Liste ≡ Internationale Organisationen
Für Sie im Überblick: 30 Internationale Organisationen in einer Liste.
Mit Klick auf ➕ finden Mobil- & Tablet-User weitere Angaben über alle internationale Organisationen z.B. wie viele Mitglieder oder Staaten daran teilnehmen.
Organisation (Gründung) | Gründung | Hauptsitz | Präsident, Vorsitzender | Mitglieder, Funktion |
---|---|---|---|---|
Euro-Gruppe | 1998 | Brüssel | Vorsitzender Paschal Donohoe, IRL (seit 13.7.2020) |
Die EU-Finanzminister der EU-Länder mit EU-Währung überwachen u.a. €-Stabilitätspakt. |
Europäisches Parlament | 1952 | Straßburg | Präsidentin Roberta Metsola, Malta (seit 18.1.2022) | Gemeinsam mit dem EU Rat ist das EU Parlament als Gesetzgeber tätig. Die Direktwahl findet alle 5 Jahre (zuletzt im Juni 2024) statt. 720 Abgeordnete (davon 96 aus Deutschland und 20 aus Österreich) nehmen darin aktuell Platz. Nachdem der Italiener David-Maria Sassoli im Januar 2022 im Amt gestorben ist, übernahm die Malteserin Roberta Metsola an ihrem 43. Geburtstag den Vorsitz. |
Europäischer Rat (ER) | 1974 | Brüssel | Ratspräsident António Costa, POR (seit 1.12.2024) | Der Rat übt gemeinsam mit dem EU-Parlament die Rechtsetzung der EU aus. Zum EU-Gipfel treffen sich die EU-Staatschefs mindestens zweimal pro Halbjahr. Der EU Ratspräsident wird für jeweils zweieinhalb Jahre gewählt. |
Rat der Europäischen Union |
1958 | Brüssel | Generalsekretärin Thérèse Blanchet, F (seit 1.11.2022) |
Nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat. Im politischen System der EU übt der EU-Ministerrat zusammen mit dem Europäischen Parlament die Rechtsetzung der Europäischen Union aus. Der Vorsitz wechslt halbjährlich. Vom 1.1. bis 30.6.2025 hat Polen den Vorsitz. |
Europarat | 1949 | Straßburg | Generalsekretär Alain Berset, CH (seit 25.6.2024) | Der Europarat ist nicht mit der Europäischen Union verbunden. Er besteht aus 46 Mitgliedsstaaten (allen europäischen Ländern außer Russland). Sie vertreten rund 700 Millionen EU-Bürger. |
EU-Kommission (EK) | 1952 | Brüssel |
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, D (seit 1.12.2019) |
Die EU-Kommission (mit 32.000 Angestellten) besteht aktuell aus 27 Kommissaren (pro EU-Land ein Kommissar). Die Executive im EU-System sind die „Hüter der Verträge“ und überwachen die Einhaltung des Europarechts aller EU-Länder. Der/Die Präsident/in der Europäischen Kommission hat eine Amtszeit von 5 Jahren. |
Europäischer Gerichtshof (EuGH) | 1952 | Luxemburg | Präsident Koen Lenaerts, B (seit 2015) | Pro EU-Land ist im Europäischen Gerichtshof ein Richter (27 Richter) vertreten. Der EuGH ist das oberste rechtsprechende Organ der EU. |
Europäischer Rechnungshof (EuRH) | 1975 | Luxemburg | Tony Murphy, IRL (seit 1.10.2022) | Pro EU-Land ist im Europäischen Rechnungshof ein Mitglied (27 Mitglieder) vertreten. Er prüft die Rechtmäßigkeit und ordnungsgemäße Verwendung aller Einnahmen und Ausgaben der EU. |
EU-Wirtschafts- & Sozialausschuss (EWSA) | 1957 | Brüssel |
Präsident Oliver Röpke, AUT (seit 4/2023) |
Aktuell 329 Mitglieder (je nach Größe des Landes und des Verteilungsschlüssels) |
Europäische Zentralbank (EZB) | 1993 | Frankfurt | Präsidentin Christine Lagarde, F (seit 1.11.2019) | 20 Mitgliedsstaaten. Deren 20 Präsidenten der nationalen Zentralbanken + 6 EZB-Mitglieder aus dem Direktorium tagen i.d.R. alle 14 Tage und verwalten eine Währungsreserve von 75,3 Mrd. EUR (Stand 2020). Ihre Aufgabe ist das Einhalten und Steuern aller geldpolitischen Strategien wie z.B. das Erreichen einer Preisniveaustabilität (Inflation um 2 %). |
UN(O) Vereinte Nationen | 1945 | New York | Generalsekretär António Guterres, POR (seit 1.1.2017) | 193 Länder. Deutschland ist seit dem 18.9.1973 Mitglied, Österreich bereits seit dem 14.12.1955 und die Schweiz erst seit dem 24.7.2002. Klicken & Blicken Sie dazu auch auf unsere Liste: Alle UN Generalsekretäre |
UN-Sicherheitsrat | 1946 | New York | Vorsitz wechselt monatlich | Fünf ständige (USA, GB, F, RUS und China) sowie zehn variable Mitglieder (alle 2 Jahre). |
Internationaler Währungsfonds (IWF) | 1944 | Washington | Direktorin Kristalina Georgiewa, BUL (seit Okt. 2019) | 191 Mitgliedsstaaten (Stand: 4/2025) mit unterschiedlich hohen Stimmrechten (je nach Kapitalanteil). Deutschland ist seit 14.8.1952 Mitglied. Aufgabe des IWF ist die Vergabe von Krediten an Länder ohne ausreichende Währungsreserven. |
Internationaler Gerichtshof (IGH) | 1945 | Den Haag |
Richter und Präsident Iwasawa Yuji, JP (seit 3.3.2025) |
15 Richter für 9 Jahre von der UN gewählt. Der IGH ist das Rechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen (UN), dessen Zuständigkeiten in der „Charta der Vereinten Nationen“ geregelt sind. |
Menschenrechtsrat der UN (UNHRC) | 2006 | Genf | Omar Zniber, MAR (seit 10.1.2024). | 47 Mitglieder (für 3 Jahre) aus 5 Kontinenten. Der Vorsitz wechselt jährlich. |
UN-Friedenstruppe | 1948 | New York | Variabel je nach UN-Mission | 121 Staaten stellen rund 100.000 Blauhelmsoldaten, Polizisten, Beobachter und Experten für Einsätze zur Verfügung. |
UNICEF | 1946 | New York | Exekutivdirektorin Catherine M. Russel, USA (seit 2022) | 13.000 Mitarbeiter*innen sind in über 190 Ländern im Einsatz. |
UNESCO | 1946 | Paris | Generaldirektorin Audrey Azoulay, F (seit 11/2017) |
Pro UN-Land ein Mitglied (195) + 9 assoziierte Mitglieder. |
The World Bank (Weltbank) | 1945 | Washington D.C. | Präsident Ajay Banga, IND/USA (seit 2.6.2023) | 189 Staaten mit unterschiedlich hohen Stimmgewichten (D = 4 %). Stellt Finanzierungsmittel für langfristige Entwicklungs- und Aufbauprojekte bereit. Nur 5 Staaten sind nicht Mitglied (Andorra, Liechtenstein, Kuba, Nordkorea und Monaco). |
World Health Organisation (WHO) | 1947 | Genf | Tedros Ghebreyesus, ÄTH (seit 1.7.2017) | Mitglieder sind alle 194 Länder mit Ausnahme des Fürstentums Liechtenstein. |
World Food Programme (WFP) | 1961 | Rom | Exekutivdirektorin Cindy McCain, USA (seit 4/2023) | Exekutivrat besteht aus 36 Mitgliedsstaaten. Deutschland ist mit 1,7 Mrd. Euro zweitgrößter Geldgeber. Hauptaufgabe: Kampf gegen den globalen Hunger. |
World Trade Organisation (WTO) | 1994 | Genf | Generaldirektorin Ngozi Okonjo-Iweala, NIG (seit 1.3.2021) | 166 Mitglieder, darunter alle EU-Mitgliedsstaaten. Die Welthandelsorganisation (von 1947-1994 GATT) regelt und koordiniert globale Handels- und Wirtschaftsbeziehungen. |
Afrikanische Union (AU) | 2002 | Addis Abeba | Jährlich wechselnd | 55 afrikanische Staaten (inkl. Westsahara, obwohl der völkerrechtliche Status des Landes umstritten ist). Marokko wurde nach 33 Jahren am 30. Januar 2017 wieder in die Organisation aufgenommen. |
Arabische Liga | 1945 | Kairo, Ägypten | Generalsekretär Ahmed Aboul Gheit, ÄGY (seit 2016) | 22 Mitglieder, darunter d. h. 21 Staaten in Afrika und Asien plus dem international nicht vollständig anerkannten Staat Palästina, vertreten durch die PLO. |
Panafrikanisches Parlament (PAP) | 2004 | Midrand, Süd-Afrika | Präsident Fortune Charumbira, ZWE (seit 2022) | 255 Abgeordnete aus 55 afrikanischen Mitgliedsstaaten. Alle 5 Jahre wird neu gewählt. Letzte Wahl: 29. Juni 2022. |
North Atlantic Treaty Organization (NATO) | 1949 | Brüssel | Generalsekretär Mark Rutte, NL (seit 1.10.2024) | Das Atlantische Bündnis (Nordatlantikpakt) besteht aus 32 Staaten (Stand: 22.4.2025). Zuletzt kamen Finnland (2023) und Schweden (2024) dazu. Deutschland ist seit 6.5.1955 Mitglied. Österreich und die Schweiz sind keine Nato-Staaten. > Siehe auch Deutsches NATO-Buchstabiertafel. Klicken & Blicken Sie auch in unsere Liste: Alle NATO-Generalsekretäre |
Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) | 1948 | Washington, D.C., USA | Generalsekretär Albert Ramdin, SUR (seit 2025) | 34 Mitgliedsstaaten, allesamt unabhängige Staaten in Nord-, Mittel- und Südamerika. Ihr Ziel ist die Förderung der Menschenrechte, die Bekämpfung der Kriminalität und des Drogenhandels, die Sicherung des Friedens und die Schaffung einer panamerikanischen Freihandelszone. |
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) |
1960 (1949 als OEEC) | Schloss La Muette in Paris | Generalsekretär Mathias Cormann, AUS/B (seit 2021) | 38 Mitgliedsstaaten aus aller Welt, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen. Vergleiche, Analysen und Aufbereitung von Statistiken sowie in Erarbeitung von Studien über Sozial-, Bildungs- (z.B. Pisa-Studie), Umwelt-, Steuer- und Wirtschaftspolitik der Länder. Costa Rica ist zuletzt beigetreten (2021). |
Organization of Petroleum Export Countries (OPEC) | 1960 | Wien | Wechselt mit jeder Sitzung (alle 6 Monate) | Aktuell gehören 13 erdölliefernde Länder (Irak, Iran, Kuwait etc.) zum Verbund. |
Commonwealth of Nations | 1931/1949 | Marlborough House, London |
König Charles III. ist Oberhaupt. Patricia Scotland ist Generalsekretärin, Paul Kagame ist Vorsitzender | 56 Mitgliedsstaaten, viele davon gehörten früher dem britischen Weltreich an (AUS, NZ, CAN, Südafrika etc.) |
G8 bzw. G7 | 1975 | keine | Jährlicher Wechsel | Die „Gruppe der Sieben“ besteht derzeit aus 7 einflussreichen Industriestaaten der westlichen Welt. Mitglieder des Gremiums sind Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Großbritannien und die USA. Russland wurde am 25.3.2014 aufgrund der Krim-Annexion ausgeschlossen. Ein Gipfel findet jährlich statt. Die Europäische Kommission hat einen Beobachterstatus. Letzter G7-Gipfel fand 2023 in Hiroshima statt. 2024 trifft man sich in Italien, 2025 in Kanada. |
G20 | 1999 | keine | Die G20-Präsidentschaft wechselt jährlich | Die Gruppe der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer setzt sich zusammen aus 19 Staaten plus die Europäische Union. Letzter G20-Gipfel fand am 18./19.11.2024 in Brasilien statt. 2025 trifft man sich in Südafrika. Besprochen wurden Wirtschafts-, Finanz- und Umweltfragen. |
Warschauer Pakt* | 1955-1991 | Moskau und Lwiw | zuletzt: Armeegeneral Pjotr Luschew, RUS | Das ehemalige* militärische Bündnis des Ostblocks bestand aus 8 Mitgliedsstaaten. Es war zur Zeit des „Kalten Krieges“ das Gegenstück zum NATO-Bündnis der Westländer. |
Next Nato Generalsekretäre
Back Zitate von Politkern
Wer findet die kuriosen Wahrheiten? Quiz-Rate-Spiele für 2-99 Spieler!
Internationale Organisationen + 340 weitere Listen finden Sie im Listenbuch Taschenhirn!
- Kennen Sie weitere internationale Organisationen, die wir hier vergessen haben?
- Haben wir Fehler in dieser Liste gemacht? Inhaltliche oder grammatikalische?
- Dann schreiben Sie uns bitte! Mit Ihrem Wissen wird Taschenhirn.de immer klüger. Danke!
Taschenhirngibt’s auch als Buch bei Amazon + Verlag + iOS Quiz App
Quellen zur Liste „Internationale Organisationen“:
Unstats.un.org (Web) sowie diverse Zeitungsartikel über Internationale Organisationen, Fachbücher, Zeitschriften, Blogs, Wikipedia u.v.a.