Liste ≡ Alle Musikinstrumente


Liste ≡ Alle Musikinstrumente aus Holz + Blech

Mit Klick auf  finden Smartphone- & Tablet-User weitere Angaben über alle Musikinstrumente!

Taschenhirngibt’s auch als Buch bei Amazon + Verlag + iOS Quiz App

Alle Musikinstrumente Art (Gattung) Standard-Tonumfang Bauarten Tasten, Saiten etc. Erfinder & Herkunft Wann erfunden Erstes Konzert (von)
Akkordeon Ziehharmonika (Aerophon) 3 bis 4 Oktaven: abhängig von der Tastenanzahl Piano-A, Knopf-A, Chromatik-A., Bajan-A., Bandoneon Bis zu 41 Tasten oder Knöpfe Cyrill Demian in Wien 1829  
Balalaika Zupfinstrument (Chordophon) je nach Bauart 1 bis 3 Oktaven: A3-F5 Prim-B., Sekund-B., Alto- und Bass-B. 3 Saiten Ukraine/RUS Mittelalter nie
Banjo Zupfinstrument (Chordophon) je nach Bauart bis 2,5 Oktaven  4-saitiges Tenor-B., 5-saitiges Bluegrass-B., 5-saitiges Open-Back-B., 6-seitiges Gitarren-B. 4 bis 6 Saiten Afrika, kam mit Sklaven nach USA 1678 nie
Bassgitarre (Kontragitarre) Zupf- und Saiteninstrument (Chordophon) je nach Bauart 2,5 bis 3 Oktaven 4, 5 und 6-saitige Bassgitarren + 12-saitige Kontragitarre oder 15-saitige Schrammelgitarre 4 bis 6 Saiten   um 1850  
Batá-Trommeln Sanduhrtrommel, zweiseitig (Membranophon) 1 Oktave Okónkolo (Hoch-Bata), Itótele (Mittel-Bata), Iyá (Tiefe-Bata)   Nigeria, Benin 1950er  
Becken (Tschinellen) Schlaginstrument (Idiophon) keinen festen Tonumfang in Oktaven Crash-B., Ride-B., Hi-Hat, Splash-B., China-B., Swish-B., Effekt-B.   Asien Antike  
Blockflöte Holzblasinstrument (Aerophon) bis zu 2,5 Oktaven: F4-D7 Sopranino, Altblockflöte, Tenorblockflöte, Bassblockflöte 8 Löcher von Mauren nach Europa heutige Form, 1388 1644-54, Jacob van Eyck
Bongos (Congas) Fasstrommel (Membranophon) keinen festen Tonumfang in Oktaven Bauarten aus unterschiedlichen Materialien wie Holz-, Aluminium- oder Fiberglas-Bongos 2. Eine größere (Hembra) und eine kleinere (Macho) Trommel Kuba unbekannt nie
Bratsche (Viola) Streichinstrument (Chordophon) 3-4 Oktaven: C3-A6 Standard-B., Große B. (Tenor-Viola), Kleine B. (Alto-Viola), Barock-B., Elektrische B. 4 Saiten Italien ca. 1530 1722, Telemann 
Cabasa (Maracas) Perkussion, Rassel (Idiophon) keinen festen Tonumfang in Oktaven Kleine, große, professionelle C., Holz- und Kunststoff-C.   Lateinamerika prähistorisch  
Cajón (Holzkiste) Kistentrommel (Idiophon) keinen festen Tonumfang in Oktaven Standard-C., Flamenco-C., Peruanische C., Bass-C.   Peru seit der Sklavenzeit  
Cembalo (Clavichord) Tasteninstrument (Chordophon) 5-6 Oktaven: C1-C6 Französisches C., Italienische C., Deutsches C., Virginal, Clavicytherium 60 Tasten vermutlich Italien 15. Jhdt.  
Celesta Tasteninstrument (Idiophon) 4 Oktaven: 
C4-C8
Standard-Celesta 49 Tasten August Mustel (F) 1886  
Cello (Violoncello) Streichinstrument (Chordophon) 3,5 bis 4 Oktaven: C2-A5 Standard-C., Barock-C., Elektrisches C., Hybrid-C., Fünfsaitiges C., Carbonfaser-C. 4 Saiten Italien 1510-40 1701, Jacchini
Djembé (Handtrommel) Bechertrommel (Membranophon) keinen festen Tonumfang in Oktaven Traditionelle D., Professionelle D., Fiberglas- oder Kunststoff-D.,    Elfenbeinküste unbekannt  
Dudelsack (Sackpfeife) Holzblasinstrument (Aerophon) variiert nach Art des Dudelsacks Schottischer Great Highland Bagpipe, Irischer Uilleann Bagpipe, Galicischer Dudelsack (Gaita), Säckpipa (Schwedischer Dudelsack)   Mittlerer Osten (vor Christus) ab dem 19. Jahrhundert als Great Highland Bagpipe „GHP“ aus Schottland 1755
E-Bass Zupf- und Saiteninstrument (Elektrophon) 1 bis 2 Oktaven: E1-G3 Standard E-Bass (4-saitig); Short-Scale, Hollowbody, Fretless, Multiscale, 
Headless-Bass
4 Saiten Paul Tutmarc, USA 1935  
E-Gitarre Zupf- und Saiteninstrument (Elektrophon) 2,5 bis 3 Oktaven: E2-E5/F5 Solidbody, Semi-Hollowbody, Hollowbody, Archtop, Baritone, Multiscale- oder Fan-Fret, Headless oder 12-saitige E-Gitarre 6 Saiten Lloyd Loar, G. Beauchamp, A. Rickenbacher 1923-32  
Fagott Holzblasinstrument (Aerophon) variiert je nach Typ. z.B. Heckel-Fagott = 3 bis 3,5 Oktaven: Bb1-G5/F5 Heckel-F. (Standard), Wiener-F., Französisches F., Italienisches F., Barock-F., Kontrafagott (Double Bassoon) 19-28 Löcher + 13 Klappen Orient   um 1730, Vivaldi
Geige (Violine) Streichinstrument (Chordophon) 4 Oktaven: G3 bis E7 Standard-V., Barockvioline, Moderne Geige, Elektrische V., 5-saitige V., Viola da gamba = Gambe (Kniegeige, Beingeige, Schoßgeige) 4 Saiten Italien 1510-40 1709, Torelli
Gitarre Zupf- und Saiteninstrument (Chordophon) 2 bis 2,5 Oktaven: E2-E4/F4 Akustik-G., Konzert- bzw. Klassische-G. (mit Nylonsaiten);
Country- bzw. Western-G. (mit Stahlsaiten); E-Gitarren, Semi-Hollowbody-G., Hollowbody-G., Bariton-G., 12-saitige G.
6 Saiten Ägypten,
Mauren
ab 8. Jhrd. in Spanien 1808
Glockenspiel Schlaginstrument
(Idiophon)
2 bis 3 Oktaven: F5-F8 (f2-f5) Orchester-G., Kinder-G., Reihen-G., Tisch-G., Stab-G., Elektrisches G. 32-37 Klangstäbe Antiken China (als Jiaochong)    
Gong (Tam-Tam) Schlaginstrument (Idiophon) variiert nach Größe und Bauweise Peking-Gong (Tam-Tam), Japanischer Gong (Tetsubin), Wind-G., Feng-G., Vietnamesischer G., Balinesischer G., Burmesischer G., Gandingan-G
Klangschalen
keine festgelegte Anzahl Ferner Osten Antike, vor Christus 1791, Gossec
Hammondorgel Elektrisches Tasteninstrument (Elektrophon) 5 Oktaven: F1-C6/C7 Tonewheel-Orgeln, Console-Orgeln, Hammond-Synthesizer-O., Digitale Hammond-O. 147 Tasten (2 x 61 Tasten +Basspedal mit 25 Tasten) Laurens Hammond, USA 1934 nie
Harfe Zupfinstrument (Chordophon) 6 Oktaven: C1 bis C7 Pedalharfe (Konzert-H.), Keltische H. (Diatonische H.), Irische H., Doppelharfe (Chromatische H.), Historische H., Einfach-Pedalharfe, Folk- und Lever-H. 47 Saiten Orient ab 8. Jhrd. in Europa 1738, Händel
Horn (Waldhorn) Blechblasinstrument (Aerophon) 2,5 Oktaven: F2 bis G5 Waldhorn (Doppelhorn), F-Horn (Einzelhorn), B-Horn (Einzelhorn), Tenor-H., Bariton-H., Althorn, Posthorn, Jagdhorn ((Signalhorn) 3 Ventile unbekannt prähistorisch 1717, Bach
Horn (Wienerhorn in F gestimmt) Blechblasinstrument (Aerophon) bis zu 4 Oktaven Das Wienerhorn hat eine spezielle Bauweise. Es hat im Vergleich zum Waldhorn eine enge Schleife und einen weniger ausgeprägten Schalltrichter 3 Ventile Brüder
Leichamschneider, Wien
Um 1700 modernisiert  
Keyboard Elektrisches Tasteninstrument (Elektrophon) 5 Oktaven: C1-C6/C7 Standard-K., Arranger-K., Synthesizer-K., Digitalpianos, Stage Pianos, MIDI-Controller-K., Workstation-K., Chord-Organ-K. 61 Tasten Robert Moog, USA 1964  
Klarinette Holzblasinstrumente (Aerophon) fast 4 Oktaven: E3 bis G6 B.-Klarinette, A- Klarinette, Es-Klarinette (alle Böhm-System), Alt-Klarinette (Bassetthorn), Bass-K., Kontrabass-K., Klezmer-K. 17-24 Tonlöcher (Klappen) Johann Christoph Denner um 1720 um 1740, Vivaldi
Klavier (Piano) Tasteninstrument (Chordophon) 7 Oktaven: A0 bis C8 (Konzertflügel (mit offenem Deckel), Upright-Piano (aufrechtes Klavier), Digitalpiano, Stage-Piano 88 Tasten (52 weiße + 36 schwarze) Bartolomeo Cristofori, IT 1698 1776, Johann Christian (Clavier-)Bach
Kontrabass Streich- und Zupfinstrument (Chordophon) 3 bis 4 Oktaven: E1 bis C5 Violine-K. (Stehgeige); Violoncello-K. (Liegegeige); Deutscher K., Französischer K., Tschechischer K., E-Kontrabass 4 Saiten Italien 1500-1540 1770, Vanhal
Laute Saiteninstrument (Chordophon) 2 bis 2,5 Oktaven: G3-G5 Renaissance-L., Barock-L., Theorben, Moderne L., Fidel, Indische Langhals-L. (Sitar) 6 Saiten unbekannt um 3000 vor Christus  
Leier (Jochlaute) Zupf- und Saiteninstrument 2 bis 3 Oktaven: C4- C7/D7 Konzertleier, Kniegeige, Mittelalterliche L., Keltische Harfe (Clarsach), Schwedische Nyckelharpa, Russische Gusli In der Antike 3-5 Saiten, moderne Leier 12-16 Saiten, die Keltische L. hat 22-40 Saiten Sumerern in Mesopotamien um 2700 vor Christus  
Mandoline Zupfinstrument (Chordophon) 2 bis 2,5 Oktaven: G3- E6 Standard-M. (8-saitig), 10-saitige und 12-saitige M. 8-12 Saiten Italien 17. Jhrd.  
Melodica Harmonika-instrument (Aerophon) 2 bis 2,5 Oktaven: F3 bis C6/G6 Standard-M., Pianica, Professionelle M., Bass-M., Elektronische M., Kinder-M. 32 (19 weiße + 13 schwarze) bis 37 Tasten Firma Hohner, D 1957  
Mundharmonika Metall-zungeninstrument (Aerophon) 1 bis 1,5 Oktaven: Richter-M. (diatonisch), Chromatische M., Bass-M., Kontrabass-M. 10-16 Tonlöcher je nach Modell Deutschland 1821 1951
Oboe Holzblasinstrument (Aerophon) fast 3 Oktaven: Bb3 bis A6 Standard-O., Englischhorn, Barock-O. (Traverso-Oboe), Oboe d’amore, Lupophon, Heckelphon 13 Tonlöcher Orient um 1660 1708
Okarina Blasinstrument (Aerophon) 1 bis 1,5 Oktaven: C4-E5/F5 Diatonische O., Chromatische O., Transponierende O., Gestimmte O., Bass-O., Mini-O. 8-12 Tonlöcher Giuseppe Donati  um 1860 1863, Okarinaquintett 
Orgel Tasteninstrument 
(Aerophon)
Bei einer 2-manualigen Orgel 7 bis 8 Oktaven: C1-C6 Hauptorgel (Große Kirchenorgel), Chororgel (Kleine O.), Truhenorgel, Positiv, Barock-O., Romantische O., Symphonische O. bis zu 154 Tasten (bei 2 Manualen bzw. Tastaturen von je 61 Tasten + Pedalwerk mit 32 Tasten). Es gibt auch 1 oder 3-manualige O. Naher Osten Mittelalter 1730, Händel
Panflöte Holzblasinstrumente (Aerophon) Bei 22 Röhren 2 bis 2,5 Oktaven: F3-C6 Sopran-P., Alt-P., Tenor-P., Bass-P., Chromatische P., Traditionelle P., 15-Rohr-P., 22-Rohr-P., 25-Rohr-P. 15-25 Röhren Balkan Mittelalter  
Pauken
(Kesselpauken)
Schlaginstrument (Membranophon) 2 Oktaven: C2-C4 (C-c1). Kesselpauken (Orchester-P.), Feldpauken (Militär-P.), Konzert-P., Timpani, Chromatische P.   Orient seit Mittelalter in Europa 1607, Monteverdi
Piccoloflöte Holzblasinstrument (Aerophon) 2 Oktaven: C5-C7 Traditionelle P., Holz-P., Kunststoff-P., Grenadill P., Konische P. 6 Klanglöcher   um 1710 1735, Vivaldi
Posaune Blechblasinstrument (Aerophon) Bei Tenorposaune 2 bis 2,5 Oktaven: Bb1 bis F5 Tenorposaune (Standard), Alt-P. Bass-P., Kontrabass-P., Ventil-P. (Superposaune) Zugsystem mit 7 Positionen Italien um 1500 1760, Wagenseil
Querflöte (Flöte) Holzblasinstrument (Aerophon)

fast 3,5 Oktaven: c‘ (gelegentlich h) – e““

C-Flöte (Standard), Alt-Q., Bass-Q., Kontrabass-Q., Alto-Q., Holz-Q.

16 Klappen oder Löcher

Sumerer und Ägypter Antike, um 1847 entstand die Querflöte in der heutigen Form 1729, Vivaldi
Regenmacher (Kaktusrohr, Regenstab) Gefäßrassel, gefüllt mit Kaktusdornen (Idiophon) keinen festen Tonumfang in Oktaven Traditioneller R., Mehrkammer R., Klangfarben-R., Elektronischer R.   Atacama-Gebiet in Nord-Chile Indianerzeit  
Saxophon (Alt) Holzblasinstrument (Aerophon) 2 bis 3 Oktaven: Bb3 bis F6 (variiert nach Bauart) Sopranino-S., Sopran-S., Alt-S., Tenor-S., Bariton-S., Bass-S., Kontrabass-S. 20-23 Klappen oder Löcher Der Belgier Adolphe Sax baute das Saxophon in 8 verschiedenen Größen (Sopranino, Sopran, Alt, Tenor, Bariton, Bass, Kontrabass, Subkontrabass) 1842-1846 1903, Debussy
Schellenbaum Rassel- und Glockeninstrument (Idiophon) keinen festen Tonumfang in Oktaven Runder S., Rechteckiger S., Doppel-S.,  10-20 Schellen Osmanisches Reich (Türkei) 17. Jahrhundert  
Schellenring (Schellenkranz, Pandeiro) Percussion, Rasselinstrument (Idiophon) keinen festen Tonumfang in Oktaven   5-15 Schellen      
Schlagzeug
(Drum-Set)
Schlaginstrument (Membranophon) keinen festen Tonumfang in Oktaven 5-teiliges S. (mit Snare Drum, Bass- bzw. Kick Drum, Hi-Hat und 2 Tom-Toms), 6-8-teiliges S. (mit zusätzlich Floor Toms, Ride-Becken, Crash-Becken oder Splash-Becken)   Musiker wie Baby Dodds, Zutty Singleton und anderen Ab Anfang des 20. Jahrhunderts  
Sousaphon (Sousafon) Blechblasinstrument (Aerophon) 1 bis 1,5 Oktaven: Bb1-Eb4/F4 Verwandt mit der Tuba gibt es u.a. Standard-S., Bell-Front-S., Upright-S., Fiberglas-S. 3-5 Ventile John Philip Sousa und J. W. Pepper 1893  
Spinett (kleiner als Cembalo) Tasteninstrument 
(Chordophon)
4 bis 5 Oktaven: F1 bis F5/C6. Flügelspinett, Kielspinett, Winkelspinett, Italienisches S., Flemisches S., Englisches S. 45 Tasten (27 weiße + 18 schwarze) Girolamo Zenti (1609-1668) 1631  
Synthesizer Elektrisches Tasteninstrument (Elektrophon) 5 bis 7 Oktaven und mehr Analog-S., Digital-S., Modularer S., Subtraktiver S., FM-S., Granular S., Workstation-S., Software-S. 61-88 Tasten R. A. Moog 1964  
Tamburin (Schellentrommel) Schlag- und Rasselinstrument (Membranophon) keinen festen Tonumfang in Oktaven Rahmen-T., Kunststoff-T., Sleigh Bell T., Doppelreihen T. 5-10 Schellenpaare um eine Trommel Naher Osten Antike nie
Triangel Schlaginstrument (Idiophon) 1 bis 2 Oktaven: G5-G7 Standard-T., Doppel-T., Alpine-T., Echo-T., Bowed-T., Basso-T., Chinesisches Tang-T. 3 Seiten Türkei Mittelalter in Europa nie
Trompete Blechblasinstrument (Aerophon) 2 bis 3 Oktaven: F4 bis C6 B-Trompete (Standard), C-Trompete, Piccolo-T., Flügelhorn, 
Taschen-T., Drehventil-T., Slide-T., Jazztrompete
3 Ventile Orient mit Kreuzzügen nach Europa um 1815, Rossini
Tuba Blechblasinstrument (Aerophon) 2 bis 2,5 Oktaven: F1-F4 Bb-Tuba (Tenortuba), F-Tuba (Bass-Tuba), Eb-Tuba (Bariton-Tuba), C-Tuba (Kontrabass-Tuba), Wagner-T., Kaiserbass-T. 3-4 Ventile Wieprecht & Moritz, Berlin 1835 1954, Vaughan Williams
Ukulele
Zupf- und Saiteninstrument (Chordophon) 2 Oktaven: G4-E6 Sopran-U., Konzert-U., Tenor-U., Bariton-U. 4 Saiten Portugal, Spanien, Hawaii Der Portugiese João Fernandez brachte 1879 eine Braguin nach Hawaii, wo sie Ukulele genannt wurde.  
Vibraphon
(Marimba)
Schlaginstrument (Idiophon) 3 bis 4 Oktaven: F3-C7/F7 Standard-V., Kleine V., Resonator V., Elektronische V., Solo-V.,  37 Klangplatten aus Metall (im Unterschied zum Marimba = Holzplatten) USA (Marimba aus Afrika) 1921 (Marimba 16 Jhrd.)  
Xylophon Schlagstabspiel (Idiophon) 3,5 Oktaven: F4-C7 Diatonisches X., Chromatisches X., Marimbaphon, Metall-X., Bass-X., 13-18 Klangstäbe Südost-Asien 1520-50  
Zimbel Glockenspiel keinen festen Tonumfang in Oktaven Konventionelle Z., Finger-Z., Hand-Z., Hängende Z., Effekt-Z., Crotalen variabel vermutlich aus China/Nepal um 200 vor Christus  
Zither Zupfinstrument (Chordophon) 2 bis 3 Oktaven: E3- E6/F6  Alpenländische Konzertzither, Hackbrett-Zither, Celtic Harp-Zithern 42-49 Saiten Alpenraum 15. Jhrdt. 1826, Petzmayer

 Next  Schönste Schlaflieder

 Back  Fachbegriffe Musik

Wer findet die kuriosen Wahrheiten? Quiz-Rate-Spiele für 2 bis 99 Spieler!

Alle Musikinstrumente im Überblick + Echt krass verrückte Fakten und kuriose Geschichten. Fragespiel & Ratequiz mit wahren GeschichtenEcht krass verrückte Fakten Geschichte. Fragespiel & Ratequiz mit wahren Geschichten aus Antike, Mittelalter & Neuzeit!  Echt krasse Fakten und kuriose Geschichten. Fragespiel & Ratequiz mit wahren Geschichten

Alle Musikinstrumente in einer Liste finden Sie nur hier auf Taschenhirn.de

Alle Musikinstrumente im Überblick. Wissen in Listen_Allgemeinbildung verbessern und lernen auf Taschenhirn.de

  • Kennen Sie weitere Instrumente, die wir in der Liste „Alle Musikinstrumente“ vergessen haben?
  • Haben wir Fehler in dieser Liste gemacht? Inhaltliche oder grammatikalische?
  • Dann schreiben Sie uns bitte! Mit Ihrem Wissen wird Taschenhirn.de immer klüger. Danke!

Quellen zur Liste „Alle Musikinstrumente“:

Musikfachzeitschriften, Bücher, Fachmagazine über alle Musikinstrumente, Klassik.de, Wikipedia, diverse Webseiten


Spiel 9inline mit 1-4 Freunden! ↓ Ordne 9 Instrumente nach der Tasten- oder Saitenzahl!

 Sortiere alle Musikinstrumente aus der klassischen Musikgeschichte zeitlich korrekt ein und spiel mit 9inline Quiz App von Taschenhirn.de      Alle Musikinstrumente aus der Musikgeschichte mit 9inline Quiz Fragen von Taschenhirn.de      9inline Quiz App von Taschenhirn.de


Quizfragen-Vorlagen downloaden, ausdrucken + gleich mit Freunden quizzen! 

Kostenlose Quizfragen-Vorlagen auf Qwissen.com    Fertige Quizfragen-Vorlagen auf Qwissen.con

 Nächste Liste  Schönste Schlaflieder