Deutsche Grammatik
Taschenhirn gibt’s auch als Buch bei Amazon + Verlag + iOS Quiz App
Mit Klick auf + finden Smartphone-User weitere deutsche Grammatik, Regeln und Beispiele.
Deutsche Grammatik | Unterscheidet in: | Auf deutsch | Regeln & Beispiele |
---|---|---|---|
Adjektiv (Eigenschafts-wort) | ugs. „Wiewörter“ | Süß, blau, schön, müde, klein, schnell, böse u.a. | |
Adverb (Umstands-wort) | Lokal-Adverb | Adverb des Ortes | Irgendwo, links, dort, hier, vorne, überall, draußen u.a. |
Temporal-Adverb | Adverb der Zeit | Immer, bisher, oft, nachts, seitdem, stets, nie, selten u.a. | |
Modal-Adverb | Adverb der Art/Weise | Vielleicht, leider, nur, so, wenig, kaum, sehr, mehr u.a. | |
Kausal-Adverb | Adverb des Grundes | Deshalb, damit, dafür. | |
Pronominal-Adverb | Umstands-fürwörter | Daran, dadurch, wobei, hierfür, daraus, woran u.a. | |
Artikel (Geschlechts-wort) | Bestimmte Artikel | Der, die, das. | |
Unbestimmte Artikel | Ein, eine, ein. | ||
Deklination (Beugung) | Das Haus, des Hauses, dem Hause, das Haus. | ||
Diphthong (Zweilaut) | Ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen wie au, ei, eu. Im Gegensatz zum „Hiat“ (Cha-os, Ru-in etc.) werden die Vokale beim Diphthong zusammen ausgesprochen. | ||
Imperativ (Befehlsform) | Bleib! Iss! Lies! Ändere dich! Sei still! Denk nach! | ||
Indikativ (Wirklichkeits-form) | Die Welt ist schön. Menschen sind sterblich. | ||
Interjektion (Empfindungs-wort) | Aua, Hallo, Pfui, Igitt. | ||
Kasus (Fall) | Nominativ | Wer-Fall | Der König, die Burg, das Schwert. |
Genitiv | Wessen-Fall | Des Königs, der Burg, des Schwertes. | |
Dativ | Wem-Fall | Dem König, der Burg, dem Schwerte. | |
Akkusativ | Wen-Fall | Den König, die Burg, das Schwert. | |
Komparation (Steigerung) | Positiv > Komparativ > Superlativ | Schön > schöner > am schönsten; gut > besser > am besten | |
Konjunktion (Bindewort) | Und, aber, wenn, soweit, denn, weil, trotzdem, als u.a. | ||
Konjunktiv (Möglichkeits-form) | Ich dachte, ich könnte, ich hätte, wenn…, Würdet Ihr bitte. | ||
Konsonanten (Mitlaute) | Alle Buchstaben (außer Vokale) also B, C, D, F, G usw. | ||
Objekt (Satz-ergänzung) | Das Buch, meine Mutter, Ins Bett, das Klügste u.a. | ||
Prädikat (Satzaussage) | Er lernt, es flog, sie arbeitet, wir lernen dazu | ||
Präposition (Verhältnis-wort) | Auf, aus, bei, zu, zum, für, mit, nach, ob, trotz, über, von… | ||
Pronomen (Fürwort) | Personal-Pronomen | Persönliches | Ich, du, er, sie, es, wir, ihr, ihm, uns, dich, ihnen u.a. |
Possessiv-Pronomen | Besitz-anzeigendes | Mein, dein, sein, ihre, eure, unsere u.a. | |
Reflexiv-Pronomen | Rück-bezügliches | Mir, dir, mich, dich, uns, euch, sich, seiner, ihrer u.a. | |
Demonstrativ-Pronom. | Hinweisendes | Dieser, diese, dieses, jener, jenes, solche, solches u.a. | |
Relativ-Pronomen | Bezügliches | Der, die, das, welcher, welche, welches, wer, was, wo u.a. | |
Interrogariv-Pronomen | Fragewort | Wer? Was? Wo? Wessen? Wem? Wen? Welcher? u.a. | |
Indefinitiv-Pronomen | Unbestimmtes | Einer, eine, eines, viele, jeder, alle, manche, einige u.a. | |
Subjekt (Satz-gegenstand) | Kann ein Lebewesen, Gegenstand oder Sachverhalt sein. | ||
Substantiv (Hauptwort oder Nomen) | Singular | Einzahl | Der König, das Haus, der Schüler, das Buch. |
Plural | Mehrzahl | Die Könige, die Häuser, die Schüler, die Bücher. | |
Kompositum | zusammen-gesetzte Substantive | Die deutsche Grammatik regelt zwei-vier Substantive, die mit einander verbunden werden. z.B. Schifffahrts-gesellschaft | |
Verbformen (Zeiten) | Präsens | Gegenwart | Ich bin, du lernst, er/sie/es liest. |
Imperfekt | 1. Vergangenheit | Ich war; du lerntest, er/sie/es las. | |
Perfekt | 2. Vergangenheit | Ich bin gewesen; du hast gelernt, er/sie/es hat gelesen. | |
Plusquamperfekt | 3. Vergangenheit | Ich war gewesen; du hättest gelernt, er/sie/es hätte gelesen. | |
Futur I. | Unvollendete Zukunft | Ich werde sein, du wirst lesen, er/sie/es wird lesen. | |
Futur II. | Vollendete Zukunft | Ich werde gewesen sein, du wirst gelesen haben, er/sie/es wird gelesen haben. | |
Verben (Zeitwörter) | Vollverben | ugs. „Tuwörter“ | Waschen, lesen, arbeiten, lernen, tanzen, glauben, gehen… |
Hilfsverben | Einzahl | Haben, sein, werden. | |
Modalverben | Mehrzahl | Dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen. | |
Vokale (Selbstlaute) | A, E, I, O, U plus die Umlaute Ä, Ö, Ü. Die deutsche Grammatik unterscheidet auch zwischen kurzen (kurz ausgesprochen) und langen Vokalen wie z.B. bei Hut, Tal, Weg etc. |