Liste ≡ Berühmte Krimi-Autoren A-K
100 Berühmte Kriminalromane & Autoren
Mit Klick auf ➕ finden auch Smartphone-User berühmte Kriminalromane der größten Krimi-Autoren aller Zeiten.
Taschenhirngibt’s auch als Buch bei Amazon + Verlag + iOS Quiz App
Krimi-Autoren | Leben | Berühmte Kriminalromane (Auswahl) |
---|---|---|
Adler-Olsen, Jussi (DEN) | 1950 | Er schuf den etwas sonderbaren Kommissar Carl Mørck vom Sonderdezernat Q in den folgenden Romanen: Erbarmen (2007), Schändung (2008), Erlösung (2009), Verachtung (2010), Erwartung (2012), Verheißung (2014); Selfies (2016); Opfer 2117 (2019); Natrium Chlorid (2021). Jussi Adler-Olsen schrieb außerdem folgende Thriller: Das Alphabethaus (1997), Das Washington-Dekret (2006) und Takeover (2008). |
Ambler, Eric (GB) | 1909-1998 | Die Maske des Dimitrios (1939); Die Angst reist mit (1940); Schirmers Erbschaft (1953); Topkapi (1962); Der Levantiner (1972); Dr. Frigo (1974) |
Bannalec, Jean-Luc alias Jörg Bong (D) | 1966 | Jörg Bong (geboren in Bad Godesberg) schuf unter dem Pseudonym Jean-Luc Bannalec Kommissar Georges Dupin in den folgenden Kriminalromanen: Bretonische Verhältnisse (2012); Bretonische Brandung (2013); Bretonisches Gold (2014); Bretonischer Stolz (2015); Bretonische Flut (2016); Bretonisches Leuchten (2017); Bretonische Geheimnisse (2018); Bretonisches Vermächtnis (2019); Bretonische Spezialitäten (2020); Bretonische Idylle – Kommissar Dupins zehnter Fall (2021) |
Barnes, Julian (GB) | 1946 | Julian Barnes schrieb unter dem Pseudonym Dan Kavanagh: Duffy (1980); Airportratten (1981); Grobes Foul (1985); Vor die Hunde gehen (1987). Weitere Romane unter Julian Barnes: Metroland (1980); Als sie mich noch nicht kannte (1982); Flauberts Papagei (1984); In die Sonne sehen (1986); Eine Geschichte der Welt in 10 ½ Kapiteln (1989); Darüber reden (1991); Das Stachelschwein (1992); England, England (1998); Liebe usw. (2000); Tour de France (2002); Arthur & George (2005); Vom Ende einer Geschichte (2011); Der Lärm der Zeit (2016); Die einzige Geschichte (2018); Der Mann im roten Rock (2019); Elizabeth Finch (2022). |
Beckett, Simon (GB) | 1960 | Er erfand den Forensiker David Hunter in folgenden Romanen: Die Chemie des Todes (2006), Kalte Asche (2007), Leichenblässe (2009), Verwesung (2011), Katz und Maus (2013), Totenfang (2017); Die ewigen Toten (2019). Simon Beckett schrieb außerdem die Jonah-Colley-Reihe mit: Die Verlorenen (2021) und andere Bücher wie Fine Lines (1994), Animals (1995), Flammenbrut (1997) und Der Hof (2014). |
Boileau, Pierre & Narcejac, Thomas (beide F) | 1906-89 & 1908-1998 | Tote sollten schweigen (1952); Aus dem Reich der Toten (1954); Von den Toten auferstanden (1958); Mord bei 45 Touren (1959); Das Geheimnis des gelben Geparden (1961); Mensch auf Raten (1965); Appartement für einen Selbstmörder (1969); Das Leben ein Alptraum (1972); Wenn eine Tote mit zwei Männern lebt (1975); Die Unberührbaren (1980); Ohne Spuren (1983); Der Traum vom Gold (1990) |
Bottini, Oliver (D) | 1965 | Der in Nürnberg geborene Schriftsteller schuf die alkoholkranke Kommissarin Louise Boni in Krimis wie: Mord im Zeichen des Zen (2004); Im Sommer der Mörder (2006); Im Auftrag der Väter (2007); Jäger in der Nacht (2009); Das verborgene Netz (2010); Im weißen Kreis (2015). Weitere Krimis: Der kalte Traum (2012); Ein paar Tage Licht (2014); Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens (2017); Einmal noch sterben (2022) |
Brown, Dan (USA) | 1964 | Diabolus (1998); Illuminati (2000); Meteor (2001); Sakrileg (2003); Das verlorene Symbol (2009); Inferno (2013); Origin (2017) |
Buchan, John (GB) | 1875-1940 | Schuf die Figur Richard Hannay; Die 39 Stufen (1915); Grünmantel (1916); Im Westen was Neues (1918); Die drei Geißeln (1924); Das Tablett aus Jade (1936) |
Buchholz, Simone (D) |
1972 | Die in Hanau geborene Schriftstellerin schuf die Hamburger Staatsanwältin Chastity „Cha“ Riley in Krimis wie: Revolverherz (2008); Knastpralinen (2010); Schwedenbitter (2011); Eisnattern (2012); Bullenpeitsche (2013); Blaue Nacht (2016); Beton Rouge (2017); Mexikoring (2018); Hotel Cartagena (2019); River Clyde (2021). Außerdem schrieb sie Bücher mit den Titeln: Der Trick ist zu atmen: Erste Liebe, erster Sex und wie du beides überlebst (2003); Er kommt, sie kommt. Das Orgasmus Buch (2007); Gangster of Love: Warum Frauen auf die falschen Männer stehen (2009); Pasta per due: So schmeckt die Liebe (2010); Unsterblich sind nur die anderen (2022) |
Burke, James Lee (USA) | 1936 | Burke schuf den Südstaaten-Polizisten Dave Robicheaux in 23 Bänden wie: Neonregen (1987); Blut in den Bayous (1988); Black Cherry Blues (1989); Flamingo (1990); Weißes Leuchten (1992); Im Schatten der Mangroven (1993); Mississippi Jam (1994); Im Dunkel des Deltas (1995); Nacht über dem Bayou (1996); Sumpffieber (1998); Straße ins Nichts (2000); Die Schuld der Väter (2002); Straße der Gewalt (2003); Flucht nach Mexiko (2005); Dunkle Tage im Iberia Parish (2006); Sturm über New Orleans (2007); Keine Ruhe in Montana (2008); Eine Zelle für Clete (2010); Die Tote im Eisblock (2012); Angst um Alafair (2013); Mein Name ist Robicheaux (2018); Blues in New Iberia (2019) und A Private Cathedral (2020). Burke schrieb auch die 4-bändige Billy-Bob-Holland-Reihe mit Dunkler Strom (1997), Feuerregen (1999), Die Glut des Zorns (2001) und In the Moon of Red Ponies (2004) sowie die 3-bändige Hackberry-Holland-Reihe mit Zeit der Ernte (1971), Regengötter (2009) und Glut und Asche (2011). |
Burnett, William Riley (USA) | 1899-1982 | Der kleine Cäsar (1930); Stadtgespräch (1935); Entscheidung in der Sierra (1941); Asphalt-Dschungel (1950). William Riley Burnett schrieb darüber hinaus aus berühmte Western-Romane wie: Gesetz und Ordnung (1932); Schwarzes Kommando (1940); Herrin der toten Stadt (1948); Die Bestie der Wildnis (1953); Die Hand am Colt (1953); Geraubtes Gold (1958). Er schrieb auch mehrere Drehbücher u.a. für den 1962 verfilmten Kassenschlager „Gesprengte Ketten“. |
Cain, James M. (USA) | 1892-1977 | Wenn der Postmann zweimal klingelt (1934); Doppelte Abfindung (1936); Den Haien zum Fraß (1943); Engelsgesicht (1947); Mord in Reno (1950) |
Capote, Truman (USA) | 1924-1984 | Kaltblütig (1965); schrieb neben diesem erfolgreichen Krimi auch „Frühstück bei Tiffany“. |
Chandler, Raymond (USA) | 1888-1959 | Raymond Chandler schuf u.a. den Detektiv Philip Marlowe in den folgenden Kriminalromanen: Der tiefe Schlaf (1939); Leb wohl, mein Liebling (1940); Das hohe Fenster (1942); Die Tote im See (1943); Frau ohne Gewissen (1944); Die kleine Schwester (1949); Der Fremde im Zug (1951); Der lange Abschied (1953); Playback – Das Spiel im Dunkel (1958) sowie mehr als 20 Krimi-Kurzgeschichten von 1933-1941. |
Chase, James Hadley (GB) | 1906-1985 | Schrieb insgesamt 96 berühmte Kriminalromane, die zum Teil auch verfilmt wurden. Keine Orchideen für Miss Blandish (1939); Wilder Zauber (1944); Leichen sind lästig (1946); Last Page (1946); Ein Hauch von Gewalt (1949); Die Katze im Sack (1950); Ein Grab für zwei (1951); Der scharlachrote Mund (1952); Stier bei den Hörnern (1954); Alibi auf Tonband (1954); Zahl oder stirb (1955); Dame mit beschränkter Haftung (1958); Dumme sterben nicht aus (1961); Schwarze Perle aus Peking (1966); Süßes Parfüm Gold (1969); Nett wie ein Loch im Kopf (1970); Der Tod klopft an die Tür (1973); Tödlicher Tapetenwechsel (1973); Wo soll ein Goldfisch sich verstecken? (1974); Was steckt hinterm Feigenblatt? (1981); Mach mir den Pelz nicht nass (1983); Zahltag (1984); Meet Helga Rolfe (1984). |
Christie, Dame Agatha (GB) | 1890-1976 | Die große Meisterin der Krimis schuf insgesamt 66 Kriminalromane. Darunter 33 Romane und 45 Kurzgeschichten mit Hercule Poirot (mit dessen Freund Arthur Hastings) sowie 12 Romane und 20 Kurzgeschichten mit der älteren Dame Miss Marple. Die Romane mit Hercule Poirot: Das fehlende Glied in der Kette (1920); Mord auf dem Golfplatz (1923); Alibi (1926); Die großen Vier (1927); Der blaue Express (1928); Das Haus an der Düne (1932); Dreizehn bei Tisch (1933); Tod im Orientexpress (1934); Nikotin (1934); Tod in den Wolken (1935); Die Morde des Herrn ABC (1936); Mit offenen Karten (1936); Mord in Mesopotamien (1936); Der Tod auf dem Nil (1937); Der ballspielende Hund (1937); Der Tod wartet (1938); Hercule Poirots Weihnachten (1938); Morphium (1940); Das Geheimnis der Schnallenschuhe (1940); Das Böse unter der Sonne (1941); Das unvollendete Bildnis (1942); Das Eulenhaus (1946); Der Todeswirbel (1948); Vier Frauen und ein Mord (1951); Der Wachsblumenstrauß (1953); Die Kleptomanin (1955); Wiedersehen mit Mrs. Oliver (1956); Die Katze im Taubenschlag (1959); Auf doppelter Spur (1963); Die vergessliche Mörderin (1966); Die Schneewittchen-Party (1969); Elefanten vergessen nicht (1972); Vorhang (1975) und zusätzlich etliche Kurzgeschichten wie: Poirot rechnet ab (1924, 11 Fälle); Hercule Poirot schläft nie (1937, 4 Fälle); Die Arbeiten des Herkules (1947, 12 Fälle); Poirots erste Fälle (1974, 18 Fälle). Mit Miss Marple erschienen: Mord im Pfarrhaus (1930); Die Tote in der Bibliothek (1942); Die Schattenhand (1943); Ein Mord wird angekündigt (1950); Fata Morgana (1952); Das Geheimnis der Goldmine (1953); 16 Uhr 50 ab Paddington (1957); Mord im Spiegel (1962); Karibische Affäre (1964); Bertrams Hotel (1965); Das Schicksal in Person (1971); Ruhe unsanft (1976). Zudem schrieb sie folgende Miss Marple-Kurzgeschichten-Serie: The Thirteen Problems – Der Dienstagabend-Klub (1932, 13 Fälle); Miss Marples letzte Fälle (1979, 8 Fälle, postum). Darüber hinaus schrieb sie weitere berühmte Kriminalromane wie: Ein gefährlicher Gegner (1922); Der Mann im braunen Anzug (1924); Die Memoiren des Grafen (1925); Der letzte Joker (1929); Das Geheimnis von Sittaford (1931); Ein Schritt ins Leere (1934); Das Sterben in Wychwood (1939); Und dann gabs keines mehr – Zehn kleine Negerlein (1939); Kurz vor Mitternacht (1944); Rächende Geister (1945); Blausäure (1945); Das krumme Haus (1949); Sie kamen nach Bagdad (1951); Der unheimliche Weg (1954); Tödlicher Irrtum (1958); Das fahle Pferd (1961); Mord nach Mass (1967); Lauter reizende alte Damen (1968); Passagier nach Frankfurt (1970); Alter schützt vor Scharfsinn nicht (1973) sowie die Krimi-Kurzgeschichten-Serien: Die Büchse der Pandora (1929, 14 Fälle); Der seltsame Mister Quin (1930, 12 Fälle); Der Hund des Todes (1933, 12 Fälle); Etwas ist faul (1933, 12 Fälle); Parker Pyne ermittelt (1934, 12 Fälle); Ein diplomatischer Zwischenfall (1960, 6 Fälle); Solange es hell ist (1997, 9 Fälle, postum). |
Clark, Mary Higgins (USA) | 1927-2020 | Wintersturm (1975); Die Gnadenfrist (1977); Wo waren Sie, Dr. Highley? (1980); Schrei in der Nacht (1982); Das Haus am Potomac (1984); Schlangen im Paradies (1987); Schlaf wohl mein süßes Kind (1989); Das Anastasia-Syndrom oder Doppelschatten (1989); Schwesterlein komm tanz mit mir (1991); Daß du ewig denkst an mich (1992); Das fremde Gesicht (1993); Sechs Richtige (1994); Stille Nacht (1995); Und tot bist du (1996); Nimm dich in acht (1998); Vergiss die Toten nicht (2000); Du entkommst mir nicht (2001); Der Weihnachtsdieb (2004); Und hinter dir die Finsternis (2007); Warte, bis du schläfst (2008); Das Weihnachtslos (2008); Ich folge deinem Schatten (2011); In der Stunde Deines Todes (2014); Wenn Du noch lebst (2015); Und deine Zeit verrinnt (2016); Du bist in meiner Hand (2018) und weitere berühmte Kriminalromane. |
Collins, Wilkie (GB) | 1824-1889 | Basil (1852); Die Frau in Weiß (1860, 3 Bände); Der Monddiamant (1868); Der geheimnisvolle Palazzo (1878) |
Cody, Liza, alias Liza Nassim (GB) | 1944 | Sie schuf die Ex-Polizistin Anna Lee sowie die Catcherin Eva Wylie. Unter der Anna-Lee-Reihe sind erschienen: Video-Piraten, neu auch als: Ein Spiel für Narren (1980); Schlechte Gesellschaft (1982); Jäger-Latein (1983); Kopf kaputt (1985); Ungesetzlich geschützt (1986); Doppelte Deckung (1991). Unter der Eva-Wylie-Reihe sind erschienen: Schweres Geschütz, neu auch als: Was sie nicht umbringt (1992); Schwesternkrieg, neu auch als: Eva sieht rot (1994); Blüten für Mama, neu auch als: Eva langt zu (1997). Außerdem sie Werke mit Titeln wie: Gimme more (2000); Ballade einer vergessenen Toten (2011); Miss Terry (2012); Lady Bag (2013) und Krokodile und edle Ziele (2017). |
Connelly, Michael (USA) | 1956 | Schuf die Romanfigur des Polizeibeamten Harry Bosch in folgenden Kriminalromanen: Schwarzes Echo (1992); Schwarzes Eis (1993); Die Frau im Beton (1994); Der letzte Coyote (1995); Das Comeback (1997); Schwarze Engel (1999); Dunkler als die Nacht (2001); Kein Engel so rein (2002); Letzte Warnung (2003); Die Rückkehr des Poeten (2004); Vergessene Stimmen (2005); Echo Park (2006); Kalter Tod (2007); Der Widersacher (2011); Black Box (2012); Scharfschuss (2014); Die Verlorene (2016). Zudem schrieb er Bücher mit Michael Haller: Der Mandant (2005); So wahr uns Gott helfe (2008); Neun Drachen (2009); Spur der toten Mädchen (2010); Der fünfte Zeuge (2011); Götter der Schuld (2013); Ehrensache (2015). Bücher mit Renée Ballard: Late Show: Renée Ballard – Ihr erster Fall (2017); Night Team (2018); Glutnacht (2019); The Dark Hours (2021). Bücher mit Jack McEvoy: Der Poet (1996); Sein letzter Auftrag, neu auch als: Die Vogelscheuche(2009); Tödliches Muster (2020) |
Crispin, Edmund (GB) | 1921-1978 | Mord vor der Premiere (1944); Heiliger Bimbam (1945); Der wandernde Spielzeugladen (1946); Schwanengesang (1947); Liebe stirbt zuerst (1948); Der Mond bricht durch die Wolken (1977) |
Deighton, Len (GB) | 1929 | Schuf den Spion Harry Palmer. Ipcress – Streng geheim (1962); Horse under water (1963); Finale in Berlin (1964); Billion-Dollar Brain (1966); Brahms Vier (1983); Mexiko Poker (1985); London Match (1986); In Treu und Glauben (1987); Geködert (1988); Gedrillt (1989); Gelinkt (1990); Kairo (1992) |
Disher, Garry (AUS) | 1949 | Disher schuf den Berufskriminellen Wyatt, Inspector Challis und Constable Hirschhausen. Unter der 9-bändigen Wyatt-Reihe erschienen: Gier (1991); Dreck (1992); Hinterhalt (1993); Willkür (1994); Port Vila Blues, neu auch als: Vergeltung (1995); Niederschlag (1997); The Half Dead (1997); Dirty Old Town (2010); Hitze (2015) und Moder (2019). Unter der 7-bändigen Inspector-Challis-Reihe: Drachenmann (1999); Flugrausch (2003); Schnappschuss (2005); Beweiskette (2007); Rostmond (2009); Leiser Tod (2013) und Signal Loss (2016). Unter der 3-teiligen Constable-Hirschhausen-Reihe: Bitter Wash Road (2013); Hope Hill Drive (2019) und Barrier Highway (2020) |
Doyle, Sir Arthur C. (GB) | 1859-1930 | Doyle schuf den wohl berühmtesten Detektiv Sherlock Holmes mit Dr. Watson sowie Professor Challenger. Studie in Scharlachrot (1887); Das Zeichen der Vier (1890); Die Abenteuer des Sherlock Holmes (1892, 12 Kurzgeschichten); Die Memoiren des Sherlock Holmes (1893, 11 Kurzgeschichten); Der Hund von Baskerville (1901); Das leere Haus (1903); Die Rückkehr des Sherlock Holmes (1905, 13 Kurzgeschichten); Das Tal der Angst (1915); Seine Abschiedsvorstellung (1917, 8 Kurzgeschichten); Sherlock Holmes Buch der Fälle (1927, 12 Kurzgeschichten) |
Dürrenmatt, Friedrich (CH) | 1921-1990 | Der Alte (1945); Es steht geschrieben (1947); Der Richter und sein Henker (1951); Der Verdacht (1952); Die Ehe des Herrn Mississippi (1952); Grieche sucht Griechin (1955); Die Panne (1956); Der Besuch der alten Dame (1956); Das Versprechen (1958); Es geschah am hellichten Tag (1958); Frank der Fünfte (1959); Die Physiker (1962); Die Wiedertäufer (1967); Der Sturz (1971); Justiz (1985); Durcheinandertal (1989); Der Pensionierte (postum 1995) |
Ellroy, James (USA) | 1948 | Browns Grabgesang (1981); Heimlich (1982); Stiller Schrecken (1986); Hügel der Selbstmörder (1986); Die schwarze Dahlie (1987); Blutschatten (1988); L.A. Confidential (1990); White Jazz (1992); Ein amerikanischer Thriller (1995); Die Rothaarige (1997); Ein amerikanischer Albtraum (2001); Blut will fließen (2009); Der Hilliker-Fluch (2010); Perfidia (2014); This Storm (2019) |
Estleman, Loren D. | 1952 | Loren D. Estleman schuf den Detektiv Amos Walker in folgenden Romanen: Detroit (Motor City) Blues (1980); Angel Eyes (1981); The Midnight Man (1982); The Glass Highway (1983); Sugartown (1985); Every Brilliant Eye (1986); Lady Yesterday (1987); Downriver (1988); Silent Thunder (1989); Sweet Woman Lie (1990); Never Street (1997); The Witch Finder (1998); The Hours of the Virgin (1999); A Smile on the Face of the Tiger (2000); Sinister Heights (2002); Poison Blonde (2003); Retro (2004); Nicotine Kiss (2006); American Detective (2007); Left-handed Dollar (2010); Infernal Angels (2011); Burning Midnight (2012); Don’t Look for Me (2014); You Know Who Killed Me (2014); The Sundown Speech (2015); The Lioness Is the Hunter (2017); Black and White Ball (2018); When Old Midnight Comes Along (2019); Cutthroat Dogs (2021) |
Falk, Rita (D) | 1964 | Sie schuf die bayerischen Provinzkrimis mit dem Dorfpolizisten Franz Eberhofer in den Romanen: Winterkartoffelknödel (2010); Dampfnudelblues (2011); Schweinskopf al dente (2011); Grießnockerlaffäre (2012); Sauerkrautkoma (2013); Zwetschgendatschikomplott (2015); Leberkäsjunkie (2016); Weißwurstconnection (2016); Kaiserschmarrndrama (2018); Guglhupfgeschwader (2019); Rehragout-Rendezvous (2021) sowie die beiden Familienromane Hannes (2012) und Funkenflieger (2014) |
Fauser, Jörg (D) | 1944-1987 | Der Schneemann (1981); Mann und Maus (1982); Blues für Blondinen (1984); Rohstoff (1984); Das Schlangenmaul (1985) |
Fleming, Ian (GB) | 1908-1964 | Schuf den MI6-Geheimagenten James Bond in insgesamt 12 Büchern und Filmen, darunter: Casino Royal (1953), Leben und sterben lassen (1954); Moonraker (1955); Diamantenfieber (1956); Liebesgrüße aus Moskau (1957), Dr. No (1958); Goldfinger (1959), Feuerball (1961) und weitere. 1964 veröffentlichte er zudem das Kinderbuch „Tschitti Tschitti Bäng Bäng“. |
Flynn, Vince (USA) | 1966-2013 | Er schuf den CIA-Agenten Mitch Rapp in den folgenden Krimis: Der Angriff (2004); Die Entscheidung (2004); Die Macht (2005); Das Kommando (2005); Die Gefahr (2007); Der Feind (2007); Der Verrat (2008); Die Bedrohung (2009); Der Gegenschlag (2010); Codex der Ehre (posthum, 2017); Die Exekution (postum 2017); Der Überlebende (postum 2018); Tod auf Bestellung (postum 2018) |
Forsyth, Frederick (GB) | 1938 | Der Schakal (1971); Die Akte Odessa (1972); Die Hunde des Krieges (1974); Des Teufels Alternative (1979); In Irland gibt es keine Schlangen (1982); Das vierte Protokoll (1984); Die Faust Gottes (1984); Der Unterhändler (1989); Das schwarze Manifest (1996); Das Phantom von Manhattan (2000); Der Rächer (2003); Der Afghane (2006); Cobra (2010); Die Todesliste (2013); Outsider (2015); Der Fuchs (2019) |
Freemantle, Brian (GB) | 1936 | Er schuf den Agenten Charlie Muffin in den folgenden Kriminalromanen: Agentenpoker (1977); Jagd auf Charlie Muffin (1978); Ch. M. Schachzug (1979); Eine Flasche für Ch. M. (1980); Monopoly (1984); Eine Rose für Ch. M. (1985); Stochern im Nebel (1988); Bauernopfer (1989); Sniper (1992); Der Lehrling (1993); Dead Man Living (2000); Red Star Rising (2010); Red Star Burning (2012); Red Star Falling (2013). Des Weiteren schrieb Brian Freemantle folgende Cowley-und-Danilov-Romane: Sniper (1992); No Time For Heroes (1994); The Watchmen (2000); Triple Cross (2004) und viele weitere berühmte Kriminalromane wie Die Schliche der Taube (1973); Labyrinth mit Minen (1974); Rächer kennen kein Erbarmen (1975); Strategie des Skorpions (1976); Hartmanns Dilemma (1980); Die Midasmänner (1981); Das Millionenspiel (1982); Deakens Krieg (1982); Monopoli (1984); Flucht aus Vietnam (1984); Die Geldwäscher (1985); In der Höhle des Bären (1988); Bauernopfer (1989) und Kleine graue Mäuse (1991) |
Fruttero, Carlo & Lucentini, Franco (IT) | 1926-2012 & 1920-2002 | Die Sonntagsfrau (1972); Wie weit ist die Nacht? (1979); Der Palio der toten Reiter (1983); Der Liebhaber ohne festen Wohnsitz (1986); Du bist so blass (1987); Die Farbe des Schicksals (1991); Das Geheimnis der Pineta (1993) |
George, Elizabeth (USA) | 1949 | Elizabeth George schuf Inspector Lynley mit folgender Krimi-Reihe: Gott schütze dieses Haus (1988); Keiner werfe den ersten Stein (1989); Auf Ehre und Gewissen (1990); Mein ist die Rache (1991); Denn bitter ist der Tod (1992); Denn keiner ist ohne Schuld (1994); Asche zu Asche (1995); Im Angesicht des Feindes (1996); Denn sie betrügt man nicht (1997); Undank ist der Väter Lohn (1999); Nie sollst du vergessen (2001); Vergiss nie, dass ich dich liebe (2002); Wer die Wahrheit sucht (2003); Wo kein Zeuge ist (2005); Am Ende war die Tat (2006); Doch die Sünde ist scharlachrot (2008); Wer dem Tode geweiht (2010); Glaube der Lüge (2012); Nur eine böse Tat (2013); Bedenke, was du tust (2015); Wer Strafe verdient (2018); Was im Verborgenen ruht (2022) |
Glauser, Friedrich (CH) |
1896-1938 | Wachtmeister Studer (1936); Matto regiert (1936); Die Fieberkurve (1938); Der Chinese (postum 1939) |
Gores, Joe (USA) | 1931-2011 | Der Leichenmacher (1970); Dashiell Hammetts letzter Fall (1975); Spade & Archer (2009) |
Greene, Graham (GB) | 1904-1991 | Brighton Rock (1938); Der dritte Mann (1950); Der stille Amerikaner (1955); Unser Mann in Havanna (1958); Der menschliche Faktor (1979) |
Grisham, John (USA) | 1955 | Schrieb zahlreiche Justiz-Romane wie: Die Jury (1988); Die Firma (1991); Die Akte (1992); Der Klient (1993); Das Urteil (1996), Der Verrat (1998); Der Richter (2002); Die Schuld (2003); Die Liste (2004); Der Anwalt (2009); Das Geständnis (2010); Verteidigung (2011); Das Komplott (2012); Die Erbin (2014); Anklage (2015); Der Gerechte (2016); Bestechung (2017); Forderung (2018); Das Bekenntnis (2019); Die Wächter (2020); Der Polizist (2021); The Judge’s List (2021) und andere Romane wie Die Farm (2001); Das Fest (2002); Der Coach (2004); Touchdown (2007); Home Run (2012); Das Original (2017); Das Manuskript (2020) und Das Talent (2021) |
Hammett, Dashiell (USA) | 1894-1961 | Rote Ernte (1929); Der Malteser Falke (1930); Der gläserne Schlüssel (1931); Der dünne Mann (1934); Fracht für China (postum 1966) |
Henn, Carsten (D) | 1973 |
|
Highsmith, Patricia (USA) | 1921-1995 | Zwei Fremde im Zug (1950); Der Stümper (1954); Der talentierte Mr. Ripley (1955); Stille Wasser sind tief (1957); Der süße Wahn (1960); Die zwei Gesichter des Januars (1964); Das Zittern des Fälschers (1969); Ripley Under Ground (1970); Ripley’s Game (1974); Alibi für zwei (1977) |
Himes, Chester (USA) | 1909-1984 | Harlem dreht durch (1960); Lauf Nigger, lauf (1966); Blind mit einer Pistole (1969); Plan B (postum 1993) |
Innes, Michael (GB) | 1906-1994 | Schuf Inspector John Appleby in den Kriminalromanen: Hamlets Rache (1937); Klagelied auf einen Dichter (1938); Applebys Arche (1941); Der Fall Maiglöckchen (1942); Operation Pax (1951); Hasenjagd (1957); Seltsame Parallelen (1961); Gefährliche Rückkehr (1962); Appleby und Honeybath (1983) |
Kemelman, Harry (USA) | 1908-1996 | Am Freitag schlief der Rabbi lang (1964); Am Samstag aß der Rabbi nichts (1965); Am Sonntag blieb der Rabbi weg (1971); Am Montag flog der Rabbi ab (1972); Am Dienstag sah der Rabbi rot (1974); Am Mittwoch wird der Rabbi nass (1975); Der Rabbi schoss am Donnerstag (1977) und weitere berühmte Kriminalromane. |
Kröger, Merle (D) | 1967 | Cut! (2003); Kyai! (2006); Grenzfall (2012); Havarie (2015); Die Experten (2021) |
Next Krimi-Autoren L-Z
Back Deutsche Philosophen
Oder Berühmte Schriftsteller A-D
Wer findet die kuriosen Wahrheiten? Quiz-Rate-Spiele für 2 bis 99 Spieler!
Berühmte Kriminalromane + 340 weitere Listen finden Sie im Listenbuch Taschenhirn!
- Kennen Sie noch andere berühmte Kriminalromane, die wir hier vergessen haben?
- Haben wir Fehler in dieser Liste gemacht? Inhaltliche oder grammatikalische?
- Dann schreiben Sie uns bitte! Mit Ihrem Wissen wird Taschenhirn.de immer klüger. Danke!
Quellen zur Liste „Berühmte Kriminalromane“:
Zeit-Literatur, Bücherzeitschriften mit Berichten über berühmte Kriminalromane, Best-Seller-Listen des Buchhandels, Wikipedia u.v.m.