salaten, Gemüse und Fleisch. | |
Mohn | Türkei, Griechenland und Indien, teilweise auch aus Holland. | Dünne, borstige Stängel wachsen bis 1 m hoch. | Die blaugrünen Blätter tragen violette Blüten mit Kapseln. | Samen aus Kapseln fürs Backen von Brötchen, Brot, Plätzchen und Kuchen. |
Muskat | Muskatbaum wächst in Neuguinea, Indonesien, Madagaskar und Brasilien. | Bis zu 100-jähriger, 15 m hoher Baum. | Nach 9 Monaten platzt die Frucht auf und gibt eine Nuss frei. | Geriebene Nuss würzt Spinat, Kohl, Gemüsen, Saucen, Ei, Fisch, Fleisch. |
Myrte | Rund ums Mittelmeer, aber auch aus Asien und Nordafrika. Ist das Symbol für Liebe. | Immergrüner Strauch bis 5 m hoch | Schmale, ölige Blätter mit weißen Blüten und schwarzen Beeren. | Ganze oder gemahlene Blätter zu Gegrilltem und Braten; Beeren in Saucen. |
Nelken | Indonesische Molukken, sogen. Gewürzinseln und aus Madagaskar | Immergrüner Nelkenbaum wächst bis 15 m hoch | Lorbeerähnliche Blätter mit rötlichen Blütenknospen. | Getrocknete, scharfe Knospen würzen Fleisch, Wild, Rotkohl und Geflügel. |
Paprika | Von Kolumbus aus Amerika nach Europa (Spanien, Balkan, Ungarn) gebracht. | Bis zu 60 cm hoch | Die Pflanze trägt kräftig grüne Blätter und ca. 10 cm lange, rote Schoten. | Samen, getrocknet und gemahlen zum Würzen und Schärfen. |
Petersilie | Von Südeuropa über die Alpen bis in den Norden Europas. | Buschige Blattrosetten mit gelblich grünen Blüten; Wurzeln und Blätter haben hohen Vitamin C Gehalt. | Blätter zum Würzen von Suppen, Soßen, Eiern, Kartoffeln und Salate. Eines der 7 Kräuter und Gewürze, die in der Frankfurter „Grie Soß“ enthalten sind. | |
Pfeffer, grün (reif) | Ursprünglich aus den Monsunwäldern Indiens. Heute auch aus Indonesien und Malaysia. | Immergrüne Kletterpflanze bis zu 9 m Höhe | Nach 8 Jahren Vollreife wachsen 20 Jahre lang Beeren. | Grüne (frische) und schwarze (getrocknete) Beeren; eingelegt (grün) oder gemahlen (schwarz) zum Würzen und Schärfen. |
Pfeffer, rot/rosa | Wächst in ganz Südamerika, vor allem in Brasilien. | Pfefferbaum trägt nicht ganz reife, rosafarbene Beeren, weniger scharf mit süßlichem Geschmack. | Milder als grüner Pfeffer; perfekt zum Würzen und Schärfen. | |
Piment | Mittelamerika, Westindische Inseln und von Jamaika. | Immergrüner, schlanker Pimentbaum wird 6-12 m hoch und 100 Jahre alt. | Erst im siebten Jahr reifen die ersten Früchte. | Fruchtkörner, getrocknet und gemahlen, als Marinade für Wild, Rind und Fisch. |
Pimpinelle (Kleiner Wiesenknopf) | Wächst von Nordafrika bis Skandinavien und im Osten bis Afghanistan. | Oft wintergrüne Kräuterpflanze mit aufrechtem Stängel (20-100 cm) und kugel- wie köpfchen-förmigen, rötlichen Blüten. | Blätter und Blüten in Salaten oder Kaltgetränken. Eines der 7 Kräuter und Gewürze, die in der Frankfurter Grünen Soße enthalten sind. | |
Rauke (Rucola) | Rund ums Mittelmeer, auch als Senfrauke oder Rucola bekannt. | Bis zu 50 cm hoch | Schnellwachsende Pflanze mit senföligen Blättern und im Sommer weißen Blüten. | Junge, zarte Blätter für vitaminreichen Salat oder auf Pizza, Soßen und Quark. |
Rhabarber | Ursprünglich aus Ostasien, heute in Deutschland und ganz Mitteleuropa. | Staude mit großen, welligen Blättern und grünen oder roten Stilen. Im Mai weiß-gelbliche Blüten. | Nur Stiele werden zu Kompott oder Saft verarbeitet. Die Blätter sind ungenießbar. | |
Rosmarin | Aus dem Mittelmeerraum, wild wachsend an Küsten. | Strauch mit nadelartigen, behaarten Blättern, die nach ätherischen Ölen duften. Weiß-rosa Blüten. | Nadeln würzen Fleisch, Geflügel und Fisch. Auch auf Kartoffeln und im Eintopf. Heilpflanze des Jahres 2011. | |
Safran | Vom Vorderen Orient brachten die Mauren ihn nach Spanien und Griechenland. | Ca. 8 cm hohe Staude | Herbstblühender Krokus mit violetten Blüten und roten Blütennarben. | Rote Narben, getrocknet und gerieben, für Béchamelsoßen, Suppen und Reis. |
Salbei | Wächst bevorzugt an Küsten des Mittelmeers, aber auch in Nordeuropa. | Immergrüner Strauch mit graugrünen, samtigen Blättern. Im Sommer mit violetten Blüten. | Blätter passen zu Suppen, Fleisch- und Fischgerichten. Vorsicht! Zu viel davon ist giftig. | |
Salz | Kommt aus dem Meer (enthält 3 % Salz), aus der Erde, und auch vom Himalaya. | Weißes Salz ist chemisch gereinigt; Natursalz hat einen gräulichen Schimmer. Früher Zahlungsmittel. | Das „weiße Gold“ findet bei fast allen Gerichten Verwendung. | |
Sauer-ampfer | Kannten schon die Ägypter, Griechen und Römer, später im Mittelalter auch die Briten. War bei Seefahrern ein Mittel gegen Skorbut. | Wächst 30 bis 100 cm hoch | Große Blätter mit kleinen, roten Blüten (blüht von Mai bis August). Der Blütenschaft selbst ist blattlos. | Das Wildgemüse bzw. die Heilpflanze enthält sehr viel Vitamin C und wird in der Küche ähnlich wie Spinat zubereitet. Sie ist eines der 7 Kräuter und Gewürze, die in der Frankfurter Grünen Soße Verwendung finden. |
Schafgarbe | Von Mitteleuropa bis Mittelasien, auch Nordamerika und Neuseeland. | 30-80 cm hoch | Buschige Staude, im Sommer mit vielgliedrigen, rosa Blüten. | Junge, frische Blätter als Brotbelag oder in Salaten, Quark und Gemüse. |
Schnitt-lauch | Mitteleuropa, aber auch in den Rocky Mountains und im Himalaya. | ca. 30 cm lange Schlotten | Mehrjährige Zwiebelpflanze mit langen Röhrenblättern; Enthält viel Vitamin C. | Der Lauch würzt Salate, Quark, Eier, Soßen, belegte Brote und Fischgerichte. Schnittlauch gehört zu den 7 Kräuter und Gewürze, die in der Frankfurter „Grie Soss“ genossen werden. |
Sellerie | Küstenregionen Europas, haupt-sächlich aus dem Mittelmeerraum. | Sellerie bildet dünne, verzweigte Pfahlwurzeln mit kräftigen Stängeln und grünen, gefiederten Blättern. | Ein Muss im Suppengrün. Stangen mit Dipp, Blätter für Salate, Knollen als Beilage. | |
Senf | Von Ostindien über Vorderasien bis in den Mittelmeerraum. | Bis zu 1,20 m hoch | Pflanze mit waagrecht abstehenden Schoten, und Körnern im Innern. Im Sommer gelbe Blüten. | Körner schärfen und würzen herzhafte Speisen wie Wurst, Fleisch und Eier. |
Spinat | Aus Persien von den Arabern nach Spanien bis Mitteleuropa gebracht. | Kraut hat lanzett- und pfeilspitzen-förmige kräftig grüne Blätter mit Blütenbildung im Sommer. | Blattspinat passt gut zu (Spiegel-)Eiern und Kartoffeln; auch als Salat möglich. | |
Tamarinde | Aus Äthiopien nach Indien bis ans Mittelmeer und nach Mittelamerika. | Bis 25 m hoher, immergrüner Baum. | Gefiederte Blätter mit bis zu 20 cm langen, braunen Schoten. | Ähnlich wie Zitronensaft oder Essig für Fisch, Fleisch, Gemüse und Reis. |
Thymian | Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Heute in allen mittleren Breiten. | Immergrüner Halbstrauch mit flaumigen Stängeln, vielen kleinen Blättern und rosa bis violette Blüten. | Passt hervorragend zu Fleisch, Kohl, Suppen, Saucen und Salaten. Heilpflanze des Jahres 2001. | |
Vanille | Süd-Mexiko, Guatemala und restlichem Mittelamerika, auch aus Madagaskar. | Kletternde Orchidee mit hängenden, schlauchartigen Früchten, in denen Stangen reifen. | In Schokolade, Kaffee, Desserts, Gebäck, Cremes, Kompott und Kuchen. | |
Wacholder | Ganz Europa und Mittelasien, überwiegend Mittelmeerregionen. | 20 cm bis 12 m hoch (je nach Lage) | Immergrüne Nadelpflanze mit blau-schwarzen Beeren. | Klassisch zu Wild, Reh und Lamm. Auch gut zu Rind, Schwein und Kraut. Basis zur Gin-Herstellung. |
Wald-meister | Ursprünglich aus den europäischen Wäldern, wächst heute aber auch vom Iran bis Sibirien. | Staude mit 30 cm langen Stängel. | Sternförmig wachsende, lanzettartige Blätter mit weißen Blüten. | Kräuter und Gewürze für Maibowle, Berliner Weiße und Götterspeise, auch gut als Tee. |
Zimt | Sri Lanka (Ceylon), aber auch aus Mittelamerika, Indonesien und Madagaskar. | Der Zimtbaum wird bis zu 20 m hoch. | Hat bis zu 2 m langen Schößlinge, deren Rinde abgezogen wird. | Zimtrinde (Stangen), gemahlen, für Süßspeisen, Gebäck, Tee und Glühwein. |
Zitronen-gras | Kam von Indien über Afrika nach Mittelamerika. | Bis zu 1,80 m hohes Gras | Die grünen und im unteren Drittel weißen Halme enthalten ätherische Öle. | Ein Muss in der asiatischen Küche. Passt gut zu Fisch und Chutneys. |
> Vitamine A-E
< Obstsorten & Früchte
Kräuter und Gewürze A-Z finden Sie auch im Listenbuch!
- Kennen Sie weitere Kräuter und Gewürze, die wir hier vergessen haben?
- Haben wir Fehler in dieser Liste gemacht? Inhaltliche oder grammatikalische?
- Dann schreiben Sie uns bitte! Mit Ihrem Wissen wird Taschenhirn.de immer klüger. Danke!
Quellen zur Liste „Kräuter und Gewürze A-Z“:
Küchenlexika, Ernährungsberater, Fachbücher über Kräuter und Gewürze, Kochbücher, Wikipedia