Liste ≡ Berühmte Schriftsteller R-Z
100 Beste Schriftsteller (R-Z) aller Zeiten
Hinweis: Beste Schriftsteller aus Deutschland finden Sie in der Liste Berühmte deutsche Schriftsteller*innen. Bekannte Autorinnen aus aller Welt finden Sie auf Berühmte Schriftstellerinnen. Mit Klick auf ➕ finden Smartphone-User weitere Infos über beste Schriftsteller der Welt und die beliebtesten Bestseller-Autoren aller Zeiten sowie deren größten Meisterwerke.
Taschenhirngibt’s auch als Buch bei Amazon + Verlag + iOS Quiz App
Beste Schriftsteller |
Leben | Herkunft | Meisterwerke (EV) | Nobelpreis |
---|---|---|---|---|
Reymont, Władysław | 1867-1925 | Polen | Der Tod (Novelle, 1894); Die Komödiantin (1896); Die Herrin (1897); Lodz, das gelobte Land (1897-98); In der Herbstnacht (1900); Die Bauern (1902-08); Weihnachtslegende (1903); Der Träumer (1908); Der Vampir (1911); Das Jahr 1794 (Trilogie, 1914-19); Die Empörung (1922). Władysław Reymont wurde 1924 für den Roman „Die Bauern“ mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt. | 1924 |
Rilke, Rainer Maria | 1875-1926 | Prag, k.u.k., Tschech. | Der bekannte Dichter & Lyriker Rainer Maria Rilke schrieb u.a.: Das Buch der Bilder (1902); Stundenbuch (1905); Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910); Duineser Elegien (1923); Rilke schrieb auch viele Prosa und berühmte Gedichte u.a. seine „Dinggedichte“ mit Werken wie „Der Panther“ (1902) und „Das Karussell“ (1906). Weitere beste Schriftsteller aller Zeiten finden Sie auf den vorherigen Seiten. | |
Rimbaud, Arthur | 1854-1891 | Frankreich | Das trunkene Schiff (1871); Ein Sommer in der Hölle (1873); Illuminationen (1875); Erleuchtungen (1886) sowie viele Gedichte und Verse. | |
Rousseau, Jean-Jacques | 1712-1778 | Frankreich | Juli oder Die neue Heloise (1761); Der Gesellschaftsvertrag (1762); Emile oder Über die Erziehung (1762) | |
Roth, Joseph | 1894-1939 | Österreich | Das Spinnennetz (1923); Die Rebellion (1924); Rechts und links (1929); Radetzkymarsch (1932); Der Leviathan (1938) | |
Roth, Philip | 1933-2018 | USA | Goodbye, Columbus (1958); Anderer Leute Sorgen Portnoys Beschwerden (1969); Unsere Gang (1971); Die Brust (1972); Professor der Begierde (1977); Der Ghost Writer (1979); Zuckermans Befreiung (1981); Die Anatomiestunde (1983); Operation Shylock (1993); Sabbaths Theater (1995); Amerikanisches Idyll (1997); Mein Mann, der Kommunist (1998); Der menschliche Makel (2000); Verschwörung gegen Amerika (2004); Jedermann (2006); Empörung (2008); Die Demütigung (2009); Nemesis (2010) | |
Saint-Exupéry, Antoine de | 1900-1944 | Frankreich | Nachtflug (1930); Wind, Sand und Sterne (1939); Flug nach Arras (1942); Der kleine Prinz (1943) | |
Salinger, J.D. | 1919-2010 | USA | Der Fänger im Roggen (1951); Neun Erzählungen (1953); Franny und Zooey (1961) | |
Sartre, Jean Paul | 1905-1980 | Frankreich | Die Transzendenzen des Ego (1937); Der Ekel (1937); Das Sein und das Nichts (1943); Geschlossene Gesellschaft (1944); Wege der Freiheit (1946); Die ehrbare Dirne (1946); Die schmutzigen Hände (1948); Der Teufel und der liebe Gott (1951); Kritik an der dialektischen Vernunft (1960); Die Wörter (1964) Der französische Dichter, Philosoph und Romancier Jean Paul Sartre war viele Jahre mit der Autorin Simone de Beauvoir liiert. Jean-Paul Sartre lehnte 1964 den Literaturnobelpreis freiwillig aus „persönlichen und sachlichen Gründen“ ab. | 1964 |
Schnitzler, Arthur | 1862-1931 | Österreich | Liebelei (1895); Reigen (1897); Leutnant Gustl (1900); Casanovas Heimfahrt (1918); Traumnovelle (1926) | |
Scholochow, Michail | 1905-1984 | Russland | Erzählungen vom Don (1926); NP für „Der stille Don“ (1928-1940); Neuland unterm Pflug (1933-1960); Ein Menschenschicksal (1956/1957); Sie kämpften für ihre Heimat (1969) | 1965 |
Scott, Sir Walter | 1771-1832 | Schottland | Waverley (1814); Rob Roy (1817); Ivanhoe (1819) | |
Seethaler, Robert | 1966 | Österreich | Die Biene und der Kurt (2006); Die weiteren Aussichten (2008); Jetzt wird’s ernst (2010); Der Trafikant (2012); Ein ganzes Leben (2014); Das Feld (2018); Der letzte Satz (2020) | |
Seferis, Giorgos | 1900-1971 | Griechenland | Neun Tagebücher (1925-1952); Wende (Gedichtband, 1931); Die Zisterne (Gedichtband, 1932); Mythischer Lebensbericht (1935); Essays (Band I, 1936-47); Übungsheft (1940); Logbücher (Drei Gedichtbände, 1940-1955); Drossel (Gedichtband, 1947); Drei geheime Gedichte (1966); Sechs Nächte auf der Akropolis (1974, postum); Das violette Heft (1987, postum) | 1963 |
Shakespeare, William | 1564-1616 | England | William Shakespeare schrieb insgesamt 38 Dramen, Tragödien, Romanzen und Komödien. Zu seinen Komödien zählen: Zwei Herren aus Verona (1590-95); Die Komödie der Irrungen (1591); Verlorene Liebesmüh (1593); Der Widerspenstigen Zähmung (1594); Ein Sommernachtstraum (1595); Der Kaufmann von Venedig (1596); Viel Lärm um nichts (1598); Wie es euch gefällt (1599); Die lustigen Weiber von Windsor (1600); Was ihr wollt (1601). Zu seinen berühmten Dramen und Tragödien zählen: Titus Andronicus (1589-92); Richard II. (1590-99); Heinrich VI. (1591-92); Richard III. (1593); Romeo und Julia (1595-96); König Johann (1595/96); Heinrich V. (1599); Julius Cäsar (1599); Hamlet (1601); Othello (1604); König Lear (1605); Timon von Athen (um 1606); Antonius und Cleopatra (um 1607); Macbeth (1608); Der Sturm (1611); Heinrich VIII. (1612-13). | |
Shaw, Georg Bernard | 1856-1950 | Irland | Helden (1894); Cäsar und Cleopatra (1898); Man kann nie wissen (1898); Pygmalion (1913, Vorlage für das berühmte Musical „My Fair Lady“); Haus Herzenstod (1919); Die heilige Johanna (1923); Zu wahr um schön zu sein (1931); Die Millionärin (1935) | 1925 |
Sienkiewicz, Henryk |
1846-1916 | Polen | Der Pole Henryk Sienkiewicz schrieb auch unter dem Pseudonym Litwos: Mit Feuer und Schwert (1884, 1. Teil der Trilogie); Die Sintflut (1886, 2. Teil der Trilogie); Herr Wołodyjowski, der kleine Ritter (1888, 3. Teil der Trilogie); Ohne Dogma (1891); Familie Połaniecki (1894); Quo vadis? (1896 > wurde 6 x verfilmt, zuletzt 2001); Die Kreuzritter (1900); Auf dem Feld der Ehre (1910); Wirren (1910); Durch Wüste und Wildnis (1912) | 1905 |
Simmel, Johannes Mario | 1924-2009 | Österreich | Mich wundert, daß ich so fröhlich bin (1949); Weinen ist streng verboten! (Kinderbuch, 1950); Das geheime Brot (1950); Der Mörder trinkt keine Milch (1950); Man lebt nur zweimal (1950); Ein Autobus, groß wie die Welt (Kinderbuch, 1951); Meine Mutter darf es nie erfahren (Kinderbuch, 1952); Wenn das nur gut geht, Paul (Jugendbuch, 1952); Ich gestehe alles (1953); Der Hochstapler. Immer, wenn er Kuchen aß (1954); Gott schützt die Liebenden (1957); Affäre Nina B. Zsolnay (1958); Der Schulfreund (Schauspiel, 1959); Es muss nicht immer Kaviar sein (1960); Bis zur bitteren Neige (1962); Liebe ist nur ein Wort (1963); Lieb Vaterland magst ruhig sein (1965); Alle Menschen werden Brüder (1967); Und Jimmy ging zum Regenbogen (1970); Der Stoff aus dem die Träume sind (1971); Die Antwort kennt nur der Wind (1973); Niemand ist eine Insel (1975); Hurra, wir leben noch (1978); Wir heißen euch hoffen (1980); Bitte, laßt die Blumen leben (1983); Die im Dunkeln sieht man nicht (1985); Doch mit den Clowns kamen die Tränen (1987); Im Frühling singt zum letzten mal die Lerche (1990); Auch wenn ich lache, muß ich weinen (1993); Träum den unmöglichen Traum (1996); Der Mann, der die Mandelbäumchen malte (1998); Liebe ist die letzte Brücke (1999); Die Bienen sind verrückt geworden (Essay, 2001) | |
Sinclair, Upton | 1878-1968 | USA | König Midas (1901); Der Dschungel (1905/06); Sklaverei (1915); König Kohle (1917); Religion und Profit (1918); Jimmie Higgins (1919); Der Sündenlohn (1920); 100 % – Roman eines Patrioten (1921); Das Buch des Lebens (1922); Das Haus der Wunder (1922); The Goosestep (1923); Petroleum – Öl! (1927); Das Geld schreibt (1927); So macht man Dollars (1930); Alkohol (1932); CO-OP (1936); The Flivver King (1937); 12-Bändiger Lanny-Budd-Zyklus (1940-1953); Die Wundertaten des Didymus (1954); Eva entdeckt das Paradies (1961). US-Präsident Theodore Roosevelt prägte für den sozialkritischen Autoren und Enthüllungsjournalisten den Schimpfnamen Muckraker („Nestbeschmutzer“). | |
Solschenizyn, Alexander | 1918-2008 | Russland | Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch (1962); Krebsstation (1968); Der erste Kreis der Hölle (1968); Das rote Rad (10-bändige Romanserie, 1971-89 darunter: August Vierzehn (1971), November Sechzehn (1980) und März siebzehn (1989); Der Archipel Gulag (3-teilige Romanserie, 1973-76); Ostpreußische Nächte (Gedichte, 1973); Offener Brief an die sowjetische Führung (1974); Lenin in Zürich (1975); Kerze im Wind (1977); Die tödliche Gefahr – Warnung des Kommunismus (1980);Rußlands Weg aus der Krise (1990); Fortschritt um jeden Preis (1994); Rußland im Umbruch (1998); Die russisch-jüdische Geschichte 1795–1917 (2003); Die Juden in der Sowjetunion (2004); Zwischen zwei Mühlsteinen (2005); Was geschieht mit der Seele während der Nacht? (2006); Zum Nutzen der Sache (2007); Meine amerikanischen Jahre (2007) | 1970 |
Sophokles | 496-406 vor Chr. | Griechenland | Aias (453 v. Chr.); Antigone (442 v. Chr.); König Ödipus (426 v. Chr.); Elektra (413 v. Chr.); Philoktet (409 v. Chr.); Ödipus auf Kolonos (406 v. Chr.) | |
Steinbeck, John | 1902-1968 | USA | Eine Handvoll Gold (1932); Das Tal des Himmels (1932); Der fremde Gott (1933); Tortilla Flat (1935); Stürmische Ernte (1936); Von Mäusen und Menschen (1937); Der rote Pony und andere Erzählungen (1938); Früchte des Zorns (1939); Der Mond ging unter (1942); Straße der Ölsardinen (1945); Autobus auf Seitenwegen (1947); Die Perle (1947); Russische Reise (1948); Die wilde Flamme (1950); Logbuch des Lebens (1951); Jenseits von Eden (1952); Wonniger Donnerstag (1954); Lasst uns König spielen (1957); An den Pforten der Hölle (1958); Der Winter unseres Missvergnügens (1961); Die Reise mit Charley: Auf der Suche nach Amerika (1962, Reisebericht); Amerika und die Amerikaner (1966); Tagebuch eines Romans (1969, postum); König Artus und die Heldentaten der Ritter seiner Tafelrunde (1976, postum) | 1962 |
Stendhal alias M. H. Beyle | 1783-1842 | Frankreich | Reise in Italien (1817); Von der Liebe (1822); Racine et Shakespeare (1823); Wanderungen in Rom (1829); Rot und Schwarz (1830); Erinnerungen eines Egoisten (1832/1892); Die Kartause von Parma (1839); Die Äbtissin von Castro (1839); Erinnerungen eines Egotisten (Autobiografie, 1892, postum). Marie-Henri Beyle, der uns unter seinem Pseudonym Stendhal besser bekannt ist, war ein früher Vertreter des literarischen Realismus. | |
Stevenson, Robert Louis | 1850-1894 | Schottland | Die Schatzinsel (1883); Die Abenteuer des David Balfour (1886); Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde (1886); Der Flaschenkobold (1892); Catriona (1893); Der Selbstmörderclub (postum 1960). Robert Louis Stevenson verbrachte seine letzten Lebensjahre auf der Südseeinsel Samoa. Weil deren Ureinwohner damals das Wort „Schriftsteller“ nicht kannten, nannten sie ihn einfach Tusitala („Tusi“ für Geschichte und „Tala“ für Erzähler). Der „Geschichtenerzähler“ wurde auf diese Weise 2008 auch zum Namensgeber unseres kleinen Tusitala-Verlages. | |
Stifter, Adalbert |
1805-1868 | Österreich | Der Condor (1840); Die Narrenburg (1844); Studien (1840-1850, sechs Bände, darunter z.B. Das Haidedorf (1840), Der Hochwald (1841) und Der Waldsteig); Die Mappe meines Urgroßvaters (1841-1867); Der beschriebene Tännling (1846); Der Waldgänger (1847); Der arme Wohltäter (1848); Prokopus (1848); Zwei Schwestern (1850); Bunte Steine (1853, zwei Bände mit den sechs Erzählungen Granit, Kalkstein, Turmalin, Bergkristall, Katzensilber und Bergmilch); Der Nachsommer (1857, Roman in drei Bänden); Witiko (1867) | |
Stoker, Bram | 1847-1912 | Irland | Dracula (1897); Das Schloss der Schlange (1911) | |
Strindberg, August | 1849-1912 | Schweden | Das rote Zimmer (1879); Der Sohn einer Magd (1886-1907); Der Vater (1887); Fräulein Julie (1889); Totentanz (1901); Ein Traumspiel (1902); Gespenstersonate (1907); Ein Blaubuch (1907); Insg. 60 Dramen, 10 Romane und mind. 8.000 Briefe. | |
Swift, Jonathan | 1667-1745 | Irland | Bücherschlacht (1704); Gullivers Reisen (1726); Steuereinmaleins (1728); A Modest Proposal (1729) | |
Tabori, George | 1914-2007 | Ungarn | Tabori schrieb folgende Theaterstücke: Die Kannibalen (1968); Mutters Courage (1979); Der Voyeur (1982); Jubiläum (1983); Mein Kampf (1987); Schuldig geboren (1987); Masada (1988); Weisman und Rotgesicht (1990); Goldberg-Variationen (1991); Nathans Tod (1991); Requiem für einen Spion (1993); Die Massenmörderin und ihre Freunde (1995); Die Ballade vom Wiener Schnitzel (1996); Das Erdbeben-Concerto (2002); Gesegnete Mahlzeit (2007) sowie folgende Romane: Das Opfer (1945); Die Reise (1959); Son of a bitch. Roman eines Stadtneurotikers (2003); Ein guter Mord (2004); Gefährten zur linken Hand (2004); Tod in Port Aarif (2004). George Tabori schrieb knapp 30 Theaterstücke. Er war zudem Drehbuchautor, Schauspieler, Dramatiker und Theaterregisseur, wobei er den Begriff „Regisseur“ ablehnte und sich stattdessen „Spielmacher“ nannte. | |
Thackeray, William Makepeace |
1811-1863 | England | Memoiren des Mr. C. J. Yellowplush (1837/38); Catherine (1839); Die Memoiren des Junkers Barry Lyndon (1844); Jahrmarkt der Eitelkeiten (1847/48); Die Snobs (1849); Geschichte von Pendennis (1849); Rebecca and Rowena (1850); Die vier George (1852); Die Geschichte des Henry Esmond (1852); Die Newcomes (1855); Die Virginier (1857-59); Die Abenteuer des Philip auf seinem Wege durch die Welt (1862) | |
Tolkien, J.R.R. | 1892-1973 | Südafrika, England | J. R. R. Tolkien schrieb viele Gedichte und Prosawerke. Weltbekannt wurde er aber aufgrund seiner Lord of the Rings-Trilogie: Der kleine Hobbit (1937); Bauer Giles von Ham (1949); Der Herr der Ringe (Trilogie 1954-55); Die Briefe vom Weihnachtsmann (postum 1976); Das Silmarillion (postum 1977); Nachrichten aus Mittelerde (postum 1980); Herr Glück (postum 1982); Roverandom (postum 1998) | |
Tolstoi, Leo | 1828-1910 | Russland | Sewastopol-Trilogie (1855/56); Die Kosaken (1863); Krieg und Frieden (1869); Anna Karenina (1877); Wieviel Erde braucht der Mensch? (1885); Der Tod des Iwan Iljitsch (1886); Die Kreutzersonate (1889); Herr und Knecht (1895); Hadschi Murat (postum 1912) | |
Tschechow, Anton | 1860-1904 | Russland | Der berühmte Schriftsteller schrieb insgesamt rund 600 literarische Werke. Darunter Erzählungen wie Eine langweilige Geschichte (1883); Die Dame mit dem Hündchen (1899) und Das Haus mit dem Mezzanin (1904). Außerdem Kurzgeschichten wie Die Frau ohne Vorurteile (1883); Der Namenstag (1888) und Der Student (1894) sowie einige bekannte Theaterstücke darunter u.a. Iwanow (1887); Die Möwe (1895); Onkel Wanja (1896); Drei Schwestern (1901); Der Kirschgarten (1903). | |
Twain, Mark | 1835-1910 | USA | Mark Twain schrieb u.a. Die Arglosen im Ausland (1869); Die Abenteuer des Tom Sawyers (1876); Eine Bluttat, ein Betrug und ein Bund fürs Leben (1876); Bummel durch Europa (1880); Der Prinz und der Bettelknabe (1881); Leben auf dem Mississippi (1883); Die Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn (1884); Ein Yankee am Hofe des König Artus (1889); Knallkopf Wilson (1894); Tom Sawyer im Ausland (1894); Persönliche Erinnerungen an Jeanne d’Arc (1896); Reise um die Welt (1897); König Leopolds Selbstgespräch (Streitschrift, 1905) | |
Updike, John | 1932-2009 | USA | Die Rabbit-Pentalogie: Hasenherz (1960); Unter dem Astronautenmond (1971); Bessere Verhältnisse (1981); Rabbit in Ruhe (1990); Rabbit – eine Rückkehr (2002) sowie Der Zentaur (1963); Ehepaare (1968); Heirate mich (1976); Der Coup (1978); Die Hexen von Eastwick (1984) | |
Vergil | 70-19 v. C. | Italien | Eclogae (39 vor Chr.); Aeneis (29-19 vor Christus) besteht aus 12 Büchern mit ca. 10.000 Versen | |
Verne, Jules | 1828-1905 | Frankreich | Jules Verne gilt als einer der Begründer der Science-Fiction-Literatur. Er schrieb u.a. Fünf Wochen im Ballon (1863); Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (1864); Von der Erde zum Mond (1865); Die Abenteuer des Kapitän Hatteras (1866); Die Kinder des Kapitän Grant (1867); 20.000 Meilen unter dem Meer (1869/70); Reise um den Mond (1870); Eine schwimmende Stadt (1871); Das Land der Pelze (1873); Reise um die Erde in 80 Tagen (1873); Die geheimnisvolle Insel (1875); Der Chancellor (1875); Der Kurier des Zaren (1876); Reise durch die Sonnenwelt (1877); Die Stadt unter der Erde (1877); Ein Kapitän von 15 Jahren (1878); Die 500 Millionen der Begum (1879); Die Leiden eines Chinesen in China (1879); Das Dampfhaus (1880); Die „Jangada“ (1881); Die Schule der Robinsons (1882); Der grüne Strahl (1882); Keraban der Starrkopf (1883); Der Südstern oder Das Land der Diamanten (1884); Der Archipel in Flammen (1884); Mathias Sandorf (1885); Ein Lotterie-Los (1886); Robur der Sieger (1886); Der Weg nach Frankreich (1887); Nord gegen Süd (1887); Zwei Jahre Ferien (1888); Die Familie ohne Namen (1889); Cäsar Cascabel (1890); Mistress Branican (1891); Das Karpatenschloss (1892); Claudius Bombarnac (1892); Der Findling (1893); Meister Antifers wunderbare Abenteuer (1894); Die Propellerinsel (1895); Vor der Flagge des Vaterlandes (1896); Clovis Dardentor (1896); Die Eissphinx (1897); Der stolze Orinoco (1898); Das zweite Vaterland (1900); Das Dorf in den Lüften (1901); Die Gebrüder Kip (1902); Reisestipendien (1903); Ein Drama in Livland (1904); Der Herr der Welt (1904); Der Einbruch des Meeres (1905). Weitere beste Schriftsteller aller Zeiten finden Sie auf den vorherigen Seiten. | |
Voltaire |
1694-1778 | Frankreich | Der verlorene Sohn (1738); Zadig oder die Bestimmung (1747); Semiramis (1749); Orest (1750); Candide (1759); Le Café – Das Kaffeehaus (1760); Treuherz (1767); Irène (1778) und ca. 700 weitere Werke sowie 15.000 von ihm geschriebene Briefe. | |
Wells, H. G. (Herbert George Wells) | 1866-1946 | England | H. G. Wells gilt als Vater der Science-Fiction-Literatur. Er schrieb u.a. Die Zeitmaschine (1895); Die Insel des Dr. Moreau (1896); Der Unsichtbare (1897); Der Krieg der Welten (1898); Der Mann, der Wunder tun konnte (1898); Wenn der Schläfer erwacht (1899); Von Tagen, die da kommen…(1899); Die ersten Menschen auf dem Mond (1901); Die Riesen kommen! (1904); Kipps – Wie wird man Millionär? (1905); Jenseits des Sirius (1905); Im Jahre des Kometen (1906); Tono-Bungay (1909); Mr. Polly steigt aus (1910); Das Land der Blinden (1911); Die Geschichte einer Ehe (1912); Befreite Welt (1914); Die Geschichte unserer Welt (1922); Geheimkammern des Herzens (1922); Menschen, Göttern gleich (1923); The Shape of Things to Come (1933); Kinder der Sterne (1937); Der heilige Terror (1939); Das Kristallei: Erzählungen (1979, postum) und viele weitere Romane, Erzählungen und Sachbücher. | |
Widmer, Urs | 1938-2014 | Schweiz | Alois (1968); Die Amsel im Regen im Garten (Erzählung, 1971); Die Forschungsreise (1974); Schweizer Geschichten (1975); Die gelben Männer (1976); Das enge Land (1981); Liebesnacht (Erzählung, 1982); Die gestohlene Schöpfung (1984); Indianersommer (Erzählung, 1985); Das Verschwinden der Chinesen im neuen Jahr (1987); Der Kongreß der Paläolepidopterologen (1989); Das Paradies des Vergessens (Erzählung, 1990); Der blaue Siphon (Erzählung, 1992); Im Kongo (1996); Vor uns die Sintflut (1998); Der Geliebte der Mutter (2000); Das Buch des Vaters (2004); Ein Leben als Zwerg (2006); Valentin Lustigs Pilgerreise. Bericht eines Spaziergangs durch 33 seiner Gemälde (2008); Herr Adamson (2009). Urs Widmers galt als einer der vielseitigsten Schweizer Autoren der Gegenwart. Er schrieb nicht nur Romane und Erzählungen, sondern auch Essays, Theaterstücke und Hörspiele. | |
Wilde, Oscar | 1854-1900 | Irland | Oscar Wilde schrieb u.a. Das Gespenst von Canterville (1887); Das Bildnis des Dorian Gray (1891); Lady Windermere‘s Fächer (1893); Die Frau ohne Bedeutung (1893); Ein idealer Gatte (1895); Bunbury (1895); Salomé (1895 = Vorlage für die Oper von Richard Strauss); Teleny (1895). Der Homosexuelle Oscar Wilde wurde 1895 wegen „grober Unzucht mit Männern“ zu zwei Jahren Zuchthaus inkl. Zwangsarbeit verurteilt. Nachdem er 1897 aus dem Gefängnis entlassen wurde, war er ein gebrochener Mann. Er reiste nach Frankreich und kehrte nie wieder nach Irland oder Großbritannien zurück. In Frankreich schrieb er verarmt sein letztes Werk: The Ballad of Reading Gaol (1898), ein Gedicht, das an die harten Zeiten seines Gefängnislebens erinnert. | |
Williams, Tennessee | 1911-1983 | USA | Licht unter Tage (1937); Frühlingsstürme (1937); Treppe nach oben (1941); Die Glasmenagerie (1944); Endstation Sehnsucht (1947); Sommer und Rauch (1948); Die tätowierte Rose (1950); Mrs. Stone und ihr römischer Frühling (1950); Die Katze auf dem heißen Blechdach (1955); 27 Waggons Baumwolle (1955); Orpheus steigt herab (1957); Plötzlich letzten Sommer (1958); Zeit der Anpassung (1959); Süßer Vogel Jugend (1961); Die Nacht des Leguan (1961); Brandung (1968); In einer Hotelbar in Tokio (1970); Moise und die Welt der Vernunft (1975). Tennessee Williams schrieb in erster Linie Theaterstücke, aber auch zwei Drehbücher (zu „Baby Doll“ & „Plötzlich im letzten Sommer“) sowie zwei Romane und die Erzählung „Glasporträt eines Mädchens“. | |
Zimmer Bradley, Marion | 1930-1999 | USA | Trapez (1979); Die Nebel von Avalon (1982); Das Licht von Atlantis (1984); Die Feuer von Troia (1987) | |
Zola, Émile | 1840-1902 | Frankreich | Thérèse Raquin (1867); Zyklus Les Rougon-Macquart, bestehend aus folgenden 20 Romanen: Das Glück der Familie Rougon (1871); Die Beute (1871); Der Bauch von Paris (1873); Die Eroberung von Plassans (1874); Die Sünde des Abbé Mouret (1875); Seine Exzellenz Eugène Rougon (1876); Der Totschläger (1877); Ein Blatt Liebe (1878); Nana (1880); Ein feines Haus (1882); Das Paradies der Damen (1883); Die Freude am Leben (1884); Germinal (1885); Das Werk (1886); Die Erde (1887); Der Traum (1888); Die Bestie im Menschen (1890); Das Geld (1891); Der Zusammenbruch (1892); Doktor Pascal (1893) sowie der Zyklus Trois Villes, bestehend aus: Lourdes (1894), Rome (1896) und Paris (1898) und den Zyklus Vier Evangelien, bestehend aus: Fruchtbarkeit (1899), Arbeit (1901), Wahrheit (1903, postum) und Gerechtigkeit (unvollendet). Neben Literatur-, Theater- und Kunstkritik veröffentlichte der Journalist auch über 100 Erzählungen und Feuilleton-Romane in der Presse. Émile Zola lebte zeitweise als Bohème in Paris und war zu dieser Zeit u.a. mit den berühmten Malern Paul Cézanne, Édouard Manet und Auguste Renoir befreundet. | |
Zweig, Stefan | 1881-1942 | Österreich | Die Liebe der Erika Ewald (1902); Tersites (1907); Emile Verhaeren (1910); Brennendes Geheimnis (1911); Das Haus am Meer (Schauspiel, 1912); Der verwandelte Komödiant (1913); Der Zwang (1920); Brief einer Unbekannten (1922); Der Amokläufer (1922); Phantastische Nacht (1922); Angst (1925); Der Flüchtling (1927); Sternstunden der Menschheit (1927); Die Heilung durch den Geist (Trilogie, 1931); Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam (1934); Die schweigsame Frau (Oper, Libretto, 1935); Maria Stuart (Biografie, 1935); Magellan. Der Mann und seine Tat (1938); Ungeduld des Herzens (1939); Schachnovelle (1942); Die Welt von Gestern (1942); Rausch der Verwandlung (postum, 1982) |
Next Berühmte Schriftstellerinnen
Back Beste Schriftsteller K-Q
Oder Beste Schriftsteller A-D
Oder Beste Schriftsteller E-J
Wer findet die kuriosen Wahrheiten? Quiz-Rate-Spiele für 2 bis 99 Spieler!
Beste Schriftsteller aller Zeiten + 340 weitere Listen finden Sie im Listenbuch Taschenhirn!
- Kennen Sie weitere große & beste Schriftsteller, die wir hier vergessen haben?
- Haben wir Fehler in dieser Liste gemacht? Inhaltliche oder grammatikalische?
- Dann schreiben Sie uns bitte! Mit Ihrem Wissen wird Taschenhirn.de immer klüger. Danke!