Deutsche Feiertage
Taschenhirn gibt’s auch als Buch bei Amazon + Verlag + iOS Quiz App
Deutsche Feiertage sind nicht in allen deutschen Bundesländern gesetzlich verankert. Bayern hat z.B. 13 deutsche Feiertage und ist damit bundesweiter Spitzenreiter, gefolgt von Baden-Württemberg und Brandenburg (beide 12). Die wenigsten Feiertage hat Berlin (9).
Übrigens: In Hessen ist nach § 1 des HFeiertagsG jeder Sonntag ein gesetzlicher Feiertag, was zur Folge hat, das etwaige Zuschläge und Zulagen, die an Sonntagen erwirtschaftet werden, 100 % steuerfrei sind.
Auch interessant: Das nächste Schaltjahr mit einem 29. Februar findet 2020 statt. Mit Klick auf + finden auch Smartphone-User deutsche Feiertage in den Jahren 2020 und 2021.
Deutsche Feiertage | 2020 | 2021 | Erklärungen |
---|---|---|---|
Neujahr | 1. Januar (Mittwoch) | 1. Januar (Freitag) | In allen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. |
Heilige Dreikönige | 6. Januar (Montag) | 6. Januar (Mittwoch) | Nur in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt deutsche Feiertage. |
Valentinstag | 14. Februar (Freitag) | 14. Februar (Sonntag) | Ein Festtag (kein Feiertag) für Liebende. Für Blumenhändler. Und für Süßwarenhersteller. |
Rosenmontag | 24. Februar | 15. Februar | Immer montags vor Aschermittwoch, der sich nach Ostern bzw. nach dem 1. Vollmond des Frühjahrs richtet. Höhepunkt der Faschings- und Karnevalszeit. Nur Festtag, kein Feiertag. |
Aschermittwoch | 26. Februar | 17. Februar | Immer exakt 40 Tage vor Ostern. Beginn der Fastenzeit. Kein deutscher Feiertag. |
Frauentag | 8. März (Sonntag) | 8. März (Montag) | Im Bundesstaat Berlin ist der Frauentag ab 2019 ein gesetzlicher Feiertag. Im Rest der Republik noch relativ unbekannt. |
Palmsonntag | 5. April | 28. März | Immer eine Woche vor Ostersonntag. |
Karfreitag | 10. April | 2. April | Immer am Freitag vor Ostersonntag. |
Ostersonntag | 12. April | 4. April | Immer am 1. Sonntag nach dem ersten Vollmond des Frühjahrs. |
Weißer Sonntag | 19. April | 11. April | Immer eine Woche nach Ostersonntag. |
Walpurgisnacht | 30. April (Donnerstag) | 30. April (Freitag) | Immer am Abend vor dem 1. Mai findet der Tanz in den Mai statt. Der traditionelle Festtag (kein Feiertag) wird mancherorts auch Hexenbrennen genannt. |
Maifeiertag | 1. Mai (Freitag) | 1. Mai (Samstag) | Tag der Arbeit. Gesetzlicher Feiertag in Deutschland, aber auch in Österreich, Liechtenstein, Belgien und in Teilen der Schweiz. |
Muttertag | 10. Mai (Sonntag) | 9. Mai (Sonntag) | Seit dem 13. Mai 1923, dem ersten Muttertag in Deutschland, liegt der inoffizielle Feiertag immer am zweiten Sonntag im Mai. Die Idee dazu hatte die US Amerikanerin und Frauenrechtlerin Anna Marie Jarvis, die 1914 den weltweit ersten Muttertag in Leben rief. |
Christi Himmelfahrt | 21. Mai (Donnerstag) | 13. Mai (Donnerstag) | Immer donnerstags. Und immer 40 Tage nach Ostersonntag. In Liechtenstein und Schweiz nennt man diesen Tag einfach nur „Auffahrt“. |
Pfingstsonntag | 31. Mai | 23. Mai | Immer 49 Tage (7 Wochen) nach Ostersonntag. |
Fronleichnam | 11. Juni (Donnerstag) | 3. Juni (Donnerstag) | 60 Tage nach Ostern und daher immer donnerstags. Feiertag nur in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und Saarland. Lesen Sie auch alle kirchlichen Feiertage! |
Augsburger Friedensfest | 8. August (Samstag) | 8. August (Sonntag) | Wird seit 1650 nur in Augsburg gefeiert. Für alle anderen Bundesbürger kein Fest- oder Feiertag. |
Mariä Himmelfahrt | 15. August (Samstag) | 15. August (Sonntag) | Nur in Bayern und im Saarland ein gesetzlicher Feiertag. |
Bartholomäustag | 24. August (Montag) | 24. August (Dienstag) | Findet seit dem 9. Jahrhundert jährlich am 24. August zum Gedenken an Apostel Bartholomäus statt. Leider erinnert der Tag auch an die Ermordung von etwa 3.000 Hugenotten in der Bartholomäusnacht von 1572 in Paris. Diese Massenexekution wird auch „Pariser Bluthochzeit“ genannt. Kein offizieller Feiertag. |
Tag der Deutschen Einheit | 3. Oktober (Samstag) | 3. Oktober (Sonntag) | Seit 1990 Deutschlands Nationalfeiertag. Die BRD hatte zuvor den 17. Juni (heute noch Nationaler Gedenktag), die DDR den 7. Oktober als „Tag der Republik“. |
Erntedankfest | 4. Oktober (Sonntag) | 3. Oktober (Sonntag) | Das vorchristliche Erntefest (kein gesetzlicher Feiertag) findet immer am ersten Sonntag im Oktober statt. |
Halloween | 31. Oktober (Samstag) | 31. Oktober (Sonntag) | Ursprünglich aus Irland kommt der Name von All Hallows’ Eve (der Abend vor Allerheiligen). Halloween ist kein offizieller Feiertag, findet aber alljährlich in der Nacht vor Allerheiligen statt. |
Reformationstag | 31. Oktober (Samstag) | 31. Oktober (Sonntag) | Nur in HH, HB, SH, NI sowie in den 5 Bundesstaaten der ehemaligen DDR (außer Berlin). Lesen Sie auch alle kirchlichen Feiertage! |
Allerheiligen | 1. November (Sonntag) | 1. November (Montag) | Gesetzlicher Feiertag in Bayern. Baden-Württemberg, NRW, Rheinland-Pfalz und Saarland. Allerseelen ist ein Tag später. |
Sankt Martin (Martinstag) | 11. November (Mittwoch) | 11. November (Donnerstag) | Der Gedenktag (kein Feiertag) an den heiligen Martin findet jährlich am 11. November, dem Tag seiner Beerdigung im Jahre 397, mit einem Laternenumzug statt. |
Volkstrauertag | 15. November (Sonntag) | 14. November (Sonntag) | Exakt zwei Wochen vor dem 1. Advent und daher immer sonntags. Der Volkstrauertag ist kein gesetzlicher Feiertag, sondern nur ein staatlicher Gedenktag. Dabei wird seit 1952 an die Kriegstoten und die Opfer von Gewalt erinnert. |
Buß- und Bettag | 18. November (Mittwoch) | 17. November (Mittwoch) | Der Buß- und Bettag ist immer am Mittwoch vor dem 23. November. Früher war er ein bundesweiter Feiertag, der aber 1995 zu Gunsten der Pflegeversicherung in 15 von 16 Bundesländern abgeschafft wurde. Mit zwei Ausnahmen: In Sachsen ist er noch immer ein gesetzlicher Feiertag (arbeitsfrei). Und auch die bayerischen Schüler dürfen sich freuen: sie haben schulfrei – im Gegensatz zu ihren Lehrern. |
Totensonntag | 22. November | 21. November | Immer am Sonntag vor dem 1. Advent. |
1. Advent-Sonntag | 29. November | 28. November | Immer an einem Sonntag. Frühester 1. Adventssonntag ist der 27. November. |
Nikolaustag | 6. Dezember (Sonntag) | 6. Dezember (Montag) | Gedenktag (kein gesetzlicher Feiertag) an Nikolaus von Myra, der am 6.12. (zwischen 326 und 365) starb. |
2. Advent-Sonntag | 6. Dezember | 5. Dezember | Immer an einem Sonntag. |
3. Advent-Sonntag | 13. Dezember | 12. Dezember | Immer an einem Sonntag. |
4. Advent-Sonntag | 20. Dezember | 19. Dezember | Immer an einem Sonntag. |
Heiligabend | 24. Dezember (Donnerstag) | 24. Dezember (Freitag) | Der Heiligabend ist kein gesetzlicher (arbeitsfreier) Feiertag. Stattdessen ist er in Deutschland ein „stiller Tag“ bzw. „Halber Feiertag“. |
1. Weihnachtsfeiertag | 25. Dezember (Freitag) | 25. Dezember (Samstag) | Am Christfest feiern alle Christen die Geburt Jesu Christi. |
2. Weihnachtsfeiertag | 26. Dezember (Samstag) | 26. Dezember (Sonntag) | In evangelischen Kirchen steht am 2. Weihnachtsfeiertag die Fleischwerdung (Inkarnation) nach Johannes im Vordergrund. In Österreich und Schweiz nennt man diesen Tag „Stephanstag“. In Großbritannien „Boxing Day“. |
Silvester | 31. Dezember (Donnerstag) | 31. Dezember (Freitag) | Ein sogenannter „Halber Feiertag“ in ganz Deutschland. |
> Internationale Feiertage
< Aktuelles Allgemeinwissen
+ Kirchliche Feiertage
Deutsche Feiertage finden Sie nur auf Taschenhirn.de
- Kennen Sie weitere deutsche Feiertage, die wir hier vergessen haben?
- Haben wir Fehler in dieser Liste gemacht? Inhaltliche oder grammatikalische?
- Dann schreibt uns bitte! Mit eurem Wissen wird Taschenhirn.de immer klüger. Danke!
- Mit einem Klick finden Sie auch die wichtigsten internationale Feiertage.