Liste ≡ Minerale der Erde


Für Sie im Überblick: Wichtige Minerale der Erde in einer Liste.

Welches sind die gefragtesten Minerale der Erde? Welche Rohstoffe und Gesteine braucht man zu welcher Herstellung? 

Um die vielen Daten, Zahlen, Fakten über die wichtigsten Gesteine und Minerale der Erde zu erfahren, sollten Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen. Und durch die folgende Liste klicken! Lernen Sie dabei u.a., wofür welche Rohstoffe weltweit am häufigsten verwendet werden.

Mit Klick auf finden Smartphone-User weitere Infos über die gefragtesten Minerale der Erde.

Taschenhirngibt’s auch als Buch bei Amazon + Verlag + iOS Quiz App

Wichtige Minerale der Erde Arten von Mineralen Häufigkeit Mineralklasse Eigenschaften Farben Verwendung
Feldspäte
  • Alkalifeldspäte wie Orthoklas, Mikroklin, Sanidin
  • Plagioklas wie Albit, Oligoklas, Andesin
51-55 % Silikate Härte: 6–6,5, perfekte Spaltbarkeit und gute Hitzebeständigkeit Weiß, rosa, grau, grünlich Gesteinsbildner, in der Glas-, Keramik- und Porzellanherstellung, als Schleifmittel und Füllstoffe, als Zusatzstoff im Zement, in Straßenbelägen, Fliesen u.v.m.
Quarze
  • Makrokristalline wie Bergkristall, Amethyst, Rosenquarz
  • Kryptokristalline wie Achat, Chalcedon, Karneol, Sarder
  • Sonderformen wie Tigerauge, Katzenauge, Falkenauge
12 % Silikate Härte: 7, keine Spaltbarkeit, nur muscheliger, unebener Bruch Oft weißlich, hellgrau oder transparent, kann aber auch braun, rötlich, schwarz oder blau aussehen. Herstellung von Fensterglas, Glasflaschen und Trinkgläsern, für optische Linsen, Laborgeräte, Lasersysteme und Glasfaserkabel, in Quarzuhren, Radios, Sensoren und Mikrochips,, auch als Schmuck. Quarzsand ist ein Hauptbestandteil in Zement und Beton u.v.m.
Pyroxene
  • Klinopyroxene wie Augit, Diopsid und Jadeit
  • Orthopyroxene wie Enstatit und Bronzit
10 % Silikate Härte: 5–6, mäßige, oft schlechte Spaltbarkeit, prismatische Kristalle Schwarz, grün, braun Baumaterial: Pyroxenhaltige Gesteine wie Basalt, Gabbro und Peridotit werden als Straßenbaumaterial und Pflastersteine verwendet. In der Keramik- und Glasindustrie, Schmuck- und Edelsteine
Amphibole
  • Monokline wie Hornblende, Tremolit
  • Natriumreiche A. wie Glaukophan, Riebeckit
  • Asbestartige A. wie Amosit und Krokydolith
5 % Silikate Härte: 5–6, nadelförmige Kristalle, hohe Hitzebeständigkeit, chemische Stabilität Schwarz, dunkelgrün, braun In der Bau- und Gesteinsindustrie, Herstellung von Feuerfestmaterialien für Öfen und Hochöfen, Schlackebildner und Schleifmittel, Schmuckstein Jade. Früher: in der Asbest-Industrie (heute verboten).
Muskowit (Glimmer)
  • Je nach Farben wie Silber-Muskowit, Grüner Muskowit (Fuchsit)
  • Sonderformen wie Serizit und Illit
4 % Schichtsilikate Härte: 2–3, perfekte blättrige Spaltbarkeit, Säurebeständig, Hitzebeständig (bis ca. 800-1.000 °C), Lichtdurchlässig und chemisch stabil. Farblos, silbrig, weiß, beige, gelblich, grünlich, leicht rosa Als elektrischer Isolator in Hochspannungsanlagen, Kabelummantelungen und elektrischen Bauteilen, in Kondensatoren & Röhren, als Dämmstoff und Baumaterial, in Lackfarben, Autolacken, Kunststoffen und Kosmetika u.v.m.
Biotit (Dunkler Glimmer)
  • je nach Farbe und Chemie wie Eisenreicher Biotit, Titanreicher Biotit (Annit)
  • Übergangsformen wie Phlogopit ↔ Biotit oder Siderophyllit ↔ Annit
4 % Schichtsilikate Härte: 2,5–3, perfekte blättrige Spaltbarkeit, flexibel, Hitzebeständig (bis ca. 600-900 °C), nicht brennbar Schwarz, dunkelbraun, dunkelgrün Zuschlagstoff für Beton & Asphalt, Arbeitsplatten, Fassaden & Bodenbelägen, als elektrischer Isolator in Hochspannungsanlagen, in der Keramik- und Ziegelherstellung, als Düngemittel-Zusatz
Tonminerale
  • 1:1-Schichtsilikate wie Kaolinit, Halloysit
  • 2:1-Schichtsilikate wie Smektit, Illit und Vermiculit
  • 2:1:1-Schichtsilikate wie Chlorit
5 % Schichtsilikate Härte: 1–2, feinkörnig und leicht verformbar, kann große Mengen Wasser speichern, hitzebeständig Weiß bis cremefarben, Gelblich, rötlich oder bräunlich, hellgrau bis grünlich Tonminerale wie Kaolinit, Illit und Montmorillonit sind Hauptbestandteile von Ziegeln, Fliesen, Dachziegeln, Kacheln und Sanitärkeramik, als Zementzusätze, in der Papierbeschichtung, als Kosmetika, Gesichtsmasken und Heilerden u.v.m.
Kalzit
  • über 800 Kristallvarianten wie Spaltcalcit
  • nach Farben wie Blauer, Rosa oder Grüner C.
  • Sonderformen wie Marmor, Islandspat, Travertin oder Schneeflocken-Calcit
4 % Karbonate Härte: 3. Gute Reaktion mit Säuren, perfekte Spaltbarkeit in drei Richtungen, Glasartig bis perlmuttartig Farblos bis weiß, manchmal Tönung von Gelb, Braun, Grau, Rosa und Grün Kalzit ist ein wesentlicher Bestandteil von Kalkstein, das in Kalk umgewandelt und mit anderen Materialien zu Zement verarbeitet wird. Auch als Kalkdünger und Füllstoffe in Tabletten, zur Glasherstellung und optischen Linsen. 
Olivin
  • Forsterit
  • Fayalit
  • Peridot
  • Tephroit
2 % Inselsilikate Härte: 6,5–7, glasig, keine klare Spaltbarkeit (bricht oft), schmilzt erst bei ca. 1.900 °C, Lichtdurchlässig Grün, gelbgrün Wird oft für Ringe, Anhänger, Armbänder und Edelsteine (Peridot) verwendet. Auch als Schleifmittel und Baustoffe
Granat
  • Aluminiumgranate wie Pyrop, Almandin, Spessartin
  • Calciumgranate wie Grossular, Andradit, Uwarowit
1,5 % Inselsilikate Härte: 6,5–7,5, unregelmäßige
Spaltbarkeit, i.d.R. durchscheinend bis transparent
Rot, braun, grün, gelb, orange, auch farblos In Ringen, Ohrringen, Armbändern und Anhängern, als Schleifmittel, in Wasserfiltern, für kosmetische Anwendungen

Chlorit (Mineral-Gruppe)

  • Clinochlor
  • Chamosit
  • Pennin
  • Cookeit
1 % Silikate Härte: 2-3, sehr gute Spaltbarkeit, ähnlich wie Glimmer. Matt bis leicht glänzend, oft grünlich bis gelblich  Chlorid hat eine roße wirtschaftliche Bedeutung, wird als Füllstoff oder Isolationsmaterial in der Industrie verwendet, auch als Edelsteine

Limonit (Mineral-Mischung)

  • Brauneisenstein
  • Sumpferz (Moorerz)
  • Ocker (Gelberde)
  • Lateritischer L.
  • Gossan (Eisengallert)
1 % Oxide Härte: 4–5,5, unregelmäßige Spaltbarkeit, reaktionsfreudig gegenüber Säuren, leicht wasserlöslich Gelbbraun bis dunkelbraun, Strukur: Amorph Limonit wurde früher als Eisenerz abgebaut. Heute noch heute noch als Pigment (Ockerfarbe) und Dekorstein.
Hämatit
  • Kristalline Formen wie Spiegelhämatit, Eisenglimmer
  • Massige Formen wie Roter Hämatit (Erz-Hämatit), Traubiger Hämatit („Kidney Ore“)
  • Pulverförmig wie Blutstein und Roteisenstein („Roter Ocker“)
1 % Eisenoxide (Eisenerz) Härte: 5,5–6,5, schwache Spaltbarkeit, chemisch stabil, reagiert mit starken Säuren. Hämatit ist opalisiert bis undurchsichtig. Rot bis rostrot, silbrig-grau bis schwarz Eisenerz, Pigmente (Roter Ocker), Schmucksteine, Strahlenschutz
Pyrit (Katzengold)
  • Kristalline Formen wie Würfelpyrit, Pyritoeder
  • Aggregatformen wie Massenpyrit, Drusenpyrit
  • Sonderformen wie Arsenpyrit, Bravoit, Markasit
< 1 % Sulfide (Eisen) Härte: 6–6,5, metallisch, keine gute Spaltbarkeit, chemisch stabil, kann jedoch mit Sauerstoff und Wasser reagieren, wodurch Schwefelsäure und Eisenoxide entstehen. Meist goldgelb oder messingfarben, auch bräunlich, grünlich oder silber. Schwefelsäureherstellung, Erz, Schmuck, in Elektronik & Solarzellen
Dolomit
  • Kristalliner D.
  • Massiger D.
  • Eisenhaltiger D. wie Ankerit
  • Mangandolomit wie Kutnohorit
0,5 bis 1 % Karbonate Härte: 3,5–4, in kalter Salzsäure nur schwach löslich, kann durchsichtig bis durchscheinend sein, zeigt oft Zwillingskristalle. Weiß bis grau, rosa bis rötlich, gelblich bis braun Als Baumaterial (wichtiger Bestandteil von Zement und Beton), Glas- und Keramikherstellung, Düngemittel, in Eisen- und Stahlindustrie
Magnetit
  • Kristalliner M.
  • Massiver M.
  • Magnetischer Sand
  • Granularer M.
  • Titano M.
  • Nickel M.
  • Sonderformen wie Lodestone, Skarn-M., 
0,5 bis 1 % Eisenoxide Härte: 5,5–6,5, magnetisch (zieht Eisenobjekte an), ist in Säuren löslich, kann unter Oxidation in Hämatit 
übergehen.
Schwarz bis tief dunkelgrau, metallisch glänzend Magnete, Kompassherstellung (Lodesstone), Eisenerz & Stahlproduktion, Medizin & Biotechnologie
Epidot
  • Kristalliner E.
  • Massiver E.
  • Reiner E.
  • Pistazit
  • Zoisit
< 0,5 % Silikate Härte: 6–7, perfekte Spaltbarkeit in einer Richtung, prismatische Kristalle, beständig gegen die meisten Säuren. Hellgrün bis dunkelgrün, gelbgrün bis bis bräunlich, violett bis blau Metamorphe Gesteine, Schmucksteine (Zoisit, Clinozoisit)
Anhydrit
  • Kristalliner A.
  • Massiger A.
  • Faseriger A.
  • Reiner A.
  • Tonhaltiger A.
  • Salzhaltiger A.
< 0.5 % Sulfate (Calciumsulfat) Härte: 3–3,5, perfekte Spaltbarkeit in drei Richtungen, wasserfrei, hohe Transparenz, schwer wasserlöslich Farblos bis weiß, grau, bläulich bis graublau, bräunlich bis gelblich Gipsproduktion, als Trocknungs- und Zuschlagstoff in Zement und Estrich (Baustoff), Düngemittel, Rohstoff für Schwefelsäureproduktion
Gips
  • Kristallgips
  • Massiger Gips
  • Sonderformen wie Selenit, Marienglas, Alabaster, Wüstengips, Satinspar
< 0.5 % Sulfate Härte: 2, sehr weich, perfekte Spaltbarkeit in einer Richtung, leicht wasserlöslich, entsteht durch Verdunstung von Meerwasser in evaporitischen Böden. Farblos bis weiß, grau, gelblich bis rötlich, bläulich bis bräunlich Zur Herstellung von Gipsplatten, Putz und Zement (Baustoff), für Skulpturen und Reliefs (Alabaster), Gipsverbände, Düngemittel
Apatit
  • Hexagonaler A.
  • Massiger A.
  • Sonderformen wie Fluorapatit, Chlorapatit
< 0.5 % Phosphate Härte: 5, hexagonal, keine gute Spaltbarkeit, transparent, leicht löslich in Säuren Grünlich („Moroxit“), blau bis violett, gelb bis braun Düngemittel, Zahnschmelz, Schmuck & Edelsteine, Spezialglas in der Laser-Technologie
Chalkopyrit (Kupfererz)
  • Kristalliner C.
  • Massiger C
  • Irisierender C. („Pfauenerz“)
  • Zinkhaltiger C.
  • Bornit-reicher C.
< 0.5 % Sulfide (Kupfer) Härte: 3,5–4, metallisch, unvollkommene Spaltbarkeit, Reagiert mit Säuren und setzt Schwefelwasserstoff frei. Messinggelb mit einem metallischen Glanz. Durch Oxidation auch blau, violett, rot, grün. Kupfererz (wird für Leitungen, Batterien und Legierungen genutzt), Gold- & Silberförderung, als Begleitmineral auch in Pyrit, Bornit, Sphalerit und Covellin.
Galenit
  • Massiger G.
  • Körniger G.
  • Würfeliger G.
  • Silberhaltiger G.
  • nach Verwitterung zu Anglesit, Cerussit
< 0.5 % Sulfide (Blei) Härte: 2,5, bleischwer, sehr hohe Dichte, perfekte Spaltbarkeit in kubische Stücke Silbrig-grau, glänzend, metallisch Als Hauptquelle für Blei wird es in Hüttenwerken verhüttet, Herstellung von Autobatterien, Strahlenschutz & Röntgentechnik, als Begleitmineral in Sphalerit, Pyrit, Fluorit
Sphalerit (Zinkerz)
  • Eisenhaltiger S. (Marmatite)
  • Honig-S.
  • Rubin-S. (Cleophan)
  • Cadmium-S.
  • Indiumhaltiger S.
  • Fluoreszierende S.
< 0.5 % Sulfide (Zink) Härte: 3,5–4, harziger Glanz Braun, gelb, schwarz (Je mehr Eisen enthalten ist, desto dunkler wird der Sphalerit) Als wichtigstes Zinkerz vielsseitige Anwendungen in Industrie, Bauwesen, Chemie und Technik.
Baryt
  • Kristalline wie Tafelbaryt, Stängelbaryt
  • nach Farben wie Weißer, Gelber, Brauner B.
  • Sonderformen wie Rosenbaryt, Klastischer B.
< 0.5 % Sulfate Härte: 3–3,5, hohe Dichte Farblos bis weiß, sowie in vielen Farben Vielseitiges Industriemineral, in Bohrtechnik, Chemie, Medizin, Bauwesen und sogar Feuerwerksproduktion 
Zirkon
  • nach Reinheit wie α-Zirkon, β-Zirkon, Katzenaugen-Z.
  • nach Farben wie Hyazinth-Z., Gelber, Blauer, Brauner Z.
0,1 % Silikate Härte: 6–7,5, hoher Brechungsindex Farblos, gelb, braun und vielen Farben Altersbestimmung, Schmuck
Turmalin
  • Schörl (Eisen-T.)
  • Dravit (Magnesium-T.)
  • Elbait (Lithium-T.)
  • Uvit (Kalzium-T.)
  • nach Farben wie Rubellit, Indigolith, Verdelith, Achroit
  • Wassermelonen-T.
< 0.1 % Phosphate Härte: 7–7,5, piezoelektrisch Farblos bis schwarz, blau, grün, pink bis rot. Innen rosa, außen grün (bei Wassermelonen-T.) Schmuck & Edelsteine, Messgeräte & Sensoren für Hochfrequenztechnik, Mikrofone & Lautsprecher für Tonabnahme, in der Elektronik, auch in Keramiken und Glasuren
Aragonit
  • Korallen-A.
  • Säulenförmiger A.
  • Blauer A.
  • Brauner A.
  • Quellen-A.
< 0.1 % Karbonate Härte: 3,5–4, Calcit-Polymorph Von farblos bis weiß, gelblich, blau, braun, rötlich Zur Analyse von Korallenriffen & Muschelschalen, Schmuck & Dekoration, Rohstoff für Kalkstein & Zement, in Aragonit-Wasserfiltern
Fluorit
  • Kubischer F.
  • Oktaedrischer F.
  • Massiver F.
  • Sonderformen wie Yttrofluorit, Chlorfluorit, Strahlenfluorit
< 0.1 % Halogenide Härte: 4, Besonderheit: Viele Fluorit-Arten sind fluoreszierend. Fluorit kann fast jede Farbe annehmen. Industriell wird er für Flusssäure, Glas & Linsen genutzt. Bunte Fluorite sind auch als Schmucksteine gefragt.
Staurolith
  • Kreuzstein-S. (Zwillinge)
  • Eisenreicher S.
  • Metamorpher S.
< 0.1 % Silikate Härte: 7-7,5, spröde, kreuzförmige Zwillingskristalle Von gelblich bis braun, rotbraun und schwarz Schmuckstein (Zwillinge gelten als Glücksbringer), auch als Schleifmittel in der Industrie
Andalusit
  • Chiastolith (Kreuzstein)
  • Kanadischer A.
  • Edel-A.
  • Metamorpher A.
< 0.1 % Silikate Härte: 5–7,5, metamorphe Minerale Farbe verändert sich je nach Betrachtungswinkel (z. B. von grün zu rötlich). Herstellung von feuerfesten Materialien (z. B. Schamottesteine), auch Schmucksteine

Halit (Steinsalz)

  • Blauer H.
  • Rosa H. (Himalaya-Salz)
  • Fasrig-faseriger H.
< 0.1 %  Halogenide Härte: 2–2,5 (sehr weich), sehr gute Spaltbarkeit, bricht in rechtwinkligen Würfeln Farblos bis weiß, rosa („Himalaya-Salz“), gelblich bis grau. Als Kochsalz & Konservierungsmittel, Herstellung von Natronlauge, Chlor, Soda (Natriumcarbonat), Streusalz und Solebäder

Sillimanit

  • Faseriger S.
  • Edelstein S.
< 0.1 %  Silikate (Aluminium) Härte: 6,5–7,5, perfekte Spaltbarkeit in eine Richtung, hitzebeständig (bis zu 1.800°C) Farblos bis weiß, grau, gelblich, bräunlich oder grünlich Schmucksteinen

Kyanit

  • Blauer K.
  • Grauer K.
  • Grüner K.
  • auch als Polymorphen
< 0.1 % Silikate (Aluminium) Härte: 4,5–5,5 entlang der Kristalle (längs), aber 6,5–7 quer, perfekte Spaltbarkeit Meistens blau, aber auch in grauen, grünen oder weißen Varianten Da Kyanit hitzebeständig ist, wird es in der Keramikindustrie und zur Herstellung von feuerfesten Materialien verwendet. Auch als Schmuckstein

 Next  Edelsteine & Diamanten

 Back  Wichtige Bodenschätze

Wichtige Minerale der Erde + 340 weitere Listen finden Sie im Listenbuch Taschenhirn!

Wichtige Minerale der Erde und häufigste Mineralien im Überblick + Wissen in Listen_Allgemeinbildung verbessern und lernen auf Taschenhirn.de

  • Kennen Sie weitere wichtige Minerale der Erde, die wir vergessen haben?
  • Haben wir Fehler in dieser Liste gemacht? Inhaltliche oder grammatikalische?
  • Dann schreiben Sie uns bitte! Mit Ihrem Wissen wird Taschenhirn.de immer klüger. Danke!

Spiel 9inline mit 1 bis 4 Freunden! Als Duell (iPhone) oder Brettspiel (iPad)

 Sortiere wichtige Minerale der Erde und spiel mit 9inline Quiz App von Taschenhirn.de      Wichtige Minerale der Erde mit 9inline Quiz Fragen von Taschenhirn.de      9inline Quiz App von Taschenhirn.de


Quizfragen-Vorlagen downloaden, ausdrucken + gleich mit Freunden quizzen! 

Kostenlose Quizfragen-Vorlagen auf Qwissen.com    Fertige Quizfragen-Vorlagen auf Qwissen.con

 Next List  Größte Diamanten der Welt

Autor

  • Robert Junker, Author von Wissensbüchern und Experte für Allgemeinwissen und Allgemeinbildung

    Robert Junker ist renommierter Buchautor, Verlagsgründer (Tusitala Verlag), Creative Director (Text) und Spezialist für breit gefächertes Allgemeinwissen. Er hat die Fähigkeit, fundierte Fakten auf den Punkt zu bringen, strukturiert zusammenzufassen und miteinander zu verknüpfen. Ob Geschichte, Geografie, Wissenschaft, Mensch und Natur, Literatur, Kunst, Musik, Sport oder Fußball - seine Expertise liegt darin, komplexe Informationen schnell zu erfassen, zu analysieren und auf unterschiedlichste Fragestellungen anzuwenden. Er lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.

    Alle Beiträge ansehen